Wasserburg Handschuhsheim

teilweise erhaltene Wasserburg in Heidelberg-Handschuhsheim

Wasserburg Handschuhsheim Alexander Willig


Alternativname(n)
Tiefburg

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Unterer Neckar
Stadt:Heidelberg
Ort:69121 Heidelberg-Handschuhsheim
Adresse:Dossenheimer Landstraße 6
Lage:nw vom ehemaligen Dorfkern
Geographische Lage:49.42826°,   8.686204°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Die Tiefburg ist eine unregelmäßige, viereckige Anlage, die von einem 12 m breiten Graben umgeben ist. Um die Ringmauern verläuft ein Rundbogenfries. Vom einstigen Kemenatenbau im Stil der Renaissance blieben nur die beiden Ringmauerwände erhalten. Vom Palas sind ebenfalls nur Ringmauerwände sowie ein spätgotischer Vorbau und ein Treppenturm erhalten. Der dreigeschossige Wohnbau mit steilem Satteldach steht frei im Hof. Er besitzt noch gotische Elemente und wurde 1544 umgebaut. Unter dem Gebäude befinden sich mächtige, tonnengewölbte Keller.

Die ursprüngliche Wasserburg wurde zu einem nicht mehr bestimmbaren Zeitpunkt, wohl aber im frühen Mittelalter, erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt sie schwere Beschädigungen, doch erst im Januar des Jahres 1689 wurde sie durch die Auswirkungen des Orleansschen Krieges endgültig zerstört.

Grundriss


Quelle:
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Historische Ansichten

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Handschuhsheimbis um 1600
Freiherren (Grafen) von Helmstatt1624–1950
die Stadt Heidelberg erwirbt die Anlage für 53.000 Mark von Graf Bleickard von Helmstatt5. Juli 1950

Historie
Ende 13.Jh?erbaut
1195 (ein Mitglied der Familie von Handschuhsheim wird als kurpfälzischer Ministeriale erwähnt)
um 1642die Burg wird im Dreißigjährigen Krieg mehrmals beschädigt
1674Beschädigung der Burg durch den französischen Marschall Turenne
Januar1689 Zerstörung der Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg
1911–1913Teilrestaurierung der Anlage unter Graf Raban von Helmstatt
1969die Stadt Heidelberg überträgt die Verwaltung der Tiefburg dem Stadtteilverein Handschuhsheim e.V.
1979/80Renovierung der Anlage

Ansichten
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Graham-Schlösschen (Handschuhsheim)Heidelberg-HandschuhsheimGraham-Schlösschen0.11
Kloster HeiligenbergHeidelbergKloster1.50
Kloster HeidelbergHeidelbergKloster1.62
Burg WolfsgrundDossenheimBurg1.81
Palais Morass (Heidelberg)HeidelbergPalais2.16
Palais Riesen (Heidelberg)HeidelbergPalais2.16
Wallburg HeiligenbergHeidelbergWallburg2.23
Palais Großherzogliches Palais (Heidelberg)HeidelbergPalais2.23
Wormser Hof (Heidelberg)HeidelbergWormser2.28
Haus Wieser (Heidelberg)HeidelbergHaus2.29
Stadtbefestigung HeidelbergHeidelbergStadtbefestigung2.48
Palais Ritter (Heidelberg)HeidelbergPalais2.49
Palais Boisserée (Heidelberg)HeidelbergPalais2.60
Palais Graimberg (Heidelberg)HeidelbergPalais2.63
Palais Weimar (Heidelberg)HeidelbergPalais2.66
Schloss WieblingenHeidelberg-WieblingenSchloss2.67
Palais Buhl (Heidelberg)HeidelbergPalais2.69
Altes SchlösselDossenheimAltes2.84
Schloss HeidelbergHeidelbergSchloss2.87
Burg MolkenkurHeidelbergBurg3.14
Burg SchauenburgDossenheimBurg3.47
Kloster NeuburgHeidelberg-ZiegelhausenKloster4.09
Burg SchwabeckDossenheim-SchwabenheimBurg4.20

Quellen und Literatur
  Buchmann, Hans [1986]:  Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986
  Heiberger, Hans [1981]:  Die Tiefburg in Heidelberg-Handschuhsheim, Heidelberg 1981
  Kress, W.W. [1991]:  Burgen und Schlösser am Neckar, Leinfelden-Echterdingen 1991


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt