Lage
Beschreibung
Vier unregelmäßige dreigeschossige Trakte um offenen Innenhof, Westtrakt mit fünfgeschossigen Pfeilerarkaden im Hof
Park/Garten | Der Schlosspark wurde 1999 erweitert. |
---|
Kapelle
Kapelle im Erdgeschoss des Südflügels mit Barockaltar, 1.Hälfte 18.Jh. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Maierhofen | Erbauer |
---|
Herren von Teuffenbach | 1377–17. Jh. |
---|
Colloredo | |
---|
Herberstein | |
---|
Grafen Kottulinsky | 1777 und ab 1977 |
---|
Historie
um 1170 | als wehrhafter Gutshof errichtet |
---|
1315 | (Heinrich Mayerhofen, Bischof von Gurk und Domprobst von St. Stefan in Wien) |
nach 1377 | Ausbau zum Schloss |
1532 | bei einem Türkeneinfall zerstört |
um 1574 | Neubau des Schlosses für Servaz voon Teuffenbach |
seit 1986 | Nutzung als Schlosshotel |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Feistritz | Ilz in der Oststeiermark | Burg | 8.37 | ![]() |
Neudau | Neudau | Wasserschloss | 9.02 | ![]() |
Burgau | Burgau | Wasserburg | 9.81 | ![]() |
Quellen und Literatur
- Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 2, Gnas 2011
- Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991