Lage
Beschreibung
Ausgedehnte Höhenburg, anschauliche Reste von Tor und Vorburg auf halber Höhe, unregelmäßig viereckige Hochburg an der Südecke ein Torturm mit Spuren des anschließenden Palas und Reste weiterer Türme
Im Rahmen einer Schenkung ging die Burg 1246 in den Besitz des Erzstifts Köln über und wurde zum Verwaltungssitz und zeitweise sogar zum Staatsgefängnis der Kölner Erzbischöfe. Die im 14. und 15. Jahrhundert stark ausgebaute Burg wurde 1714 gesprengt und danach als Steinbruch genutzt.
Erhalten | Reste von Tor und Vorburg, Torturm mit Resten eines Palas und anderer Türme, Wehrmauer der Südseite |
---|
Turm
Kapelle
dreischiffiger romanischer Sakralbau südlich unterhalb des Bergfrieds an der Mitte der Ostseite, vermutlich Doppelkapelle um 1200 mit westlicher Vorhalle |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Theoderich von Are | Erbauer |
---|
Grafen von Are–Hochstaden | 1205 |
---|
Rainald von Dassel, Erzbischof von Köln | 1161 Öffnungsrecht |
---|
Erzstift Köln | 1246 als Schenkung |
---|
Historie
um 1100 | erbaut |
---|
1121/24 | („Ara“) |
13. Jh. | Bau von Bergfried und Kapelle |
1374 | Ausbau der Burg unter Bischof Walram |
1426 | Erweiterung des Palas nach Süden, Bau des „Grauen Turms“ |
16. Jh. | Sanierung des Bergfrieds, Bau eines neuen Back- und Brauhauses |
1689/90 | durch französische Truppen nach neunmonatiger Belagerung eingenommen |
1714 | Sprengung der Burg durch kölnische Truppen auf Befehl Kurfürst Joseph Clemens, anschließend Nutzung als Steinbruch |
1997–1999 | Sanierung der Ruine |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Altenahr Uprath Kurkölnisches Amtshaus | Altenahr | Herrenhaus | 0.15 | |
Kreuzberg | Altenahr-Kreuzberg | Burg | 1.65 | ![]() |
Saffenburg | Mayschoß | Ruine | 2.03 | ![]() |
Marienthal | Dernau-Marienthal | Klosterruine | 4.96 | |
Ahrweiler | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Stadtbefestigung | 7.21 | |
Vettelhoven | Grafschaft-Vettelhoven | Schloss | 7.39 | ![]() |
Ahrweiler Weißer Turm Staffeler Turm Alter Bau | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Wohnturm | 7.41 | ![]() |
Vettelhoven | Grafschaft-Vettelhoven | teilweise erhaltene Burg | 7.44 | |
Wensberg Wensburg | Lind-Obliers | Ruine | 7.47 | ![]() |
Adenbach | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Herrenhaus | 7.63 | ![]() |
Gelsdorf | Grafschaft-Gelsdorf | Wasserburg | 8.11 | ![]() |
Altendorf | Meckenheim-Altendorf | Herrenhaus | 8.30 | ![]() |
Tomburg | Rheinbach-Wormersdorf | Ruine | 8.80 | ![]() |
Lantershofen | Grafschaft-Lantershofen | teilweise erhaltene Burg | 8.81 | |
Quellen und Literatur
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000