Lage
Beschreibung
Burg Scharfenberg ist der Stammsitz des oberpfälzsischen Edelgeschlechtes der Scharfenberger.
Erhalten | Bergfriedrest, Halsgraben |
---|
Turm
Turmdaten
Grundfläche: | 7 x 7 m |
Mauerstärke: | ca. 2 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Scharpfenberg (Stammsitz) | Erbauer |
---|
Herren von Ursensollen | |
---|
Historie
um 1200 | für die Herren von Scharpfenberg (Stammsitz) errichtet |
---|
um 1270 | erwähnt |
Mitte 16. Jh. | zerstört |
um 1900 | Freilegung der Grundmauern des Bergfrieds |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Zant | Ursensollen-Zant | Wallburg | 2.68 | |
Zant | Ursensollen-Zant | Ruine | 2.73 | |
Hohenkemnath | Ursensollen-Hohenkemnath | Schloss | 2.78 | |
Bürg Burg | Kastl-Winkl | Wallburg | 3.68 | |
Kastl | Kastl | Klosterburg | 4.91 | ![]() |
Heimhof | Ursensollen-Heimhof | Schloss | 5.12 | ![]() |
Spitz | Ammerthal-Altammerthal | Burgrest | 5.39 | |
Ammerthal | Ammerthal-Oberammerthal | verschwundene Burg | 5.63 | |
Ammerthal | Ammerthal-Oberammerthal | Schloss | 5.73 | |
Wolfsegg | Wolfsegg | Burg | 6.24 | ![]() |
Pfaffenhoffen Schweppermannsburg | Kastl-Pfaffenhofen | Ruine | 6.26 | ![]() |
Rammertshof Ramertshof | Amberg-Rammertshof | Burgrest | 6.61 | |
Illschwang | Illschwang | Wallburg | 6.81 | |
Umelsdorf | Kastl-Utzenhofen | Wallburg | 7.54 | |
Ransbach Burgleitenberg | Hohenburg-Ransbach | Wallburg | 8.56 | |
Thürsnacht Thürstein? Burstall? | Markt Lauterhofen-Thürsnacht | verschwundene Burg | 9.04 | |
Hagfelsen | Birgland-Poppberg | Wallburg | 9.25 | |
Aderstall | Velburg-Griffenwang | Wallburg | 9.25 | |
Allersburg | Markt Hohenburg-Allersburg | Kirchhofbefestigung | 9.46 | |
Allersburg | Markt Hohenburg-Allersburg | verschwundenes Schloss | 9.47 | |
Amberg | Amberg | Stadtbefestigung | 9.69 | ![]() |
Quellen und Literatur
- Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach 1991
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994