Lage
Beschreibung
Kleine mittelalterliche Befestigungsanlage, ehemaliger Turmhügel, Teich als Rest des Wassergrabens, im Norden der Anlage Trockengraben
Erhalten | Reste der Innenfläche, Rest des ehemaligen Wassergrabens |
---|
Historische Funktion | Die Burg diente der Sicherung der Handelsstraße von Nürnberg nach Leipzig. |
---|
Maße
Historie
1842/43 | Abtragung von Teilen des Burghügels |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Wahlwieslein Zollgrün | Tanna-Zollgrün | verschwundene Wasserburg | 1.94 | |
Mielesdorf | Tanna-Mielesdorf | Befestigungsrest | 2.27 | |
Heinrichsruh Heinrichshain | Schleiz-Heinrichsruh | Herrenhaus | 2.34 | ![]() |
Schleiz | Schleiz | Schlossruine | 5.21 | ![]() |
Schleiz | Schleiz | Stadtbefestigung | 5.94 | ![]() |
Saalburg | Saalburg-Ebersdorf | Schlossrest | 6.93 | ![]() |
Burgk | Burgk | Schloss | 7.47 | ![]() |
Mühltroff | Pausa-Mühltroff | Schloss | 8.26 | ![]() |
Zoppoten Unterschloss | Saalburg-Ebersdorf-Zoppoten | Herrenhaus | 9.49 | ![]() |
Altes Schloss | Löhma | verschwundene Wasserburg | 9.50 | |
Löhma | Löhma | verschwundener Rittersitz | 9.53 | |
Quellen und Literatur
- Michael, Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Spazier, Ines / Queck, Thomas: Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.), Langenweißbach 2013