Lage
Beschreibung
Die Burg ist in eine östliche Ober- und eine westliche Unterburg geteilt. Die acht Meter höher gelegene obere Burg besitzt einen ungeföhr fünfeckigen Grundriss, dessen Spitze nach Norden zeigt. Der Bergfried steht an der höchsten Stelle der Anlage. Daneben haben sich noch Reste der Umfassungsmauer und eines rechteckigen Gebäudes erhalten. Größere Mauerreste blieben von der Umfassungsmauer im Vorburgbereich erhalten. Dort befindet sich auch das spitzbogige Eingangstor mit dem Wappenstein der Herren von Uetterodt. Dem Tor waren zwei Gräben mit dazwischenliegendem Wall vorgelagert.
Erhalten | Bergfried, Reste von Wehrmauern, Tor |
---|
Turm
Turmdaten
 |
Außenschale aus Kalksteinmauerwerk |
Form: | rund |
Höhe: | 18 m |
Außendurchmesser: | 8,4 m |
Innendurchmesser: | ca. 4,40 m |
Höhe des Eingangs: | 8,40 m |
Mauerstärke: | 2 m |
Kapelle
1385 wird eine Burgkapelle erwähnt |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Stein | Erbauer |
---|
Herren von Scharfenberg | |
---|
von Frankenstein | um 1200 |
---|
Herren von Salza | |
---|
Herren von Cobstädt | 1247 |
---|
Grafen von Henneberg | 13. Jh. |
---|
von Laucha | 1349 |
---|
Wettiner | nach 1400 |
---|
die Burg wird Besitz der Brüder Hans und Berthold von Uetterodt | 1452 |
---|
die Familie von Uetterodt verkauft ihren Besitz an Herzog Ernst I. von Sachsen–Gotha | 1837 |
---|
Historie
12.Jh. | für die Herren von Stein errichtet |
---|
1137 | (Hartung von Scharfenburg) |
um 1247 | Ausbau der Burganlage |
1260 | die Burg hält angeblich einer Belagerung durch die Thüringer Landgrafen stand |
um 1326 | Eroberung der Burg durch Graf Heinrich VIII. von Henneberg-Schleusingen |
nach 1380 | Ausbau der Burg unter den Herren von Laucha |
1401 | und 1434 Zerstörungen der Burg durch die Landgrafen von Thüringen, da die Herren von Laucha als Raubritter agierten |
1446 | weitere (erfolglose?) Belagerung der Burg im die Burg verfällt allmählich nach dem Umzug der Familie in ein Gebäude im Ort |
im 17. Jh. | aufgegeben |
1875 | Einbau einer Treppe in den Bergfried durch das Bäder- und Fremdenkommitee in Thal |
1932 | Durchführung von Sanierungsmaßnahmen |
nach 1970 | wegen Einsturzgefahr wird die Ruine für Besucher gesperrt |
1993/94 | Sanierung der Burgruine |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Thal Unterhof | Ruhla-Thal | Herrenhaus | 0.31 | ![]() |
Thal Oberhof | Ruhla-Thal | Herrenhaus | 0.34 | ![]() |
Wittgenstein | Wutha-Farnroda | verschwundene Burg | 1.52 | ![]() |
Farnroda | Wutha-Farnroda | Burgrest | 2.85 | ![]() |
Hohe Sonne | Eisenach | Jagdschloss | 5.33 | ![]() |
Kalenberg Kahlenberg | Wutha-Farnroda-Kahlenberg-Burbach | verschwundene Wasserburg | 5.46 | ![]() |
Zimmerburg | Eisenach | verschwundene Burg | 5.50 | ![]() |
Schwarzhausen | Emsetal-Schwarzhausen | Schloss | 5.61 | ![]() |
Wilhelmsthal Prunftau | Marksuhl-Eckhardtshausen | Jagdschloss | 5.63 | ![]() |
Winterstein | Emsetalgemeinde-Winterstein | Ruine | 5.80 | ![]() |
Aschburg Aschburg | Eisenach | angebliche/vermutete Burg-/Schlossanlage | 6.18 | ![]() |
Sommerstein | Emsetal-Winterstein | verschwundene Burg | 6.22 | ![]() |
Fischbach Fischbacher Schlösschen | Eisenach-Fischbach | Schloss | 6.27 | ![]() |
Malittenburg | Eisenach-Fischbach | verschwundene Burg | 6.30 | ![]() |
Göpelskuppe | Eisenach | Befestigungsrest | 6.48 | ![]() |
Trenkelhof Kammergut | Eisenach-Trenkelhof | Gutshaus | 6.73 | ![]() |
Königstein | Eisenach | Wallburg | 6.81 | ![]() |
Hastrungsfeld | Hörselberg-Hainich-Hastrungsfeld | verschwundene Warte | 7.00 | |
Rudolfstein Rudolfsburg Rudolfsstein | Eisenach | verschwundene Burg | 7.07 | ![]() |
Fischbach | Emsetal-Fischbach | Jagdschloss | 7.30 | ![]() |
Alt-Ringelstein Alter Ringelstein | Moorgrund-Waldfisch | verschwundene Burg | 7.57 | |
Viehburg Frauenburg? | Eisenach | verschwundene Burg | 7.70 | ![]() |
Eisenacher Burg | Eisenach | verschwundene Burg | 7.76 | ![]() |
Wenigenlupnitz | Hörselberg-Hainich-Wenigenlupnitz | verschwundene Wasserburg | 7.80 | |
Neuscharfenberg | Hörselberg-Hainich-Wenigenlupnitz | Schloss | 7.92 | ![]() |
Neu-Ringelstein Neuer Ringelstein Neuringelstein | Moorgrund-Waldfisch | Burgrest | 7.99 | |
Eisenach Fischerturm | Eisenach | verschwundene Turm | 8.02 | ![]() |
Wartburg Wartberg | Eisenach | Burg | 8.06 | ![]() |
Eisenach Residenzschloss Alte Residenz Landgrafenhof Steinhof | Eisenach | Schloss | 8.09 | ![]() |
Eisenach Großherzogliches Schloss Stadtschloss | Eisenach | Schloss | 8.17 | ![]() |
Klemme Niederburg | Eisenach | verschwundene Wasserburg | 8.29 | ![]() |
Metilstein | Eisenach | Burgrest | 8.43 | ![]() |
Dürrerhof | Eisenach-Hützelsroda | verschwundenes Herrenhaus | 8.44 | ![]() |
Bechtolsheimsches Palais (Eisenach) Bechtolsheimsches Palais | Eisenach | Palais | 8.44 | ![]() |
Hellgrafenhof Hellgrevenhof | Eisenach | Adelssitz | 8.48 | ![]() |
Lupnitz Großenlupnitz Kesselringscher Hof | Hörselberg-Hainich-Großenlupnitz | verschwundene Wasserburg | 8.71 | ![]() |
Stolzenburg | Tabarz | verschwundene Burg | 8.83 | ![]() |
Eisenach | Eisenach | Stadtbefestigung | 9.08 | ![]() |
Langenhain Sankt Maria-Magdalena | Waltershausen-Langenhain | Wehrkirche | 9.24 | ![]() |
Wartberg | Eisenach | verschwundene Warte | 9.35 | ![]() |
Altenstein Stein | Bad Liebenstein-Altenstein | Schloss | 9.41 | ![]() |
Stein Altenstein Markgrafenstein | Bad Liebenstein | Ruine | 9.45 | ![]() |
Mittelshof | Eisenach-Hützelsroda | Gutshausrest | 9.51 | ![]() |
Mechterstädt Edelhof | Hörsel-Mechterstädt | Gutshaus | 9.75 | ![]() |
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
- Eberhardt, Dr. W.: Zur Geschichte der Scharfenburg bei Thal 1994
- Michael, Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003