Adelssitz Randerath

Adelssitz in Heinsberg-Randerath

Adelssitz RanderathBild:  Albert Speelman


Alternativname(n)
Kellnerei

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
Kreis:Heinsberg
Ort:52525 Heinsberg-Randerath
Geographische Lage:51.014394°,   6.17701°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, in der Mitte der stadtseitigen Front Reste eines Burgturms

Die Burg Randerath wurde um das Jahr 900 auf Fundamenten römischer Gebäude oder Befestigungsanlagen errichtet. Sie wird erstmals 1157 in einer Urkunde erwähnt, war von einem Wassergraben umgeben, über den eine Zugbrücke führte und war ein reiner Verteidigungsbau. Nach der Zerstörung von Stadt und Burg Randerath im Jahre 1542 bleibt die Burg allem Anschein nach lange Zeit Ruine, denn 1609 erwähnt der berühmte evangelische Geistliche Kaspar Sibelius, der von 1609 bis 1611 in Randerath tätig war, die Burg als Ruine. Ab 1656 wurde innerhalb der Burganlagen eine Glashütte betrieben. Bei größeren Umbauarbeiten an der Burg von 1900 bis 1918 wurden viele tausend Scherben gesichtet, darunter auch halbfertige Krüge. Es ist anzunehmen, daß in früherer Zeit die Töpferei das am stärksten betriebene Gewerbe auf der Burg Randerath gewesen ist.

Erhalten: Kellnerei


Historische Ansichten

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Randerath (Stammsitz)als Erbauer
Herzöge von Jülich

Historie
1157erwähnt
1157durch den Erzbischof von Köln zerstört und anschließend wiederaufgebaut
14. Jh.Bau des Turms
1542im Geldrischen Erbfolgekrieg zerstört
ab 1656Nutzung als Glashütte
1670zerstört
1717zerstört
1762bis auf den Burgturm abgebrochen
1766Bau der Kellnerei (nach Plänen von J. Montz)
um 1830Abbruch des Burgturms

Ansichten
 Albert Speelman

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Stadtbefestigung RanderathHeinsberg-RanderathStadtbefestigung0.43
Wasserburg HonsdorfGeilenkirchen-HonsdorfWasserburg1.42
Herrenhaus ZumdahlGeilenkirchenHerrenhaus2.12
Gutshaus KleinsiersdorfGeilenkirchen-WürmGutshaus2.13
Burg BorbergGeilenkirchen-LeiffarthBurg2.20
Adelssitz Leiffarther HofGeilenkirchen-LeiffarthAdelssitz2.48
Burg OpheimGeilenkirchen-KogenbroichBurg3.00
Herrensitz BeeckGeilenkirchen-BeeckHerrensitz3.34
Wasserburg BlumenthalHückelhoven-BrachelenWasserburg3.86
Schloss HülhovenHeinsberg-OberbruchSchloss4.57
Gutshaus GritternHückelhoven-DoverenGutshaus4.71
Herrenhaus KleinkünkelHückelhoven-DoverenHerrenhaus4.74
Herrenhaus GroßkünkelHückelhoven-DoverenHerrenhaus4.97

Quellen und Literatur
  Friedrich, Reinhard / Päffgen,  Bernd [2007]:  Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13.Jahrhunderts, Bonn 2007
  Jochims, Richard / Rita,  Müllejans-Dickmann, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [2000]:  Kreisstadt Heinsberg. Rheinische Kunststätten 459, Neuss 2000


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt