
Copyright © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Wittenberg | |
Ort | 06925 Annaburg | |
Adresse: | Schloss 22 | |
Lage: | ca. 200 m sö der Kirche | |
Koordinaten: | 51.729926°, 13.048528° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Renaissanceanlage an der Stelle einer mittelalterlichen Burganlage, vierflügeliges Hauptschloss und dreiflügeliges Vorderschloss
Park/Garten | Nach Süden erstreckte sich ein Tiergarten, den Friedrich der Weise ab 1498 anlegen ließ. |
---|---|
Herkunft des Namens | Schloss und Ort hießen bis 1572 Lochau. Schloss und Ort wurden nach Anna von Dänemark, Tochter von Christian III. von Dänemark und Gattin von Kurfürst August von Sachsen (um) benannt. |
Kapelle
Die einstige Schlosskirche befand sich in der SO-Ecke des Hinterschlosses und erstreckte sich über drei Geschosse. Sie wurede 1874 aufgelöst. |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Wohnungen
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Askanier | als Erbauer |
---|---|
Kurfürst August von Sachsen |
Historie
13. Jh. | Bau der Burg „Lochau“ |
---|---|
1422 | ausgebrannt? |
1445 | Neubau des „Hauses zu Lochau“ |
1492/1517 | Modernisierung und Ausbau der Burg unter Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen |
5. Mai 1525 | Friedrich der Weise stirbt auf Schloss Lochau |
1571 | abgebrochen |
1572/73–85 | Errichtung eines Residenz- und Jagdschlosses im Stil der Renaissance unter Kurfürst August von Sachsen (Baumeister Christoph Tendler und kurfürstlicher Rat Wolf von Kanitz), das Schloss ist auch als Witwensitz für seine Gemahlin Anna geplant |
1585 | Errichtung der großen Reitertreppe im Hof |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg geht vor allem die Innenausstattung verloren |
1762–1921 | Nutzung als Militär-Knaben-Erziehungs-Institut |
1780–86 | Umbau und Erweiterung des Vorderschlosses |
1786 | Errichtung des Torbaus |
1958 | Beschädigung des Schlosses bei einem Brand |
1983–87 | Restaurierung des Schlosses im Zuge des „DDR-Wohnungsbauprogramms“ |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Rainer Gindele, Berlin
Quellen und Literatur
- Prasse, Matthias: Arkadien am Elbstrom - Schlösser und Gärten zwischen Wittenberg und Dessau 2010
- Spazier, Ines: Mittelalterliche Burgen zwischen Mittlerer Elbe und Bober, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.) 1999
- Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Annaburg (Hrsg.): Jagdschloss Annaburg - Eine geschichtliche Wanderung, Horb am Neckar 1994
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
Schweinitz | Jessen-Schweinitz (Elster) | Burgrest | 7.19 | |
Jessen | Jessen (Elster)-Hemsendorf | Wasserschloss | 8.91 | ![]() |