Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Stadt Erfurt | ||
Ort | 99094 Erfurt-Möbisburg | |
Adresse: | Auf der Burg | |
Lage: | auf dem Bergrücken der Möbisburg in Spornlage über der Gera, heute von Friedhof und Dionysiuskirche überbaut | |
Koordinaten: | 50.926606°, 10.991328° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Wallanlage der Hallstatt-/Latènezeit? mit rechteckigem Grundriss, im Osten gut erhaltener Abschnittswall, dort auch vorgelagerter Graben und zweiter, flacherer Wall, Reste der Befestigung im Norden und Westen, schwach sichtbarer Torbereich im SW
In fränkischer oder ottonischer Zeit wurde eine Burganlage in die Wallanlagen eingebaut. Ruinen der mittelalterlichen Burg waren bis ins 18.Jh. erhalten.
In fränkischer oder ottonischer Zeit wurde eine Burganlage in die Wallanlagen eingebaut. Ruinen der mittelalterlichen Burg waren bis ins 18.Jh. erhalten.
Erhalten | Wall- und Grabenreste |
---|
Maße
Anlage ca. 250 x 125 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Erzbischöfe von Mainz |
---|
Historie
1130 | erwähnt |
---|---|
7./8.–10. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
um 1137 | aufgegeben |
nach 1950 | Durchführung planmäßiger Untersuchungen |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
- Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993
- Ines Spazier und Thomas Grasselt - Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archä (Hrsg.): Archäologische Denkmale in Thüringen - Erfurt und Umgebung, Weimar 2015
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Stadt Erfurt. Archäologischer Wanderführer Thüringen 6, Langenweißbach 2005