Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Neuwied |
| Ort: | 53545 Linz am Rhein |
| Adresse: | Burgplatz 4 |
| Lage: | an der NW-Ecke der ehemaligen Stadtbefestigung |
| Geographische Lage: | 50.566017°, 7.278695° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vier Trakte um Hof
Historische Funktion
Die Burg wurde als Zoll- und Zwingburg der Kölner Erzbischöfe erbaut.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischof Engelbert III. von der Mark | als Erbauer |
|---|---|
| Mainzer Dompropst Graf Heinrich von Nassau, Graf Philipp von Katzenelnbogen und Frank von Kronberg | 1456 |
| Familie Feith | 1821 |
Historie
| 1365 | durch den Erzbischof von Köln errichtet |
|---|---|
| 1365 | („novum castrum“) |
| 6. März 1475 | durch kaiserliche Truppen eingenommen und beschädigt |
| 1707 | Erweiterung des rheinseitigen Bereichs für Wohnzwecke |
| 18./19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1984/85 | grundlegend saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Avenarius, Dr. Wilhelm, Fremdenverkehrsverband Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz, (o.O.) |
| Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
| Löhr, Hermann-Joseph, Verlag Media-World GmbH (Hrsg.): Geheimnisvolle Burgen- und Schlösserwelt vom Drachenfels bis Engers, Asbach 2008 |
| Thon, Alexander / Ulrich, Stefan: "… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein, Regensburg 2010 |




















