Alternativname(n)
Alteberstein, Alt-Eberstein, Ebersteinburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Oberrhein |
| Stadt: | Baden-Baden |
| Ort: | 76534 Baden-Baden-Ebersteinburg |
| Lage: | auf Spornterrasse über dem Ort |
| Geographische Lage: | 48.783929°, 8.270106° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hochmittelalterliche Anlage aus Haupt- und Vorburg mit Schildmauer und Bergfried
Der Bergfried wurde nachträglich auf die Ringmauer aufgesetzt.
Erhalten: Umfassungsmauern
Der Bergfried wurde nachträglich auf die Ringmauer aufgesetzt.
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Mauerstärke der Schildmauer 3,6 m |
Historische Funktion
Die Burg diente im Spätmittelalter als Archiv und Witwensitz.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,50 x 7,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Eberstein | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Ebersteinburg | |
| Markgrafen von Baden | 1283 |
Historie
| um 1050 | für die Grafen von Eberstein errichtet |
|---|---|
| 1085 | (Herren von Eberstein) |
| 1197 | („althin Ebersteinz“) |
| 13. Jh. | Bau des Bergfrieds |
| 1356/57 | zerstört |
| seit dem Ende 15. Jh. | verfallen |
| seit Anfang 19. Jh. | Durchführung von Sicherungsarbeiten |
| 1983–1988 | Sanierung der Burgruine |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Antonow, Alexander, Konkordia (Hrsg.): Burgen des südwestdeutschen Raums im 13. und 14. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Schildmauer, Bühl/Baden 1977, ISBN 3-7826-0040-1 |
| Heimatpflegeverein Ebersteinburg e.V. (Hrsg.): Die Burgruine Alt-Eberstein, (o.O.) 1989 |
| Kiewat, Rainer: Vier Burgen um Baden-Baden: Hohenbaden, Alt-Eberstein, Neu-Eberstein, Yburg, (o.O.) 2014 |
| Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |



































