Kapellen

Übersicht von Burg- und Schlosskapellen
Burg-/Schloss Patrozinium Beschreibung Bild
Burg-/Schloss Patrozinium Beschreibung Bild
ArnsbergSt. GeorgDie St. Georgskapelle stürzte 1798 ein. In der Vorburg steht eine kleine barocke Marienkapelle aus dem Jahre 1922.
AnzingHeiliges KreuzDie Schlosskapelle (Hl. Kreuz, Högerkapelle) wurde 1692 geweiht.
Au in der HallertauSt. KarlSchlosskapelle St. Karl Bartholomäus von 1690, 1868 umgebaut
AuerburgDie genaue Lage der 1492 errichteten Kapelle ist unbekannt.
Aspensteinschlösslangebaute Hauskapelle
ArnbachUnsere Liebe FrauSchlosskapelle „Unserer Lieben Frau“
AufhausenDie Schlosskapelle wurde 1720 erbaut und 1760 von Johann Baptist Lethner überarbeitet.
HirschbergSt. Johannesalte Burgkapelle St. Johannes mit romanischer Apsis, im Kern 12.Jh.
Sandseeneue Burgkapelle von 1902 in den unteren Geschossen des Wwestflügels
Rüglandkleine Kapelle im Erdgeschoss des Alten Schlosses, heute katholische Pfarrkirche
RammelsbergSt. AnnaSchlosskapelle St. Anna, 1652 erwähnt
Veste Oberhaus (Passau)St. Georgbarockisierte Georgskapelle mit einem gotischen Freskenzyklus
kap337
FürstenriedSt. HubertusHubertuskapelle im Kavaliersbau
Forchteneggkleine, quadratische, barocke Schlosskapelle mit Satteldach, 1814 erneuert
GeggenpointSt. NikolausIm Bereich der Vorburg befinden sich geringe Spuren der abgebrochenen St. Nikolaus-Kapelle, 1315 erwähnt, um 1802/03 oder 1812 Abbruch der noch erhaltenen Burgkapelle im Zuge der Säkularisation
EstingSchlosskapelle, geweiht 1599, mit Ausstattung um 1500, 1666 Neuweihe
EttlingSt. PeterMauerreste der Burgkapelle St. Peter erhalten
EurasburgSt. KatharinaDie Schlosskapelle war der hl. Katharina geweiht.
Guttenburgim Nordflügel ehemalige Schlosskapelle in zwei Geschossen
GeiselbullachSt. Johann NepomukSchlosskapelle St. Johann Nepomuk von 1726/27, durch Straße von Schloss getrennt, einfacher rechteckiger Bau mit Pilastergliederungund halbrundem, eingezogenen Chor, klassizistischer Turm von 1816 mit Zwiebelhaube
GrünwaldSt. Georg und KatharinaKapelle St. Georg und Katharina 1405 erwähnt, 1679/80 abgebrochen
Haag an der AmperSchlosskapelle mit spätbarockem Retabel, 1740 ausgestattet
GreifenbergSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg von 1775
GessenbergSt. Mariä HimmelfahrtSchlosskapelle St. Mariä Himmelfahrt sw außerhalb des Grabens, kleiner barocker Zentralbau von Hans Jakob II. Auer von Gessenberg, 6. Oktober 1664 geweiht, über dem Eingang Predigtestrade, 1990/91 Außenrenovierung der Kapelle
GrafingSchlosskapelle um 1350 erbaut, sehenswerte Wandgemälde aus dem 15. Jh.
BurghausenSt. Elisabethinnere Burgkapelle St. Elisabeth
kap26
BurghausenSt. Elisabethinnere Burgkapelle St. Elisabeth
kap86
DachauSt. NikolausDie Nikolauskapelle wurde 1806/09 abgebrochen.
DellingSt. GeorgDie Kapelle St. Georg ist die ehemalige Hofmarkskirche und wurde 1774/75 erbaut.
Neues Schloss Eremitage (Bayreuth)St. Pius1830 Bau der hölzernen Pius-Kapelle am Ruinentheater.
ZusameckHeiliges Kreuzgotische Schlosskapelle Hl. Kreuz am Südhang des Schlossberges, im Kern spätgotischer Bau, um 1850 neugotisch restauriert
kap331
ZiertheimDas Schloss besaß eine Hauskapelle.
Alte Hofhaltung (Bamberg) (Katharinenkapelle)St. Katharinaprofanierte Katharinenkapelle mit Chorturmstumpf
Altenburg (Bamberg)Die erste Burgkapelle wurde 1124 durch Bischof Otto I. zu Ehren der Heiligen Walburga, Philippus und Jacobus eingeweiht. Die heutige Kapelle mit dem Eingang im Torhaus entstand 1834.
GreifensteinSt. Sebastianim Erdgeschoss des Westflügels Burgkapelle von 1723 mit zwei spätgotischen Altarflügeln, 1833 gotisiert
Guttenberg1778 Errichtung der Kirche als Westflügel des Schlosses
Egloffstein1750-1752 Bau der heutigen Schlosskirche unterhalb des Gipfelplateaus nach Plänen des ansbachischen Hofbaumeisters Johann David Steingruber
EhrenburgSchlosskapelle im Westflügel, 1690 Grundsteinlegung wohl nach Plänen Richters, 1731-35 Vollendung des Kirchenbaus
OttingMater dolorosaDie barocke Schlosskapelle Mater dolorosa neben dem Schloss war bis ins 19.Jh. eine vielbesuchte Wallfahrtsstätte. Erbaut Anfang 18.Jh, barocke Stuckumrahmung der Sakristeitür, Hochaltar von 1705.
WellenburgSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg im Erdgeschoss des Hauptflügels, im Kern um 1513
EbnethKapellenbau im tonnengewölbten Erdgeschoss spätes 16.Jh., Obergeschoss von 1749
ErmreuthSt. Peter und Paul1722 Umbau der Kapelle zur heutigen Pfarrkirche St. Peter und Paul
GößweinsteinSt. LorenzDie St. Lorenz geweihte Burgkapelle wurde 1720 abgebrochen. Nach 1890 Umgestaltung des Registrierbaus zur Kapelle.
FreienfelsDie Schlosskapelle ist heute katholische Pfarrkirche.
Radau1591 wird eine Schlosskapelle erwähnt.
Moos (Rosenkranz-Kapelle)1880-1882 Neubau der Rosenkranz-Kapelle durch Joseph Anton Müller, nördlich des Schlosses gelegen, ehemalige gräfliche Hauskapelle, neugotischer einschiffiger Bau
OberhausenSt. Johann NepomukDas Schloss besaß eine Kapelle St. Johann Nepomuk.
NeuschwansteinKapelle neben dem Erker des Schlafzimmers, Ausstattung nach Entwürfen J. Hofmanns von 1880
UnterwittelsbachSankt Ulrich, Afra und Jungfrau MariaSchlosskapelle 1530 erwähnt, erstes neogotisches Bauwerk in Bayern
kap61
TapfheimSchlosskapelle St. Ottilia
TheinselbergAm Rande zur Vorburg befindet sich seit dem 12. Jh. die Kirche St. Afra. 1713 wurde neben dem Burgstall eine Rundkapelle nach Entwürfen von Christoph Vogt von Simpert Kraemer errichtet, die bereits 1746 einem Blitzschlag zum Opfer fiel.
Neues Schloss (Westheim)St. Kosmas und Damianehemalige Schlosskapelle St. Kosmas und Damian von 1587, 1777 erweitert
Biebelriedüber den Zwinger kragender Kapellenerker an der Ostseite des Obergeschosses, eventuell 2. Hälfte 13.Jh.
WallersteinSt. GallusBurgkapelle St. Gallus in der oberen Burg (nicht erhalten), um 1625 Bau der Maria-Hilf-Kapelle in der Unterburg
SchornDie Kapelle befand sich im ersten Obergeschoss am Nordende des Flurs.
SyrgensteinSt. Veitgotische Schlosskapelle St. Veit
Senftenauehemalige Burgkapelle von 1553 im Obergeschoss des breiteren Südflügels
CochemKapelle an der Südspitze der Anlage
NeuwolfsteinSt. GeorgDie Burgkapelle St. Georg wurde erstmals 1420 urkundlich erwähnt.
Haus d'EsterKapelle von 1897/98 (Josef Kleesattel)
GondorfDie barocke Schlosskapelle fiel dem Eisenbahnbau zum Opfer.
Krayer HofDie Burgkapelle befand sich vermutlich im Turm an der Südecke der Anlage
LiebigKapelle von 1891
kap284Bild: Michael Papenberg
Oberburg (Kobern)St. Matthiasspätromanische Matthiaskapelle von 1230-1240, sechseckiger basilikaler Zentralbau, hoher Mittelbau mit sechsteiligem Rippengewölbe auf sechs Säulengruppen
kap69
EhrenburgKapelle im 18.Jh. aufgegeben, Reste erhalten.
Flörsheimer Schloss (Imsweiler)St. Sebastian1550 und 1571 Erwähnung einer Burgkapelle St. Sebastian, Lage innerhalb des Burgberings
RandeckUm 1330 wurde in der Burg eine Kapelle eingerichtet.
TannenfelsJungfrau MariaDie Burgkapelle war der Jungfrau Maria geweiht.
NeuhemsbachSchlosskapelle von 1739, der Wehrturm des Schlosses wurde vermutlich als Kirchturm in die Hofkapelle integriert, die Kirche wurde nach den Zerstörungen von 1794 wieder aufgebaut
Stolzenfels1843–1845 Bau der Schlosskapelle
Alt-WolfsteinEine Kapelle wird 1463 erwähnt. Ihr Standort ist unbekannt.
HerrenburgReste der Kapelle mit abgesetztem quadratischem Chor erhalten
WilensteinSt. GeorgDie dem heiligen Georg geweihte Burgkapelle wird 1496 erwähnt.
SpeyerDie Pfalzkapelle wird 1146/47 erwähnt und befand sich vermutlich im Pfalzgebäude.
StaufSt. NikolausDie Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht und wird im Burgfrieden von 1379 erwähnt.
Älterer Dalberger Hof (Mainz)neuromanische Kapelle von von 1865
SaynReste der romanischen Burgkapelle 1983/84 freigelegt
LindenburgSt. CyriakIm Burggraben befindet sich die Cyriakus-Kapelle aus dem 16.Jh., die nicht mir der 1286 erwähnten Burgkapelle identisch ist. In der Südwand der Kapelle befinden sich zwei Fenster, deren Gewände eventuell von der Burg stammen.
RuppertsburgSt. AnnaDie Burg- bzw. Schlosskapelle war vermutlich der heiligen Anna geweiht. Sie ist für 1563 sicher belegt.
WachtenburgVon der Kapelle haben sich keine Reste erhalten.
HardenburgDie zwischen Bollwerk und Hauptanlage gelegene Kapelle brannte 1744 ab.
Hollenburgeine im 15. und 16. Jahrhundert erwähnte Walburgiskapelle wird an der SO-Ecke der Burgstelle vermutet
SchönsteinKapelle von 1622 in älterem Wehrturm
Rheineckachteckige Torkapelle, Ausmalungen von 1839/40 durch E. v. Steinle
BirkenfeldDie Kapelle befand sich in der Vorburg. Sie wurde zu unbestimmter Zeit von Graf Johann III. von Sponheim(-Starkenburg) errichtet.
MalbergHeilige Dreifaltigkeitschlichter kleiner Saalbau, 1710/14 von Graf Matteo Alberti errichtet, geweiht der hl. Dreifaltigkeit und der Muttergottes, 1826 um eine Achse nach Westen verlängert
SpeyerErzengel MichaelEine dem heiligen Erzengel Michael geweihte Pfalzkapelle ist für 1266 bezeugt.
KronbergErste Kapelle im Torturm.
kap116
KronbergErste Kapelle im Torturm.
kap115
Esch-sur-Sûre1906 Restaurierung der Burgkapelle
Useldange1903 Abbruch der Kapelle
Darmstadt1377 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle
LarochetteSt. PetrusOratorium im Obergeschoss des Criechinger Hauses, um 1400, dem hl. Petrus geweiht
BadenburgDie Kapelle wurde 1646 von den Schweden zerstört.
SchweinsburgDie Schlosskapelle wurde nach 1945 zerstört.
Betzigerodeehemalige Gutskapelle mit Försterwohnung
WanfriedDie Schlosskapelle war den "Heiligen Fünf Wunden“ geweiht.
VollradsKapelle im Erdgeschoss des Westflügels
Remplinehemalige Gutskapelle, um 1702 neu erbaut, quadratischer Fachwerksaal mit Empore, Mansarddach und Dachreiter
WilhelmshöheSchlosskapelle 1793 eingeweiht, im Kirchflügel eingerichtet, seit 1918 öffentliche Gottesdienste, acht Ölgemälde von 1619
Weilbachrechteckiger Flankenturm mit nachträglich eingefügter Kapelle
KlempenowBurgkapelle in der Vorburg, 1494 erstmals erwähnt, heutige Kapelle von 1692, einfacher Saalbau von 12 x 7 m
Buchehemalige Schlosskirche, 1731-36 von Fridrich Wilhelm Diterichs errichtet, 1943 ausgebrannt, 1950-1953 vereinfachend wiederhergestellt
Köpenick1682-1685 Bau der Schlosskirche nach Entwürfen von Arnold Nehring, barocker Zentralbau über annähernd quadratischem Grundriss und dreiseitigem Chorschluss
kap81
Hof zu Hausen (Eisenbach)östlich des Hofs kleine Grabkapelle
Klaffenbachgewölbte Kapelle im Erdgeschoss
LockwitzAnstelle der früheren Schlosskapelle aus dem 13.Jh. entstand nach 1621 eine evangelische Kirche. 1699–1703 wurde der östliche Kirchturm abgetragen und der westliche Schlosstrakt zu einem 37 m hohen Kirchturm mit barocker Haube und Laterne umgebaut.
kap171Bild: Bernd Brzezinsky
Altranstädt1745/46 Bau des Kirchenschiffs der Dorfkirche, um 1880 Errichtung der neugotischen Gruftkapelle
GnandsteinKapelle mit spätgotischem Gewölbe im Nordtrakt der Unterburg, um 1500 durch Heinrich von Einsiedel gestiftet, drei Flügelaltäre von Riemenschneider-Schüler Peter Breuer (ein Altar für jede der Ehefrauen Heinrichs von Einsiedel)
Wiprechtsburgehemalige Rundkapelle, 1967 freigelegt und teilweise saniert, runder Kirchenraum mit ebenfalls runder Apsis
Lichtenwaldean der östlichen Flanke Kirche/Kapelle, mehrmaliger Umbau, Mitte des 15. Jh. Einzug des Gewölbes, polygonale Chorerweiterung, 1622/23 Erneuerung der Kapelle
PillnitzDie gotische Schlosskirche wurde 1723 abgebrochen. Im nahegelegenen Weinberg wurde die Weinbergkirche "Zum heiligen Geist" errichtet. Im Neuen Palais befindet sich eine 1830 geweihte Kapelle.
AugustusburgSchlosskapelle 1572 geweiht, gilt als größte Schlosskapelle Sachsens
PleißenburgIn der Schlosskapelle der Pleißenburg hielt Martin Luther am Pfingstsonnabend 1539 die erste evangelische Predigt in Leipzig.
BraunaKapellenanbau mit rundem Turm und Laterne von 1835
HermsdorfSchlosskapelle aus dem 17.Jh. im sö Turm
Grimmaehemalige Burgkapelle St. Oswald im Südteil des Muldenflügels
KrobnitzDie neogotische Kapelle von 1893 im Park wurde 1980 abgebrochen.
Mengelsdorf1952 wurde an das Schloss eine katholische Kapelle angebaut.
Schmölennach 1451 Bau der Ursulakapelle
Oberes Schloss (Vellberg)ehemalige Schlosskapelle mit Stuckdecke
Schöllanger BurgSt. Michaelheutige St. Michael Kapelle (bis 1804 Pfarrkirche von Schöllang)
FischhausSt. Ulrichbarocke Kapelle St. Ulrich, 2007 restauriert
WertheimSt. PankratiusBurgkapelle von 1270, Teil der Kernburg im Obergeschoss eines heute verfallenen Viereckturms
Ansembourg1217 Erwähnung der Kapelle, der heutige Kapellenbau ist neuzeitlich
AnhaltReste der Kapelle befinden sich im nördlichen Hof
NeuhausSchlosskapelle unterhalb des Schlosses mit Glockenturm und Maßwerkfenstern, 1602
HalsSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, 1810 schwer beschädigt, anschließend Ausbau zu einem Wohnhaus, dreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit ehemaligen Kapellenbau im Süden
Eberbacher Hof (Kiedrich)Die Kapelle wurde 1706 unter dem Eberbacher Abt Michael Schnock barock umgestaltet und war der hl. Margarethe geweiht..
Louisenthal (Walpurgiskapelle)Die Schlosskapelle (Walpurgiskapelle) wurde 1724–1726 durch den Architekten Jonas Erikson Sundahl erbaut. Sie ist ein schlichter Bau mit langgestrecktem oktogonalem Grundriss auf hohem Sockel. Sie diente ab 1834 als Heuschuppen.
HohkönigsburgBurgkapelle im Südflügel des Wohnbaus
SachsIm Obergeschoss kleine ehemalige Hauskapelle.
Kaibitz (Susannakapelle)Hl. Susanna1715 Erwähnung der Susannakapelle, 1835 in ein normales Zimmer umgebaut
Kaibitz (Marienkapelle)1822 Errichtung einer kleinen neugotischen Marienkapelle auf dem Burgstall
Grünhagen1350 Errichtung einer Kapelle
SiersburgDie Burgkapelle war noch Ende des 18. Jahrhunderts erhalten.
MontabaurSt. MichaelKapellenturm (SW-Turm) von 1685 mit ehemaliger Kapelle St. Michael
LichteneggSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael um 1600, 1724 barockisiert
Lichtensteinneugotische Marienkapelle an der NW-Seite des Schlosses mit vorspringender Apsis, Kreuzrippengewölbe mit Schlusssteinen
NiederwaldDie Kapelle des Schlosses blieb nicht erhalten.
HaslangkreitSt. GeorgSchlosskapelle mit barocker Ausstattung von 1676, im Erdgeschoss des Westflügels gelegen
MeringTurm mit Oktogon vor dem Westtrakt als Rest der Schlosskapelle von Mitte 16.Jh.
Rapperzellhl. Mutter Gottesdie der Mutter Gottes geweihte Schlosskapelle wurde 1965 abgebrochen
ScherneckSt. Georg und Matthäuskatholische Schlosskirche St. Georg und Matthäus, 1418 Errichtung eines Vorgängerbaus, 1702 Errichtung eines Neubaus für Markus Christoph von Mayr, die Kirche wurde riegelförmig in den Ostflügel eingestellt, 1837/38 Innen- und Außenrestaurierung, 1963 Außenrestaurierung, 1970 Innen- und Außenrestaurierung
SchönleitenDie Schlosskapelle St. Michael wurde 1657/58 durch den damaligen Hofmarksherren Matthias Koch abgebrochen.
EngelsbergDie zweigeschossige romanische Burgkapelle wurde an die Schildmauer der Burg angebaut und beinhaltet unter anderem bemerkenswerte gotische Fresken.
kap57Bild: Andreas Umbreit
Mittelheimkleine Kapelle mir Kreuzrippengewölbe im Erker?
MalenburgDie 1725 errichtete Kapelle befand sich im südöstlichen Bereich der Vorburg.
Deutschordenskommende (Mainz)Die Kapelle befand sich im nördlichen stadtseitigen Pavillon.
RheinbergHeiliges Kreuz1471 wird eine Kapelle zum hl. Kreuz erwähnt
KopfsburgSt. GeorgEine St. Georgskapelle wird 1524 erwähnt.
LinderhofSt. AnnaSt.-Anna-Kapelle von 1684, Erneuerung der Innenausstattung sowie der Glasfenster durch König Ludwig II.
OffenbergSt. Georggroße, barock ausgestattete Kapelle St. Georg im Nordflügel, 1699 geweiht
MoosSt. GeorgKapelle St. Georg im Ostflügel, bis 1636 wiederhergestellt, neugotisch ausgestattet, sehr flaches Kreuzkappengewölbe, nachgotische Profilrippen mit ringförmigen Schlusspässen
NatternbergAnfang 19. Jh. Abbruch der Burgkapelle nach der Säkularisation, Grundmauern blieben erhalten
StaufenDie Burgkapelle befand sich vermutlich in der Nähe des Eingangstores und war vermutlich dreigeschossig. Reste eines Rundbogenfensters der Kapelle sind erhalten.
SchöllnsteinSt. Georgehemalige Kapelle St. Georg links von der Einfahrt
Amtshof (Camberg) (Hohenfeldsche Kapelle)um 1661 Errichtung der Hohenfeldschen Kapelle durch Achatius von Hohenfeld
WurzachSt. Maria und GeorgSchlosskapelle 1422 erstmals erwähnt, Kapelle St. Maria und Georg von 1612, 1708/09 renoviert und um zwei Barockaltäre bereichert. 1956 wurde die Kapelle nach Osten hin erweitert.
GroenesteynHauskapelle im sö Seitenflügel
Eberbacher Hof (Geisenheim)St. Nikolauszugehörige, seit dem 13.Jh. genannte Nikolaus-Kapelle
Schönborn1874/75 Entfernung einer Hauskapelle
Bergerhausen1501 Erwähnung einer Kapelle im nördlichen Teil des Ostflügels, die den Heiligen Michael, Antonius, Quinrinus, Hubertus und Kornelius geweiht war, 1860/61 Anbau einer neugotischen „Kapelle zur unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria“ an den Südflügel
Wittenmoor1895 geweihte neoromanische Kirche
HaltenbergSt. Erasmusromanisch-gotische Burgkapelle St. Erasmus zwischen Vor- und Hauptburg, 1959 mutwillige Zerstörung der Kapelle, 1984 Neubedachung der Ruine
Husumehemalige Schlosskapelle im Südflügel, nach 1616 eingerichtet, 1982 restauriert
BehlendorfDie im Zweiten Weltkrieg beschädigte Gutskirche wurde 1967 abgebrochen.
OberhausenDie 1711 erwähnte, am Hauptbau angebaute Schlosskapelle war 1906 noch teilweise erhalten.
Wibbeckekleine romanische nahezu quadratische Kapelle mit Ostapsis
Hohenzollern (St. Michaelskapelle)St. MichaelSt. Michaelskapelle als Rest der alten Burganlage aus dem 12./13.Jh., Langhaus auf rechteckigem Grundriss, polygonaler Chor mit Netzrippengewölbe
kap12
Hohenzollern (St. Michaelskapelle)St. MichaelSt. Michaelskapelle als Rest der alten Burganlage aus dem 12./13.Jh., Langhaus auf rechteckigem Grundriss, polygonaler Chor mit Netzrippengewölbe
kap70
StraßbergReste der ehemaligen Schlosskapelle, 1657 geweiht, um 1745 größtenteils abgebrochen
MarienbergMarienkirche im Burghof, um 1000 von Bischof Heinrich I. von Würzburg errichtet, ehemals freistehender, zweigeschossiger Rundbau, 1600-04 in den Formen einer Zentralkapelle der Renaissance umgestaltet
AgonacKapelle aus dem 13? Jh.
GradischKapelle im SW-Turm
NiederalfingenSt. Maria, St. Barbara und St. KatharinaDie Burgkapelle war St. Maria, St. Barbara und St. Katharina geweiht. Eine Neugstaltung der Kapelle im Turm erfolgte 1956.
StolbergBurgkapelle von 1325
KalsmuntReste der 1269 erstmals erwähnten Kapelle erhalten.
Egg1349 geweihte Kapelle neben dem Torbau, 1756 im barocken Stil verändert, 1840 neugotischer Umbau
IsarauSt. Ulrichehemalige Burgkirche St. Ulrich
HimmelbergSt. PaulusSchlosskapelle St. Paulus, einschiffiger, halbrund geschlossener Raum mit vier Jochen
Flintsbach (Johannes-Kapelle)St. Johannes1244 Ersterwähnung der Johannes-Kapelle, ursprünglich alleinstehend und sicher deutlich älter, im 14. Jh. umgebaut und im 17. Jahrhundert barockisiert. Die St. Johannes Amtssitzkapelle kann in Absprache mit der Gaststätte (Schlüssel) besichtigt werden.
GöttersdorfSt. Georgromanische Schlosskapelle St. Georg
UlrichsbergDie ehemalige Schlosskirche blieb als Wallfahrtskirche erhalten.
Alt-AlbeckReste des Chores und ein Triumphbogen der ehemaligen romanischen Burgkapelle aus dem 12. oder 13. Jh.
MauternSt. Andreasdreijochige Burgkapelle "Andreaskapelle im Gerichtshof" im Südtrakt, 1. April 1302 erstmals erwähnt, 18.Jh. profanisiert, kleiner Kirchenbau von 8,40 x 12,20 m
SalderDie kreisförmige, barocke Schlosskirche Maria-Magdalena wurde 1713–1718 von Hofbaumeister Hermann Korb erbaut.
LucklumSt. Maria1314 wird die im romanischen Stil erbaute Kirche St. Maria zur Ordenskapelle umgewandelt.
CharlottenburgSchlosskapelle im Kapellenhof
RothenfelsKapelle ab 1500 im Untergeschoss des Ostflügels, ab 1910 im heutigen Raum im Ostflügel, seit 1927 in moderner Gestaltung
FreybühelKapelle 1880 um einen Altarraum erweitert und neuromanisch ausgestattet
LeofelsSt. Georgbarockisierte Burgkapelle an der Stelle des heutigen hohenlohischen Forsthauses, Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor
Schönkirchevangelische Kirche, ehemalige simultane Schlosskapelle, romanische gewölbte Chorturmkirche mit profanem Obergeschoss, 1980 restauriert
ThanhausenSt. Joseph1787 Errichtung der St. Josephs-Kapelle durch die Freiherren von Korb, rechteckiger Saalbau mit zwiebelbekrönten Ostturm und angebauter Sakristei, 1893/95 nach einem Brand wiederhergestellt, neuromanischer Hochaltar
LiebensteinSt. KatharinaBis Mitte 16.Jh. existierte auf der Burg eine Katharinenkapelle
BahrendorfDie Kapelle wurde 2012 saniert und befindet sich im Schlosspark.
MansfeldSchlosskirche 1. Viertel 15. Jh., 1907 saniert
Saint-MaloKapelle aus dem 17.Jh.
PeschSt. GeorgDie Kapelle war dem Heiligen Georg geweiht. 1898 Abbruch des Kapellenanbaus am Ostflügel.
Wiener NeustadtSt. GeorgSt.-Georgs-Kapelle, spätes 15.Jh., zur Gruftkapelle des Kaisers Friedrich III. ausgebaut
AnsbachSchlosskapelle von 1417, 1622 vergrößert
NebelSt. Maria1725 Bau der Hofmarkskapelle "Heilig Kreuz", 1833 zur Kapelle St. Maria umgeweiht, 1850, 1982 und 2009 Renovierung der Kapelle
Arvolot1869 Bau der Kapelle
Montgeoffroyspätgotische Kapelle an der rechten Seite des Hofes
GrünenbergAn das Schloss war eine Kapelle angebaut.
TerradeKapelle aus dem 15.Jh.
Bon Reposgotische Kapelle
Hagenbergum 1672 Errichtung der Schlosskapelle, 1728 nach einem Brand barockisiert und erweitert
Eisenhardt (Katharinenkapelle)Burgkapelle 1323 als Katharinenkapelle genannt, 1993 ergraben
Châteaudunzweigeschossige Kapelle aus dem 15.Jh., viereckiger Glockenturm, Chor mit dreiseitiger Apsis
OberthalDie barocke Schlosskapelle ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht.
MühlbachKirche mit Chor, Vorhalle und Dachreiter mit gestufter Zwiebelhaube, Seitenschiff mit Pultdach
FreistadtHeiligste DreifaltigkeitDie gotische Kapelle über dem Westtor wurde nach 1400 errichtet und besitzt ein Kreuzrippengewölbe. Die Ausstattung ist nicht mehr erhalten.
AchalmSt. Georg1417 Erwähnung der Burgkapelle St. Georg
ApoldaSt. Johannis1524 Abbruch der Burgkapelle St. Johannis
NessenrebenSt. Wendelin1575 Bau der Kapelle St. Wendelin, heute verschwunden
Neutann1738 Errichtung der Spitalkapelle, einfacher Rechteckbau mit Satteldach und Glockentürmchen über dem O-Giebel
EbenhofenSt. Bartholomäus
BettenreuteDie Schlosskapelle befand sich vermutlich im ersten Obergeschoss des Schlosses. Sie ist nicht erhalten.
MaxlrainSchlosskapelle mit Stichbogenkappe um 1730
Dietrichsburg (Dinklage)einschiffige Burgkapelle an der Stelle der einstigen Hugoburg, 18941-1844 in Formen der Neogotik umgebaut, Gruft mit Grabstätte der Grafen von Galen
Prunnzweigeschossiger Kapellenbau aus dem 15.Jh., um 1700 barock umgestaltet.
Schillingsfürstdreiachsige Schlosskapelle in der Mittelachse des Westtrakts
KlingenbergHauskapelle im kleinen Erker über der Freitreppe
Brandensteinneubarocke Gutskapelle von 1911, oktogonaler Zentralbau
HummelsteinDie historistische Kapelle von 1855 wurde 1944 zerstört.
WartenfelsSt. Nikolaus, Maria Magdalena, St. Katharina1332 Erwähnung der Burgkapelle St. Nikolaus, Maria Magdalena, St. Katharina
HohenfreybergDie Kapelle befand sich im Obergeschoss des sw Halbrundturms, davon zwei Rundbogenfenster erhalten.
kap118
AdelsdorfSaalbau aus dem frühen 18.Jh. mit einheitlicher Ausstattung der Bauzeit
BurgthannBurgkapelle mit Fachwerkobergeschoss, Teil der Flankierungsanlage
kap19
FuchsmühlMariä Opferungim Westflügel Schlosskapelle Mariä Opferung von 1752, von Stichkappentonne überwölbter Rechtecksaal mit Pilastergliederung
EndseeDie Burgkapelle wird in einem Vertrag von 1414 noch erwähnt, heute keine Reste erhalten.
EhrenfelsSt. AnnaHauskapelle St. Anna im Wohntrakt
EppishausenSt. AlbanSt. Albankapelle im Schlosshof, 1698 neu erbaut
Ickelheimehemalige Hauskapelle, um 1650 erbaut, von zwei zu zwei Achsen mit stuckierter Flachdecke
Kasendorfehemalige Agnes- oder Magnuskapelle im östlichen Teil der Anlage, 1766/76 Abbruch der verfallenen Kapelle
HinterholzenSchlosskapelle aus dem 15.Jh. mit farbiger Stuckverzierung aus dem 18.Jh.
IrnsingSt. Michaeldoppelgeschossige Michaelskapelle im Bering
Ahrensburgsogenannte Schlosskirche von 1594-96, längsrechteckiger Backsteinbau auf Granitquadersockel mit sterngewölbter Decke, südlich dem Herrenhaus vorgelagert
Pülswerdanördlich des Schlosses neogotische Kapelle von 1871/72, heute Ruine
Delitzsch1391 Weihe der heute nicht mehr erhaltenen Schlosskapelle
SommersdorfSt. Stephan und Sebastian1468 Abbruch der alten Kapelle beim Bau des Vorwerks, neue Kapelle St. Stephan und Sebastian einst Teil der Schlossbefestigung, heute Pfarrstadl
Stein an der TraunDie gotische Kapelle befindet sich im südlichen Flügel des unteren Schloses, Bau von 1420Ä/30, nach Brand 1504 wiederhergestellt und 1522 geweiht. Sie wurde 1967 restauriert.
ThierbachDie Schlosskapelle lag unmittelbar nördlich des Schlosses an der Straße. Die Glocken der Schlosskapelle wurden 1737 nach St. Georgen/Bayreuth verbracht.
AlbrechtsburgKapelle im ersten Obergeschoss
AmboiseSt. HubertusHubertuskapelle von 1491, vorkragend auf einer Mauer errichtet
BourgonnièreDie Kapelle befindet sich in einem Querbau im klassizistischen Stil. 1976 wurde die Kirche um einen modernen Anbau erweitert und eine Taufkapelle hinzugefügt.
kap149Bild: Jürgen Brückner
KönigsteinGarnisonskirche, im Ursprung romanische Burgkapelle aus dem 13.Jh., 17.Jh. Errichtung des wuchtigen Sandsteinturms, bemalte Holztafeldecke im Inneren der Kapelle
kap88
KönigsteinGarnisonskirche, im Ursprung romanische Burgkapelle aus dem 13.Jh., 17.Jh. Errichtung des wuchtigen Sandsteinturms, bemalte Holztafeldecke im Inneren der Kapelle
kap87
EppensteinSt. AndreasDie Burg besaß eine dem Hl. Andreas geweihte Kapelle im Gotischen Haus mit gotischem Maßwerkfenster in der Ostwand.
LamprechtsburgSchlosskapelle 1345, 1433/34 und 1576 umfassend umgebaut, 19.Jh. Errichtung des Kirchturms in seiner heutigen Gestalt
kap47Bild: Alexander Willig
AltshausenSt. MichaelSchloss- und Pfarrkirche St. Michael, 1748-1753 Umgestaltung einer gotischen Pfeilerbasilika von 1413 durch Johann Capsar Bagnato in einen Saalbau, Turm von 1481 nördlich am Langhaus mit Staffelgiebel erhalten, 2003 renoviert
kap345
LandeckBurgkapelle mit gotischem Chorbogen, Fenstern mit Maßwerk und einem Kreuzrippengewölbe mit Konsolfiguren
kap17
Neideck1700 Weihe der neuen Schlosskapelle
HauzensteinSchlosskapelle von 1834, vermutlich ursprünglich Pferdestall, quadratischer viergeschossiger Turm mit Uhr, Pyramidendach und zwiebelbekrönter Haube
Ebenthal1747 Weihe der Kapelle
SangerhausenSchlosskapelle von 1713, 1830/31 abgebrochen
DürnkrutKapellenraum in der Südecke der Anlage, 1633 unter Richard von Teuffenbach eingerichtet, 1998 restauriert
KnippenburgDie Kapelle von 1385 wurde 1419 zu einer Kirche erweitert.
AuerbachDie spätgotische Kapelle befand sich im Bollwerk des Ostturms.
FreudenburgSt. KatharinaDie Kapelle war der hl. Katharina geweiht und wurde ab 1400 erwähnt.
ZwingenbergKapelle im ehemaligen Dürnitzsaal mit Relieffiguren von Melchior Binder aus dem Jahr 1594. 1424 Weihe der Kapelle.
Alt-Bickenbach1130 wurde eine Kapelle gestiftet.
HirschhornDie Burgkapelle von 1345 ist noch in Resten im Palas erhalten. 1350 erfolgte die Weihe der Burgkapelle.
Darmstadt1377 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle
ReichenbergSt. Michaelspätgotische Burgkapelle St. Michael von 1370 in der Vorburg mit kleinem, flachgedecktem Schiff und dreiseitig geschlossenem Chor
LichtenbergIm Anbau nach Westen befindet sich die ehemalige Hauskapelle in einem tonnengewölbten Raum.
BüdingenSchlosskapelle, ehemals St. Johannes Evangelista, mit hohen gotischen Spitzbogenfenstern um 1495-99 neu erbaut
HaidsteinDie Burgkapelle wird 1366 erstmals erwähnt. 1656/1657 Neubau einer Kapelle, um 1718/19 erweitert.
SachsendorfReste der Kapelle wurden konserviert
Burgschleinitzehemaliger Kapellenraum aus dem 16.Jh.
Rappottensteinzweigeschossige gotische Kapelle von 1378/79 oberhalb der Torhalle, 1947 restauriert
Hofenehemalige Schlosskapelle mit gotischen Stilelementen
NeuerburgDie Schlosskapelle war dem Hl. Hubertus geweiht und befand sich bis 1818 in der nördlichen Wehrmauer, die heutige Kapelle befindet sich an der Stelle des früheren Palas..
Liebenburgkatholischen Schlosskirche Mariä Verkündigung, zweigeschossiger Baukörper mit hohem Mansarddach im Westteil des Schlosses, Deckenfresko von Joseph Gregori Winck
Hülshoffneugotische Schlosskapelle von 1870
kap108Bild: Albert Speelman
OberwittelsbachMaria vom Siegegotische Marienkirche Maria vom Siege auf dem Burggelände, 1372 erstmals erwähnt, um 1418 gotisch erweitert, im 19. Jh. neugotisch renoviert
kap75
KempfenhausenSt. AnnaSchlosskapelle St. Anna separat im Hof stehend, einheitlicher Saalbau um 1691, 1719 geweiht
Alter Hof (München)1224 Bau der Margarethenkapelle (Lorenzikapelle), Hofkapelle 1816 abgebrochen
OberköllnbachSt. Achatiusursprünglich gotische Schlosskapelle St. Achatius, um 1695/1700 barockisiert, einfach nach Westen gerichtete Anlage mit zwei Jochen, Tonnengewölbe mit Stichkappen, Kuppeltürmchen
OberndorfSt. LeonhardDie Burg besaß eine dem hl. Leonhard geweihte Kapelle.
Schwarzenbergfrei stehende Kapelle von 1610/16
AbsbergSt. OttiliaSchlosskapelle in den sechs östlichen Achsen des Südflügels, Saal mit Deckenstuck von Franz Joseph Roth, seit 1834 katholische Pfarrkirche St. Ottilia
WerneckSchlosskapelle im NW-Pavillon, Hochaltar zu den Heiligen Schutzengeln von Antonio Bossi, Seitenaltäre und Kanzel klassizistisch
Abenbergkleine Kapelle am Pfleghaus, Anfang 19.Jh. abgebrochen
kap316Bild: Jürgen Brückner
WiesentheidSchlosskapelle an der NW-Seite des Innenhofs, bis 1765 Nutzung als Ballspielsaal, Barockaltar von Johann Georg Neßtfell
WildenburgSt. GeorgKapelle St. Georg im Obergeschoss des Torturms, Kapellenerker auf der SO-Seite
Residenz Würzburg (Hofkirche)Allerheiligste DreifaltigkeitHofkirche von 1732–1743 im sw Ecktrakt der Residenz, geplant von Balthasar Neumann, Ausstattung von Lucas von Hildebrandt, 2009–2012 saniert
CadolzburgKapellenbau, Untergeschoss vermutlich aus dem 12.Jh.
LeonrodSt. GeorgSt. Georgskapelle von 1327 in der ehemaligen Vorburg, einfacher Saalbau, heute profaniert
LichtenhofDie zum Hirtenhaus umgebaute ehemalige Schlosskapelle wurde 1632 zerstört.
Dachsbach1700/01 Bau der Pfarrkirche anstelle der einstigen Schlosskapelle
Altenburg1866 Neubau der Kapelle
DinkelsbühlRokokokapelle von 1760/61 im Dachgeschoss des NW-Flügels, Rechteckraum mit Spiegelgewölbe und kleiner Kuppel über dem Altar, Stuckaturen mit Muschelwerk und Rosengehänge
Colmberganderthalbgeschossige flachgedeckte Kapelle aus dem 15.Jh. im Obergeschoss des Palas
EllingenHimmelfahrt Mariens und St. Ulrichgotische Schlosskirche Himmelfahrt Mariens und St. Ulrich um 1300, 1746-51 im Rokokostil umgebaut.
kap14
DennenloheSt. WolfgangSchlosskapelle St. Wolfgang gegenüber der Schlosseinfahrt, um 1490 von Johan von Leonrdo erbaut, im Kern wohl 14.Jh., 1868 Turm und Einrichtung neugotisch verändert
BisloheDie Kapelle wird erstmals 1616 erwähnt.
GebsattelUnsere Liebe FrauSchlosskapelle Unserer Lieben Frau, 1683 geweiht, 1902 instandgesetzt
EybburgDas Torhaus wurde später als Kapelle verwendet.
LichtenburgKapellenruine aus dem 12./13.Jh.
LaudenbachSchlosskapelle von 1755 im Rückgebäude, Rokokoaltar, Gemälde von Januarius Zick
KönigsbergSchlosskapelle von 1614
LichtensteinBurgkapelle erstmals 1432 erwähnt, an der Stelle der protestantischen Burg- und Dorfkirche (nach 1710 erbaut)
Lebenhanneubarocke Kapelle, nach Westen Halbwalmdach mit Haubendachreiter, nach Osten Satteldach auf Halbrundapsis
KleinheubachSchlosskapelle im rechten Seitenflügel, 1870 Neufassung im Nazarenerstil (Entwürfe von Eduard Steinle)
MespelbrunnSchlosskapelle mit Sterngewölbe und Alabasteraltar von Bildhauer Michael Kern, 1611 im Stil der Spätrenaissance errichtet
HallburgSt. PankratiusBurgkapelle St. Pankratius aus dem 14./15.Jh. im Erdgeschoss des Bergfrieds, quadratischer Raum mit gotischem Rippenkreuzgewölbe
GangolfsbergGrundmauern einer 1412 erwähnten Kapelle erhalten
KarlsburgSt. Gertrud1336 wird eine der Hl. Gertrud geweihte Burgkapelle erwähnt.
HomburgReste der gotischen Burgkapelle in der Vorburg, 1342 erwähnt
Homburg am Mainverbaute Burgkirche im Erdgeschoss des Ostflügels
SchwanbergSt. MichaelAuf der Terrasse westlich der Burg stand einst eine Michaelskapelle, deren letzte Reste um 1769 verschwanden.
ThundorfNordflügel 18. Jh. wird im 19. Jh. zur Pfarrkirche umgestaltet
AlthegnenbergMaria (Mutter Jesu)1676 Errichtung der Marienkapelle auf dem Burgstall durch den Freiherren von und zu Hegnenberg-Dux
IsareckSchlosskapelle im ersten Stock, Saalraum mit Stuckdecke
KarlsteinSt. AndreasÜberreste der romanischen Burgkapelle St. Andreas an der Ostseite, einschiffiger Bau mit eingezogenem rechteckigen Chor
Jetzendorfhalbrunder Kapellenanbau von 1732 mit Dachtürmchen
MörnsheimSt. AfraSt. Afra, davon tonnengewölbter Raum erhalten
UnslebenBurgkapelle im Südostturm, Altar aus dem späten 17. Jahrhundert, Kanzel von um 1650, 1749 Weihe der Kapelle für katholische Gottesdienste, 1755 restauriert
SternbergSt. Wendelinehemalige Schlosskirche und katholische Pfarrkirche St. Wendelin
StöckachSchlosskapelle von 1791/94
ScherenburgDie Burgkapelle war 1732 noch erhalten, ihre Lage ist heute aber nicht mehr bekannt.
OberaulenbachKapellenanbau von 1579/89
Obereßfeldehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss
Rothenbuchnachgotische Kapelle von 1575 mit einbezogenem Chor, ursprünglich durch Holzsteg mit dem Schloss verbunden, heute Nutzung als Wohnhaus
SalzburgSt. Bonifatiusneoromanische Bonifatiuskapelle von 1841/48
kap74
KranzbergSt. PantaleonPantaleonskapelle von 1666, 1807 abgebrochen
KönigswartIm Bereich der Vorburg Kapelle von 1885 mit eingemauertem romanischen Kapitell.
AmerangSt. Georgspätgotische St. Georgskapelle im ersten Obergeschoss der Nordseite, 1513 geweiht
AndechsSt. NikolausDie Burg besaß eine Nikolauskapelle, welche nicht mit der Burg zerstört wurde.
LeonbergSt. Sebastian1585 Abbruch der Burgkapelle St. Sebastian
LaufzornHeilige Dreifaltigkeit1616-1632 Bau einer zugehörigen Dreifaltigkeitskapelle unter Herzog Albrecht VI. dem Leuchtenberger, 1803 abgebrochen
LauterbachDie Schlosskapelle von 1666 ist an den Nordflügel angefügt und der Hl. Familie geweiht.
VeldensteinBurgkapelle in einem Gewölbe unter der Treppe zur inneren Burg.
Reichertshausen (Nothelferkapelle)Nothelferkapelle im Obergeschoss
RaueneckSt. Johannes der Täuferspätgotischen Burgkapelle im Südende des Geländes, um 1500 errichtet, 1632 im Zuge des Dreißigjährigen Krieges geplündert und beschädigt, bis 1745 fanden in der Burgkapelle noch Gottesdienste statt
Reichelsbergeine Kapellenstiftung wird 1338 erwähnt
RödelmaierSchlosskirche, 1762 neu erbaut, März 1927 Weihe einer Kapelle
Rieneckrechteckiger Satteldachbau mit Rundapsis, romanischer Bau um 1200, um 1860 Neugestaltung der Fassade
KipfenbergKapellenanbau auf einer Felsnase über dem Westbering
KirchbergSt. GeorgDie Burg besaß eine Georgskapelle im östlichen Bereich der Burgkapelle.
KallingUnsere Liebe FrauSchlosskapelle „Unserer Lieben Frau“ um 1720, im NO an das Schloss angesetzt
JettenbachSt. VitusKuratie und Schlosskirche St. Vitus im Südflügel, ursrpünglich von 1356, 1734 barockisiert, 1920 letzte Erweiterung, 1989/96 Renovierung der Kapelle
Lustheimsüdlicher Pavillon mit Renatuskapelle, ab 1686 nach Entwurf des Hofbaumeisters Henrico Zuccalli errichtet
Magdalenenklause (München)grottenartig gestaltete Kapelle
Markt SchwabenMaria MagdalenaDie Kapelle war der Hl. Maria Magdalena geweiht.
MarquartsteinSt. Vitusspätgotische Burgkapelle St. Vitus, 13. Februar 1843 bei einem Brand beschädigt, 1845 wieder aufgebaut
Kirnstein1875 Errichtung einer neobarocken Straßenkapelle am Fuß des Burgberges.
Klebingzweigeschossige Schlosskapelle
KönigswiesenSt. Ulrichspätgotische Kirche St. Ulrich
KonsteinSt. ÄgidiuBurgkapelle St. Ägidius außerhalb des Burgberings, 1338 durch den Ritter Ulrich Wilbrant gestiftet, 2. Hälfte 16.Jh. Erweiterung zur Kirche, seit 1960 Nutzung als Apostelkirche der evangelischen Gemeinde
KraiburgGelöbniskapelle von 1838 auf dem Burgplatz
HellsbergSchlosskapelle St. Michael, kleiner spätromanisch-frühgotischer Bau des 14.Jh. südlich des Schlosses, verputzter Backsteinbau
HexenaggerSt. JohannesSchlosskapelle St. Johannes und Paulus von 1625–1629, mehrfach gegliederter Turm mit Blendarkaden und Zwiebelhaube
HaimhausenSchlosskapelle "Zum gegeißelten Heiland" im linken Seitenflügel, großer flachgedeckter Rechteckraum
EisenhofenSt. CorbinianAnfang 18.Jh. Bau der Schlosskapelle St. Corbinian
HarmatingSchlosskapelle um 1630, einfacher Raum mit drei Jochen Kreuzgratgewölben überspannt, 1708 erneuert
Hartehemals zweigeschossige Schlosskapelle
HartmannsbergSt. JakobusSchlosskapelle St. Jakobus, 1160 geweiht, Saalbau mit halbrundem Schluss und Kuppeldachreiter
IglingSchlosskapelle mit Spätrenaissance-Altar
HohenaschauHeilige Dreifaltigkeitnach Süden gerichtete Schlosskapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit von 1637-39 im Stil des gegenreformatorischen Jesuiten-Barocco, Dachreiterturm 1676/77
kap15
HohenburgSt. Johann BaptistSchlosskapelle St. Johann Baptist in der NO-Ecke des Schlosses, 1722 geweiht, kleiner tonnengewölbter, flachschließender Saal
HohenburgSt. NikolausDie Burgkapelle St. Nikolaus wurde 1380 neu errichtet.
Odelzhausen2004 geweihte Nachfolgekapelle in Anlehnung an die vom Grafen Hundt 1618 erbaute, Taxa-Stern Kapelle mit achteckigem Grundriss
OberrainKapelle von 1595 im dritten Geschoss des Kapellenturms an der Ostseite
ObereichstättSt. Lambertromanische Burgkapelle, barock verändert
OttenburgSchlossbergkapelle aus dem 19.Jh.
NassenfelsDie Burgkapelle wurde nach der Säkularisation abgebrochen.
NymphenburgSt. MagdalenaSchlosskapelle St. Magdalena an der Stelle der 1702 abgebrochenen alten Hofmarkskirche im zweiten nördlichen Pavillon (Kapellenstock)
PertensteinSt. AnnaHauskapelle St. Anna im Ostflügel, kleiner gratgewölbter Raum, 1604 geweiht
PlaneggSt. Magdalenabarocke Schlosskapelle St. Magdalena im Westtrakt, 1610–1613 neu errichtet, 1616 unter Karl von Villinger verändert, um 1732–1737 durch Johann Baptist von Ruffin barockisiert
PeißenbergSt. Georgim Kern spätromanische Burgkapelle St. Georg, einschiffiges Langhaus unter Balkendecke, 1497 um den Chor mit Netzrippengewölbe erweitert, ab 1979 Durchführung einer Außen- und Innensanierung, 1997 Durchführung einer Innensanierung
kap114Bild: Alexander Willig
PählSt. Georg1803 Abbruch der St.-Georg-Kapelle
PenzingSt. Johannes der TäuferDie freistehende Schlosskapelle von 1483 besitzt einen offenen Glockenstuhl. Sie wurde 1982 renoviert.
MühlfeldHeilige Dreifaltigkeitöstlich angebaute Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit, 1627 geweiht
MörmoosenSt. Peter und PaulSchlosskapelle im Kern 14.Jh., kleiner Saalbau mit Dachreiter und ohne Chor auf fast quadratischem Grundriss
MichelsbergSt. Michael1601 schriftliche Ersterwähnung der St. Michaelskapelle, im 17. Jh. beliebtes Wallfahrtsziel, 1756 Gründung einer Einsiedelei bei der St. Michaelskapelle, 1819 Tod des letzten Einsiedlers, Abriss der bereits verfallenden St. Michaelskapelle
MaxhofenSchlosskapelle von 1826, 1870 umgestaltet
Miesbachan der Ostseite profanierter Kapellenanbau
kap21
Residenz München"Reiche Kapelle" von 1607, Cäcilienkapelle 1693-1704, Allerheiligen-Hofkirche von 1826-1835
Asam-Schlössl (München)Kapelle nördlich des Wohnhauses
HornsteinSt. Georg1325 wird eine Schlosskapelle erwähnt, Kapelle 1810 abgebrochen, 1868 Bau der Kapelle St. Georg
Baumburgprofanierte Schlosskapelle
BurgrainSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg in der SW-Ecke des Burghofs, Rokoko-Ausstattung von 1723
NeubeuernSt. AugustinSchlosskapelle St. Augustin, 2.Viertel 13.Jh., um 1600 umgestaltet, 1751 erneuert, zweiachsiger Saalbau mit romanischer Apsis, Ausstattung von Johann Baptist Zimmermann
kap162Bild: Alexander Willig
Neuburg an der Donauzweigeschossige Kapelle mit Wand- und Deckengemälden von Hans Bocksberger
Niederarnbachnach Osten Doppelkapelle mit Tafelbildern aus der Zeit um 1500
BertoldsheimSt. AntoniusKapelle im westlichen Pavillon am Ende der Flügelbauten
BlutenburgHeilige Dreifaltigkeitbedeutende Schlosskapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit von 1488 (im Auftrag Herzog Sigismunds erbaut), einschiffiger Backsteinbau
kap11
Wahl (München)Zwischen dem ersten und zweiten Hof befand sich eine Kapelle.
PiesingMaria-Hilfneubarocke Maria-Hilf-Kapelle von 1901
Tölz1810 Abbruch der Gruftkapelle
BergSchlosskapelle von 1876 in Form eines gotischen Schreins im Park
DeutenhofenDie Schlosskapelle befand sich im Hauptgebäude.
BrannenburgHeiliges KreuzDie neugotische Schlosskapelle Hl. Kreuz wurde um 1858 errichtet und ist mit dem Hauptschloss verbunden.
BrunneckSt. Alexius1602 Erwähnung der Burgkapelle St. Alexius
ElkofenSt. GeorgDie Kapelle ist dem hl. Georg geweiht, sie wurde 1516 erbaut und 1720 barockisiert.
ErchingSt. WalburgaSchlosskapelle nördlich des Schlosses, schlichter Saalbau von 1672 mit polygonalem Ostturm mit welscher Haube
MarloffsteinSt. Jakobus d. Ä.1812/13 Errichtung der katholischen Filialkirche Jakobus d. Ä. an der Stelle der alten Schlosskapelle
Kornhöfstadt1958 Abbruch der Schlosskirche
HofbergSt. GeorgDie Burg besaß eine dem hl. Georg geweihte Kapelle von 1499.
Nürnberg (Kaiserkapelle)romanische Doppelkapelle in der Kaiserburg, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau
kap95
Nürnberg (Kaiserkapelle)romanische Doppelkapelle in der Kaiserburg, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau
kap43
HüttenbachHauskapelle von 1766
Herrnfehlburgöstlich angebaute Kapelle, im Kern gotisch, mit frühbarocker Ausstattung
HilgartsbergSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, Saalkirche mit halbrunder Apsis, Steildach und Dachreiter, romanisch, Einwölbung 16. Jh., bez. 1587, mit Sakristeianbau aus Quadern
BodensteinSt. MartinDie dem heiligen Martin gewidmete Kapelle wird 1525 erwähnt.
HohensteinDie Kapelle wurde ab 1901 erneuert.
Reichelsdorf1386 wird erstmals eine Kapelle erwähnt.
ScharfeneckSt. KatharinaBurgkapelle St. Katharina, 1504 erwähnt, nichts erhalten
Neuhausum 1528 Bau der spätgotischen Hauskapelle
PappenheimSt. GeorgReste der St. Georgskapelle über dem dritten Tor erhalten, ursprünglich dem Hl. Blasius geweiht, später zu einer Georgskapelle umgewidmet, heutige Burgkapelle im sogenannten "Eselsstall", einem Gebäude aus dem 15.Jh.
Neuendettelsaueinfache Kapelle mit Rahmenstuckdecke im Erdgeschoss des Nordflügels
Offenhausen1448 Errichtung der Keilbergkapelle, 1449 Zerstörung der Kapelle (Grundmauern erhalten)
Schönbrunnnach 1830 Abbruch der Kapelle, um 1862 Neubau einer Kapelle
SchwaneckSchlosskapelle von 1845
SchönbrunnSt. JosephKapelle St. Joseph im Erdgeschoss, Anfang 18.Jh.
SchenkenauSt. NikolausBurgkirche St. Nikolaus
SchwindeggKapelle im Torhaus seit 1982 mit Resten der Schlosskapellenausstattung
SchillwitzhausenDie Kapelle St. Nikolaus liegt als Nachfolgebau der Burgkapelle südlich außerhalb des Burggeländes.
SinningSchlosskapelle im nw Eckturm
SpielbergSt. Cajetanbenachbarte Schlosskapelle St. Cajetan von 1588, Ende 17.Jh. um zwei Seitenkapellen erweitert, 18./19.Jh. weitere Umbauten im Innen- und Außenbereich, 2005/09 saniert
StaufeneckDie Kapelle befindet sich im Erdgeschoss des Ostturms.
SteegUnsere Liebe Frauehemalige barocke Schlosskapelle „Unsere Liebe Frau“ aus dem 18.Jh., heute Filialkirche St. Marien
SeefeldSt. Johann BaptistSchlosskapelle St. Johannes Baptist an der Südseite des inneren Hofes im ersten Obergeschoss, 1479 an der Stelle der 1365 geweihten Kapelle neu errichtet, 1776 barockisiert.
Seehausspätgotische Kapelle
SigrizSchlosskapelle St. Martin
RezensriedSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael, 1572 an die Ostseite angebaut
SchedlingKapellenanbau mit St.-Josefskapelle von 1779), 2000-2005 Sanierung des Kapelleninnenraums
PöringMaria von der VersöhnungSchlosskapelle von 1739 südlich des Schlosses
PörnbachDie Schlosskapelle wurde 1704 abgebrochen.
PossenhofenSchlosskapelle zwischen Altem und Neuem Schloss um 1854/60 nach Plänen von Daniel Ohlmüller in neugotisch-byzantinischen Mischformen
Sankt BartholomäDie Kirche mit Dreikonchenanlage erhielt 1697 ihre heutige Form.
RuhpoldingSchlosskapelle an der Ostseite, wohl 1656 ausgebaut und erhöht, 1986/87 renoviert
RumburgSt. GeorgDie Kapelle befand sich neben dem Haupttor.
SandersdorfSt. JosephKapelle St. Joseph in der NW-Ecke des Westflügels
SandizellSchlosskapelle im ersten Obergeschoss von 1756/57
EmmingSt. OttilieSchlosskapelle St. Ottilie, spätgotischer Chor, Turm und Schiff 1627
kap370
RingbergKapelle im Westen der Schlossanlage
RoggensteinSt. GeorgKapelle St. Georg, um 1400 errichtet, mit gotischer Ausstattung, 1976 restauriert
GrünsbergBurgkapelle mit Glockenturm von 1660
BruckbergSt. Nikolausnördlich des Schlosses Kapelle St. Nikolaus von 1450, 1708 barockisiert, zweiachsiges Schiff, ehemaliger westlicher Zwiebelturm durch hölzernen Dachreiter ersetzt
Fürsteneckalte Burgkapelle von 1212, 1745–1747 durch überkuppelte, barocke Schlosskirche St. Johann Baptist ersetzt (Severin Goldberger), 1935 zur Pfarrkirche erhoben
Fürstenstein1625/29 Bau der jetzigen Schlosskirche nach den Plänen der Altöttinger Gnadenkapelle durch Christoph von Thürham
GerzenSt. Josefbarocke Schlosskapelle St. Josef von 1670/95 im ersten Stock des Anbaus
EhrensteinSchlosskirche von 1617
FriedensteinDie Schlosskirche wurde 1646 geweiht und zwischen 1695 und 1697 im barocken Stil umgebaut. In ihr stehen die Prunksärge der gothaischen Herzöge.
TeisingSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg mit Altar um 1700
Tettelhamkleine Kriegergedächtniskapelle von 1947 in der SO-Ecke der Burg
Taufkirchen (Vils)Schlosskapelle rechteckiger, zweijochiger Raum mit Kreuzgewölbe
TittmoningSt. MichaelBurgkapelle St. Michael an der östlichen Seite des Burghofes, 1419 "Dominus Oswaldus Capellanus in castro Tittmanyng", 1693/94 Neubau unter Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun, 1953 Erneuerung des barocken Turmknopfes, 1954-59 umfangreiche Renovierungsarbeiten, 2001 restauriert
kap49
UnterbaarSt. Margarethehemalige Schlosskirche St. Margareth von 1728
TegernseeSt. QuirinusDie ehemalige Schlosskirche St. Quirinus dient heute als Pfarrkirche.
TriebenbachUnsere Liebe Frau vom SchneeSchlosskapelle Maria Schnee, 17./18.Jh., kleiner Saal mit Dreiseitenschluss, wohl 18.Jh., an die Ostseite des Schlosses angebaut
KronburgRokokokapelle im westlichen Teil des Südflügels, 1775/76 umgebaut
WolfratshausenSt. NikolausDie Kapelle St. Nikolaus wird im 14.Jh. erwähnt.
Günzburg (Hofkirche)ab 1575 durch den Baumeister Alberto Lucchese erbaut
kap378
LeonsbergSt. Pankratiusspätgotische Schlosskapelle von Anfang 16.Jh., integrierter spätmittelalterlicher Turm der Schlossanlage, 1994–1997 restauriert, heute katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt
LohamSt. Valentinspätbarock veränderte Kapelle an der SO-Ecke des Schlosses mit Kuppelglockenreiter
KronwinklSt. Antonius von Paduaim Bergfried barocke Schlosskapelle St. Antonius von Padua von 1679
Monibergehemalige Kapelle, jetzt profaniert
TrostbergSt. Michaelbarocke Burgkapelle St. Michael von 1624 mit gotischen Bauteilen
TüßlingSt. VeitSchlosskapelle St. Veit im Ostflügel, 1611 geweiht, nach Brand von 1707 bis 1712 im spätbarocken Stil wiederhergestellt
Tutzing1956 Neugestaltung der Schlosskapelle durch Olaf Gulbransson und Hubert Distler
Haggnan der SW-Ecke der südlichen Schmalseite kleiner rechteckiger Flügel mit Rokoko-Schlosskapelle im Erdgeschoss
KirchbergSt. LeonhardSchlosskapelle St. Leonhard im Bergfried-Untergeschoss
Puchhofromanische Schlosskapelle aus dem 12.Jh. im Südflügel
Rabenstein15. Oktober 1816 Weihe der Schlosskapelle
PeterfeckingSt. AndreasDie Kirche St. Andreas war vermutlich die Burgkapelle.
RandeckSt. GeorgDie Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht.
RatzenhofenSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg, spätestens 1665 geweiht, 1913 durch Brand zerstört
OrtenburgSchlosskapelle im ehemaligen Festsaal des Südflügels
Neuburg am InnSt. Pankratiusin der Mitte des Wohnflügels Kapelle von 1488, 1677 und 1732 stark überformt, Polygonschluss gegen den Hang ausspringend, 2017/20 Durchführung von Sanierungsarbeiten
NeufraunhofenSt. Johannes der TäuferSchlosskirche St. Johannes der Täufer mit Ostturmfront, 1709-1714 auf den gotischen Grundmauern von 1409 errichtet, 1753 mit einer Rokokofassade versehen
NeuhausAn der Stelle der alten Schlosskapelle wurde 1902 eine Expositurkirche durch den Münchner Architketen J. B. Schott errichtet.
Urfahrnsüdlich gelegene Schlosskapelle, 1988 renoviert, ovaler Raum mit Flachkuppel
Vachenlueg1487 wird die „Unsere Liebe Frau-Capelle“ beurkundet, die sich im ersten Stock der Burg befand. Die heutige Kapelle von 1825/26 ist neuromanisch.
Vagenfreistehende Schlosskapelle mit Dachreiter mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, historisierend, um 1900
NeunußbergSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael am Fuß des Wohnturms, von Albrecht dem Nußberger nach 1350 erbaut, 1716 verlängert und vermutlich auch erhöht, kleiner Turm an der Nordseite mit barocken Zwiebelhelm
UnterweilbachSt. Martinspätgotische Schlosskapelle St. Martin, einfacher, flachgedeckter Rechteckbau, Rundapsis hinter dem Altar aus dem 19.Jh.
Obernzellteilweise erhaltene Burgkapelle im ersten Obergeschoss
NeuortenburgSt. UlrichDie Kapelle war dem hl. Ulrich geweiht.
NeurandsbergKirche Mariä Geburt östlich der Ruine am Hang, um 1700 anstelle der älteren Burgkapelle erbaut
NiederaichbachBarbara von NikomedienSchlosskapelle St. Barbara von 1682.
RosenburgSt. MichaelBurgkapelle St. Michael, 1508 erstmals erwähnt
EberhardsreuthMariä HimmelfahrtSchlosskirche aus dem 18.Jh. im südwestlichen Eckturm
Vorderfrankenbergehemalige Kapelle in der Vorburg
DießensteinSt. Achatiusehemalige Burgkapelle St. Achatius
Virnsbergzweigeschossige Schlosskapellemit Empore über unregelmäßig viereckigem Grundriss, um 1715
Walkershofenzweigeschossige und zweijochige ehemalige Kapelle an der Ostecke des Nordflügels
SaulburgSt. Aegidius1754 Bau einer neuen Schlosskapelle St. Aegidius (Johann Michael Fischer)
SpielbergSt. Johanneszweigeschossige Schlosskapelle St. Johannes im Südtrakt der Anlage, 1427 umgebaut, 1732–1735 barockisiert, 1955 und 1973 renoviert
kap52
SchönbergDie Kapelle befand sich seit 1713 in der NO-Ecke der Anlage.
Eggendobl1613 Errichtung einer Schlosskirche an der SO-Flanke des Hofes, heute profaniert
DegenbergSt. Georgromanische oder gotische Burgkapelle St. Georg im südöstlichen Bereich des Burggeländes, 1809 abgebrochen
EggersbergHeiliges Kreuz1721-1736 Bau der Heilig-Kreuz-Kapelle, 1806 eingestürzt
Eggersbergprofanierte Schlosskapelle von 1807
EnglburgSt. Georggotische St.-Georgskapelle um 1400, ein Joch und Fünfachtelschluss, kräftige Rippen auf Kegelkonsolen, spätbarocker Altar
FreudenhainKapelle von 1760, 1900 erweitert
FalkenfelsSt. JosephSchlosskapelle St. Joseph, unmittelbar mit dem Bergfried verbunden, spätes 17. Jh., mit Erweiterung im 19. Jh.
FlügelsbergSt. TheklaBurgkapelle 1665 Hl. Kreuz als zusammengestürzt beschrieben, 1680 Restaurierung der Burgkapelle St. Thekla durch Johann Erhard von Muggenthal, Ende 18.Jh. Aufgabe der Burgkapelle
Oberfrauenauehemalige Schlosskapelle sö vom Schlossplatz
AhamSt. GeorgSchlosskapelle St. Georg
NeusathSchlosskapelle im mittleren Schlossteil, 1.Hälfte 19.Jh. umgestaltet
LoiflingSt. Johann BaptistSchlosskapelle St. Johann Baptist wohl 18.Jh., in einen Seitenflügel des Schlosses integriert
LuckenpaintSt. LaurentiusSchlosskapelle St. Laurentius, 17.Jh. unter Verwendung ma Baureste errichtet, flachgedeckter Saalbau mit halbrund geschlossenem Chor
MiltachHauskapelle am Nordende des Mittelganges im ersten Obergeschoss, Rokokoaltar
HeitzenhofenSt. WolfgangSchlosskapelle St. Wolfgang, um 1715 für Ignatz von Kuchler erbaut, kleiner Rechteckbau mit abgerundetem, eingezogenem Chor, ehemals Teil der Schlossanlage
Alteglofsheimzweischiffige Kapelle von 1687 im Untergeschoss des Südflügels
ObertrübenbachSt. Peter und Paulehemalige Filialkirche St. Peter und Paul, vermutlich ehemalige Burgkapelle, im Ursprung romanisch
AllerburgSt. MichaelDie als Ruine erhaltene ehemalige Pfarrkirche St. Michael diente den Burgherren als Schlosskapelle und letzte Ruhestätte.
Alt-RapperswilKapelle 1476 geweiht
Payrsbergzweigeschossige Kapelle mit dreiseitig abschließendem Chor, 1984 Sicherung der Kapelle
MontalbanBurgkapelle an der Ostseite des Burgplatzes, Apsismauern 6-7 m hoch erhalten
AicholdingSt. MartinSchlosskapelle St. Martin, Chorturmanlage mit gotisch überhöhtem Westgiebel und Schwalbenschwanzzinnen
Au vorm WaldSt. Valentinim Kern spätgotische Schlosskapelle St. Valentin am Ostflügel der Anlage, barock verändert, schlichte kleine Anlage mit dreiseitigem Chorschloss und verschindeltem Kuppelgiebelreiter, innen flachgedeckt
ArnstorfSchlosskapelle aus dem 15.Jh. mit farbiger Stuckverzierung aus dem 18.Jh.
BaumgartenSt. Bartholomäusöstlich vorgelagert befindet sich die spätbarocke Schlosskirche St. Bartholomäus von 1796 an der Stelle einer früheren Kapelle, einfache Anlage in Spätbarockformen, westlich einspringendes Kuppeltürmchen
KatzbergSt. Ägidiusehemalige Schlosskapelle St. Ägidius, romanische Chorturmanlage aus unregelmäßigem Quadermauerwerk, 1874 Beseitigung von Brandschäden, 1983 renoviert
HohenburgSt. PankratiusDie Burgkapelle war dem hl. Pankratius geweiht
HirschlingSt. Dionysiusum 1760 barock erneuerte Kapelle St. Dionysius im Erdgeschoss des ehemaligen Turmes
KeckenburgAuf dem Burghügel steht eine 1863/65 erbaute Gruftkapelle der Familie von Sazenhofen.
Hof am Regenturmartige romanische Burgkapelle mit zwei Obergeschossen, im Inneren spätgotische Decken- und Wandmalereien mit Heiligendarstellungen und Rankenwerk, um 1489/90
kap139Bild: Alexander Willig
Hirschbachehemalige Schlosskapelle, 1458/60 durch den Sulzbacher Bürger und Hammergutsbesitzer Jakob Sauerzapf errichtet, Barockbau mit vermutlich gotischer Mauersubstanz, 1964-1966 renoviert
KallmünzReste der Kapelle sind noch erhalten.
HuwensteinSt. ClasDie Burgkapelle St. Clas wurde nach 1556 abgebrochen. Von ihr hat sich nur eine Felsnische erhalten.
KarlsteinSt. Ulrichromanische? Schlosskapelle St. Ulrich im südlichen Flügel des Schlosses
HolnsteinSt. Katharinabarock ausgestattete Kapelle St. Katharina im Erdgeschoss des Schlosses
HolzhammerSt. Mariaehemalige Schlosskapelle St. Maria, eingezogener, dreiseitig geschlossener Chor mit Stichkappentonnengewölbe, spitzbehelmtes Osttürmchen
KalsingSt. Jakobusursprünglich romanische Burgkapelle, einst St. Jakobus geweiht, heutiger Patron ist der Apostel Bartholomäus
HaunritzBis 1860 gab es eine Schlosskapelle.
HötzingSchmerzhafte Muttergottesnördlich an das Schloss angebaute katholische Schlosskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes mit Glockenturm
GebelkofenBarbara von Nikomedienzweigeschossige Schlosskapelle St. Barbara im Erdgeschoss des Nordflügels
GrafenwiesenDie Kapelle wurde 1923 abgebrochen.
GraßSt. Michaelehemalige Burgkapelle St. Michael in der SO-Ecke der Anlage, im Kern 14.Jh., 1689 zur Pfarrkiche umgebaut, rechteckiger schlichter Bau mit Dachreiter im Westen
FronbergUnsere Liebe FrauSchlosskapelle Unsere Liebe Frau im Ostflügel (Baumeister Pietro Spineta), schlichter Rechtecksaal mit eingezogenem, gewölbtem Chorraum
HauzendorfHl. Drei KönigeAus Großquadern erbaute romanische Schlosskapelle Hl. Drei Könige. Die Kapelle wurde mit einer Decke unterteilt und besaß eind für Burgkapellen typische Westempore.
HardeckSt. JakobusUm 1707/08 Errichtung einer barocken Jakobuskapelle, um 1803 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
GuteneckSt. KatharinaSchlosskapelle St. Katharina im Wohnflügel, schlichter flachgedeckter Saalbau von 1823
GutmaningSt. JosephSchlosskapelle St. Joseph von 1674 mit etwa gleichzeitiger Ausstattung, an der Ostseite des Schlosses angebaut
HackenbergKapelle nach 1855 abgebrochen.
GröglingSt. Johannes und PaulusEnde 18.Jh. wird die Kapelle St. Johannes und Paulus neben dem Burgstall errichtet.
WackersteinSt. MichaelKapelle St. Michael westlich tieferliegend, kleiner Saalbau mit Westgiebelreiter und halbrunder Apsis
Wald an der AlzSt. ErasmusSt. Erasmus-Kapelle neben dem Tor von 1479, Kapellenturm mit Zwiebelhaube, 1838 erweitert
WarnbergSt. IgnatiusSchlosskapelle St. Ignatius, Renaissance-Saal mit flacher Stichkappentonne
WartenbergSt. Nikolausin der NW-Ecke der Anlage Nikolauskapelle aus dem 13.Jh. an der Stelle einer älteren Kapelle, mit östlicher Apsis und einem Westturm, 1619 barockisiert, über der Eingangstür befindet sich ein sehenswertes romanisches Tympanon, 1979/80 Sanierung der Kapelle
WasentegernbachSt. GeorgDie Schlosskapelle war dem hl. Georg gewidmet. Sie wurde nach 1803 abgebrochen.
NeueglofsheimSt. WolfgangSchlosskapelle St. Wolfgang von 1630 im Westflügel
WildenwarthSchlosskapelle im Erdgeschoss des Torflügels, 1862 neu eingerichtet
FrauenbühlSt. BartholomäusSchlosskapelle St. Bartholomäus im zweiten Obergeschoss, kleiner Bau um 1500, Dreikönigskapelle im Schlosspark, 1532 erwähnt
Wasserburg am InnSt. ÄgidiusBurgkapelle erstmals 1087 als zur Güterausstattung des Klosters Attel zugehörig erwähnt, jetziger Kirchenbau von 1465, spitzbehelmter Turm, 1856 Renovierung im Stil der Neugotik zur Nutzung als staatliche Gefängniskapelle
Wörthseeprofanierte gewölbte Kapelle
HochburgSt. GeorgSt. Georgskapelle um 1500 über dem Ort
WildenrothSt. Nikolaus1415 Erwähnung der Burgkapelle St. Nikolaus, 1778 Neubau der Kapelle direkt neben der heutigen Amperbrücke, die heutige Kapelle wurde 1900 von Leonhard Hartl errichtet
WildenholzenSt. AndreasDie Kapelle St. Andreas ist ein einfacher Rechteckbau von 1443.
WeyhernSchlosskapelle im Südflügel
LaufenthalSt. Ottiliaspätromanische Kapelle St.Ottilia, Ende 17.Jh. umgebaut, Hochaltar von 1692
kap56
LeuchtenbergBurgkapelle in der NO-Ecke des inneren Berings, um 1300 Errichtung des gotischen Baus, 1440 Errichtung des gotischen Langhauses, mit steilem Zeltdach links vom Tor. 1803 profaniert, 1903 renoviert.
kap148
LichtenbergSt. Johannes BaptistBurgkapelle St. Johannes Baptist mit gotischem Kirchenschiff.
LaaberHeiliges KreuzDie annähernd quadratische Kapelle Hl. Kreuz lag hinter dem Bergfried.
LichteneckDie ehemalige Kapelle wurde 1990 freigelegt.
MünchshofenHeiliges Kreuz und St. Margaretanördlich angebaute Schlosskapelle Hl. Kreuz und St. Margareta von 1772, einfacher Saalraum mit nicht eingezogenem fünfseitig schließenden Chor
NabburgSt. LaurentiusLaurentiuskirche, ehemalige Schlosskapelle
MartinsbergSt. MartinDie Burgkapelle St. Martin existierte noch um 1593.
LupburgBarbara von NikomedienDie Burgkapelle St. Barbara wurde vermutlich bereits im 16.Jh. abgebrochen.
WildenbergSt. GeorgBurgkapelle St. Georg und St. Katharina, 1454 genannt, 1766 durch Neubau ersetzt
WildthurnMariä Empfängniskatholische Schlosskapelle Mariä Empfängnis von 1840, 1911 überarbeitet
HeringnoheSt. LaurentiusDie Schlosskapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und befindet sich an der SO-Ecke des Schlosses. Dreiseitig abschließender Saalbau mit Dachreiter
AltenkreithKapelle an der Nordseite der Anlage
AltrandsbergSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael im Südflügel mit verschindeltem Zwiebeldachreiter. Im Inneren Altäre des frühen Rokoko um 1740. Kapelle 1. Hälfte 18.Jh. umgestaltet und nach 1930 als Filialkirche erweitert.
StraubingSt. Sigismundgotische Schlosskapelle mit Chorerker an der Ostwand
TrainSchlosskapelle erstmals 1461 erwähnt, teilweise in das Schloss eingebunden, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Pultdachtrakt, Turm mit Glockenhaube
TrausnitzSt. GeorgGeorgskapelle mit weitgehend erhalten gebliebener Ausstattung.
WeihenstephanSchlosskapelle St. Sebastian auf der gegenüberlieenden Straßenseite, kleiner Saalbau aus dem 17.Jh.
Neues Schloss (Neustadt an der Waldnaab)Schlosskapelle um 1710 errichtet, ehemals zweigeschossiger, quadratischer Raum
EhrenfelsDer Standort der Burgkapelle ist unbekannt.
EbermannsdorfSt. Johannes der TäuferEine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt. Sie ist heute nicht mehr zu lokalisieren.
EichhofenRomanische Kapelle an der Westseite der Anlage.
FalkenbergKapelle mit gotischem Altarerker im Torturm.
Falkensteinbarocke Burgkapelle, außerhalb der Befestigung gelegen, 1660-1665 Wiederaufbau nach längerer Phase des Leerstands
ThierlsteinDie Schlosskapelle wurde um 1530 errichtet.
HansteinKapelle von 1414 sö des inneren Burgtores
kap272
Gleichenum 1170 Einrichtung der Kapelle im Torturm, 1314 Erwähnung eines Burggeistlichen
BernhardswaldSchlosskapelle von 1614, heute Wohnhaus
AtzlrichtUnsere Liebe Frau vom SchneeDie Kapelle Maria Schnee diente auch als Schlosskapelle.
BreitensteinHeilige Dreifaltigkeit und St. Johannesromanische Doppelkapelle aus dem 12.Jh. im Obergeschoss des Torturmes, 1973/74 renoviert, der Heiligen Dreifaltigkeit und St.Johannes geweith
BrennbergSt. GeorgVon der Burgkapelle St. Georg am Südabhang haben sich keine Reste erhalten.
RundingBurgkapelle anstelle eines Wohngebäudes aus dem 12.Jh., Grundfläche ca. 15 x 6 m
RupprechtsreuthBarbara von NikomedienSchlosskapelle St. Barbara, 1775 geweiht, mit Ausstattung; westlich an das Schloss angebaut
Pfalzgrafenschloss (Amberg)Hauskapelle im ersten Obergeschoss mit fünfseitigem Altarerker
AuburgSt. Oswaldprofanierte Schlosskapelle St. Oswald aus dem frühen 17.Jh.
DagesteinSt. GeorgIm zweiten Geschoss des Bergfrieds befand sich früher die Burgkapelle St. Georg.
DießfurtDer Rundturm der Schlossbefestigung wurde um 1800 als Kapelle eingerichtet.
DietldorfRokoko-Kapelle (Hauskapelle) in der sw Ecke des Erdgeschosses, Rechteckraum mit großen Fenstern, erhaltene Originalausstattung
Donaustauffrühromanische Torkapelle im Obergeschoss des inneren Torturms, dreischiffige Halle zu drei Jochen, Nord- und Westmauer mit halbrunden Wandnischen und seitlich vorgestellten Stützen erhalten
kap23
BurglengenfeldSt. ÄgidiusBurgkapelle St. Ägidius von 1123-1146, 1619/20 durch Herzog Wilhelm V. den Frommen neu ausgestaltet, seit 1620 Michaelskirche
BurgtreswitzWestflügel mit Resten der gotischen Schlosskapelle
BurgweintingApsiserker am Obergeschoss auf der NO-Seite eines länglichen Kapellenraums im ehemaligen Torturm
BodensteinBurgkapelle 1648-1668 in gotisierendem Barock erbaut, 1994 restauriert
PostersteinDie ehemalige Burgkapelle befindet sich am Nordhang des Burgberges. Der in seinen Grundelementen aus dem 15.Jh. stammende spätgotische Bau wurde häufigen Umbauten, zuletzt 1901, unterzogen.
Windischleubaehemalige Kapelle vermutlich im Erdgeschoss des Südflügels
LobensteinSt. GeorgDie Burgkapelle St. Georg befand sich in einer der beiden Kemenaten.
Willrodespätgotische Kapelle von 1495, gestiftet von den damaligen Eigentümer des Gutes, Freydank von Willrode mit seiner Ehefrau Katharina Schwab. dreigeschossiger Rechteckbau mit Walmdach und halbrunder Apsis, 2007 Abschluss von Sanierungsarbeiten
kap153
ZangensteinKapelle 1686 umgebaut
WolfseggSt. Laurentiusam Südhang des Burgfelsens ehemalige Burgkapelle St. Laurentius aus dem 14.Jh., im 18.Jh. Verändert
WinbuchSt. Bartholomäusromanische Schlosskapelle St. Bartholomäus aus dem 12.Jh. mit romanischer Apsis
WoffenbachSt. MargaretaSchlosskapelle St. Margareta
WolfsteinReste der romanischen Kapelle westlich vom Bergfried erhalten
WörthSt. MartinDie Burgkapelle St. Martin wurde bis 1616 durch Bischof Törring fertiggestellt. 1997/98 instandgesetzt.
kap24
ZaitzkofenSchlosskapelle im zweiten Geschoss, um 1720 gestiftet
AltenburgSt. Georgehemalige gotische Stifts- und Schlosskirche St. Georg an der Stadtseite des Schlosses
EhrenbergAn der Südseite der alten Burganlage existierte eine Burgkapelle.
FriedrichswerthSt. GeorgDie Wasserburg besaß eine dem hl. Georg geweihte Kapelle. Die Schlosskapelle befindet sich im Erdgeschoss des Südflügels.
OstersteinSt. GeorgDie Schlosskapelle St. Georg befand sich im nördlichen Schlossflügel. Sie wurde 1752 umfassend neugestaltet.
TennebergEine Burgkapelle wurde erstmals 1380 erwähnt, heutige barocke Schlosskapelle von 1718/22.
Kettenburg (Gräfentonna)ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Ostflügels
RustebergSt. Michaelturmartige Burgkapelle St. Michael aus dem 15.Jh., Höhe ca. 5 m, Mauerstärke ca. 0,85 m, spitzbogige, gotische Fenster, Altar an der Ostseite
HeiligenstadtSt. LaurentiusLaurentiuskapelle um 1738 im Schlossinneren
ScharfensteinDie ehemalige Burgkapelle befindet sich an der Ostseite der Anlage
WartburgKapelle aus dem 14.Jh. an der südlichen Stirnseite des Palas
Alachgotische, über beide Etagen reichende Kapelle im Ostteil der Anlage, 1715 Ausstattung der Kapelle mit einer Orgel, 1950 erneute Weihe der Kapelle als katholische Ortskirche, Ende 1960er Jahre Aufgabe der Nutzung als Kirche, stattdessen Nutzung als Jugendklub
Kapellenberg (Rohrbach)Im alten Teil der Kirche existieren noch Teile der romanischen Burgkapelle.
SchönbergSt. Josefbarocke Schlosskapelle St. Josef
SchönfeldSt. ÄgidiuBurgkapelle St. Ägidius, romanischer Gewölbebau über Wehrgeschoss
RöthenbachSchlosskapelle Mariae Unbefleckte Empfängnis von 1726
Schierlingim späten 17.Jh. ausgestattete Kapelle im dritten Geschoss
PirkenseeSt. AnnaRokoko-Schlosskapelle St. Anna im östlichen Flügel
Kapellenberg (Aislingen)St. SebastianAuf dem Burghügel steht die katholische Sebastianskapelle.
Parkstein1851 wird eine Burgkapelle auf dem Burgareal errichtet, von der nur noch wenige Mauerreste erhalten sind.
Parsbergehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss des Oberen Schlosses
RegendorfSchlosskapelle von 1688 am nördlichen Ende des Osttrakts
RegenpeilsteinSt. Jakobus d. Ä.Burgkapelle St. Jakobus d. Ä. an der Nordseite der Anlage, tonnengewölbter Raum mit leicht eingezogener Apsis
SchwarzenburgHeiliges KreuzReste der Burgkapelle zum Heiligen Kreuz (um 1100) im oberen Burghof.
LohraRomanische Doppelkapelle im Osten der Kernburg aus dem letzten Viertel 12.Jh., schlichter zweigeschossiger Bau mit Walmdach - im Untergeschoss weitgehend im romanischen Originalzustand erhalten, Obergeschoss im Barock umgestaltet, seltenes Beispiel für diesen zweigeschossigen Kirchentyp.
kap48Bild: Andreas Umbreit
UnterwildenauSt. LorenzSchlosskapelle mit Dachreiter, Anfang 16.Jh. errichtet, 1887 ausgebrannt und anschließend unter Hermann I. von Hirschberg wiederaufgebaut
Großbodungenkreuzgratgewölbter Kapellenraum im Turm
WeichsSt. Martinprofanierte Schlosskapelle St. Martin
WeihenstefenBis zum 16.Jh. stand auf dem Burggelände eine Kapelle.
WeihersbergFranz von PaolaDie Schlosskapelle ist dem „Franz von Paola“ geweiht und wurde an der Straße errichtet, damit sie auch dem Volk zugänglich war. Die Weihe der ursprünglich runden Kapelle erfolgte 1752. 1871 wurde der quadratische Vorbau errichtet.
WernbergSt. GeorgBurgkapelle St. Georg im hinteren Bereich des Burghofes, 1401 geweiht.
WiesentDie Schlosskapelle befand sich vermutlich im westlichen Turm.
RotundSt. Bartholomäus1315 geweihte Bartholomäuskapelle
Runkelsteinromanische Burgkapelle, 1390 geweiht
RubeinBurgkapelle links vom Burgtor, 1455 geweiht.
TrauttmansdorffHeilige Jungfrau Maria, St. Margareth, St. ErasmusDie Burgkapelle wird 1413 zu Ehren der hl. Jungfrau Maria und der Heiligen Margareth und Erasmus geweiht. Die Burgkapelle wurde 1777 durch den einstürzenden Bergfried zertrümmert. 1850 Errichtung einer neugotischen Kapelle.
TiefenthalSt. Ulrich und Wolfgangursprünglich zweigeschossige Burgkapelle St. Ulrich und Wolfgang aus dem 12./13.Jh., im 17.Jh. umgestaltet
Wildensteinprofanierte Schlosskapelle
Alt-ToggenburgSt. IddaSt. Idda-Kapelle von 1933-34
ViehhausenDie ehemalige Schlosskapelle wurde 1867 durch einen Neubau ersetzt.
WaldeckSt. ÄgidiusReste der St. Ägidius-Kapelle in der Vorburg, 2015 Abschluss von Revitalisierungsmaßnahmen
kap327Bild: Jürgen Brückner
WaffenbrunnSt. MartinKapelle mit Anbau von 1756, traufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewaltem Satteldach und Dachreiter mit Laterne
SteflingSchlosskapelle aus dem 18.Jh. in der Vorburg, 1859 verändert, Rokokoaltar
SteinfelsMariä HimmelfahrtSchlosskapelle Mariä Himmelfahrt an das Schloss angebaut, 1707/08 durch Ignaz Freiherr von Weveld errichtet
SiegensteinSt. Georg und Laurentiusfrühgotische Burgkapelle St. Georg und Laurentius aus dem 13.Jh., Lage außerhalb der Kernburg nö des Burgbergs, 1974 Außenrenovierung, verputzter Bruchsteinbau mit Eckquadern
SpindlhofHeilige FamilieSchlosskapelle "Zur heiligen Familie", 1792 errichtet durch Weihbischof Valentin Anton von Schneid
TreffelsteinVon der historisch belegten Kapelle blieben keine Reste erhalten.
SulzbachBei den Ausgrabungsarbeiten wurde eine Burgkirche mit eingezogener Apsis aus dem 9.Jh. entdeckt, neuer Kapellenbau aus dem 15.Jh.
SünchingMariä Himmelfahrtzweigeschossige Kapelle Mariä Himmelfahrt von 1760 im Stil des Rokoko
Traidendorfan der Gartenseite ehemalige Schlosskapelle, ursprünglich zweigeschossig mit stuckiertem Gewölbe
TögingSt. Bartholomäus1351 Erwähnung der Schlosskapelle St. Bartholomäus sw des Schlosses, 1850 abgebrochen
SprechensteinSt. Erasmusromanische Burgkapelle zum hl. Erasmus, 1397 erstmals erwähnt
kap126
SchnalsSt. KatharinaDie ehemalige Burgkapelle war der heiligen Katharina geweiht.
SchennaSt. KatharinaEine der hl. Katharina gewidmete romanische Burgkapelle wird um 1600 erwähnt.
kap65
ObermatschSt. Martinromanische Burgkapelle St. Martin an der höchsten Stelle des Burghügels
ReifensteinSt. ZenoBurgkapelle St. Zeno
kap91
RodeneggDie Burgkapelle wurde 1582 geweiht.
Zenoburgzweigeschossige, spätromanische Kapellenanlage
GiovanelliHauskapelle mit Wandmalereien von Ignaz Stolz.
WehrburgSt. ErasmusBurgkapelle zum hl. Erasmus aus dem 15.Jh.
WelsbergSankt Johannesromanische Kapelle, 1253 erstmals erwähnt, 1500 eingestürzt, nach 2000 rekonstruiert
WolfsthurnSt. MariaDie Schlosskapelle zur hl. Maria wurde am 5. Oktober 1739 vom Brixner Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl geweiht. Sie ist ein einschiffiger Längsraum mit Tonnengewölbe. Die Fresken stammen vom Augsburger Maler Matthäus Günther.
KastenSt. GeorgGeorgskapelle aus der Mitte 16.Jh. im zweiten Stock des Palas, 1619 erwähnt
TirolSt. Pankratiusromanische Pankratiuskapelle 1300 erwähnt
TonviniHauskapelle zum Franziskanerheiligen Antonius von Padua
TrostburgEremit AntoniusBurgkapelle von 1604, dem Eremiten Antonius geweiht
VorstSt. Petrus und PaulusSchlosskapelle zu den hl. Aposteln Petrus und Paulus
TschenglsbergIm Burgbereich finden sich keine Spuren einer Kapelle.
FonteklausSt. RochusDie Kapelle ist dem hl. Rochus geweiht.
FragburgHeiliges KreuzKapelle zum Hl. Kreuz, 1734 an Stelle einer anderen Kapelle geweiht
CastelfederBarbara von NikomedienSüdmauer der Barbarakapelle erhalten
Churburg1561 Bau der neuen Burgkapelle durch Jakob VII. Trapp, 1960 Wiederherstellung der alten Burgkapelle als Sakralraum
EnglarSt. Sebastianum 1450 Bau der spätromanischen Kapelle St. Sebastian durch Christoph von Firmian, 1475 Weihe der Kapelle, gotischer Bau mit zwei Spitzbogenportalen, Chor mit drei Spitzbogenfenstern, Langhaus mit Südfenster, im Inneren gotisches Netzgewölbe
kap45Bild: Alexander Willig
EnnKapelle in einem Turmbau in der sö Ecke der Burg mit Dachreiter und steilem Satteldach
DornsbergDie Burgkapelle an der Ostseite der Anlage ist Mitte 19.Jh. in die Tiefe gestürzt.
GoyenKleine spätgotische Kapelle nördlich des Burgtors an der Ringmauer.
GoldrainSt. Martinkleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. östlich knapp neben dem Schloss
FreudensteinSt. AndreasSt.Andreas Kapelle, 1519 gebaut, 1532 geweiht, polygonaler Chorschluss
FürstenburgVon der mittelalterlichen Burgkapelle konnten keine Spuren festgestellt werden, heutige Kapelle von 1574/81. Die heutige Burgkapelle wurde 1574/81 erbaut.
BrandisBurgkapelle 1458 erwähnt, neue Burgkapelle von 1615-1617
BraunsbergSt. Blasiusromanische Burgkapelle zum Heiligen Blasius
BoymontSt. JakobSaalkirche mit Jakobspatrozinium, Kapelle zwischen Saalbau und Bergfried, gewölbte, fast halbrunde Apsis, Maße ca. 8 x 8 m, Innenfläche ca. 6 x 6 m
AnnenbergSt. Annafreistehende Burgkapelle St. Anna im Sattel südlich der Burg von 1516
AuerSt. AndreasBereits 1367 wird eine dem hl. Andreas geweihte Kapelle erwähnt.
Bischöfliche Residenz (Bozen)St. AndreasDie Burg besaß eine dem Hl. Andreas geweihte Kapelle. Die Kapelle wurde 1782 aufgehoben.
Laimburg1. Hälfte 14.Jh. Errichtung einer neuen Burgkapelle unmittelbar östlich des Palas, 1350 Erwähnung der Burgkapelle, Fassade mit Resten eines Kalkverputzes
LanaSt. MartinMartinskapelle mit Türmchen
LatschMaria (Mutter Jesu)Marienkapelle 13. Mai 1472 geweiht
MayenburgBarbara von Nikomedienromanische Burgkapelle zur hl. Barbara, 1271 wird ein Burgkaplan als Zeuge erwähnt
HocheppanSt. KatharinaBurgkapelle St. Katharina, um 1180 erbaut, 1926 freigelegten Freskenzyklus, 1991-1996 restauriert
kap46Bild: Alexander Willig
Karneidromanische Kapelle mit frühgotischen Fresken (Mitte 14./Anfang 15.Jh.), der hl. Anna oder der hl. Maria geweiht, 2005 Restaurierung der Kapelle und Freilegung der Fresken
Stockalperschloss (Brig)Hl. Drei Könige
HochgalsaunDie Burgkapelle stand auf einer 80 m tiefer liegenden Felsstufe („Kirchknott“).
Heideggdreieckige Kapelle
JuvalSt. GeorgGeorgskapelle aus der Mitte 16.Jh. im zweiten Stock des Palas, 1619 erwähnt
KampennKapelle im Süden des Bergfrieds, 1.Viertel 17.Jh. eingerichtet
KandlburgHauskapelle, Anfang 18.Jh. errichtet
TaufersSt. Peter und PaulBurgkapelle mit Fresken
WarteggSchlosskapelle 1848 und 1968 renoviert
Horbenum 1730 Bau der Schlosskapelle, die den Heiligen Wendelin und Ubaldus geweiht ist
HohenklingenKapelle von 1401
Mammern1749 Neubau der Schlosskapelle durch das Stift Rheinau (Architekt Johann Michael Beer)
Beaucaireromanische Kapelle, im 19.Jh. restauriert
Brie-Comte-RobertDie Kapelle befand sich im Torturm St-Jean.
NiedergösgenSt. Anton1659-64 Errichtung der Schlosskapelle St. Anton
KyburgEine Kapelle wird erstmals 1235 erwähnt. 1624 profaniert und als Geschützmagazin genutzt. 1865 restauriert. Fresken aus dem 15.Jh.
BellikonKapelle von 1676 östlich des Schlosses, einfacher Rechteckbau mit eingezogenem, dreiseitig schließendem Chor
AngensteinKapelle von 1562
BurgDie Schlosskapelle kam 1784 als Stiftung in den Besitz der Gemeinde und wurde 1787 erweitert.
BöttsteinSt. Antonius, St. Franziskus, St. UlrichSchlosskapelle mit zwei Türmen und barocker Ausstattung, Oktober 1617 geweiht, um 1823 Anbau der Kaplanei, 1840 Einbau der Orgel
Freudenfelsseit 1956 Kapelle im Erdgeschoss des Nordflügels
GottliebenKapelle am Ostende des Nordflügels, 1829 abgebrochen
Mouterhousegotische Schlosskapelle auf der anderen Seite der Straße
WindeckSt. NikolausKapelle St. Nikolaus aus dem 12.Jh.
Saint-UlrichsburgSt. UlrichBurgkapelle St. Ulrich, kleiner Rechteckraum von 5,8 x 4,5 m, 1435 geweiht
kap41
HaguenauSt. Johann Evangelist und St. Urlichdreigeschossige Pfalzkapelle
GlöttSchlosskapelle im Nordflügel, Saal mit Flachdecke
GraisbachSt. Pankratiusromanische Burgkapelle St. Pankratius, rechteckiger Quaderbau mit eingezogener, halbrund geschlossener Apsis und romanischem Flachrelief über dem rundbogigen Nordportal
Vincenneskönigliche Kapelle im gotischen Stil, 1550 vollendet
ChamarandeKapelle in einem Pavillon des Hofs
TallardBurgkapelle Saint-Jean im spätgotischen Flamboyantstil
FlévilleBurgkapelle aus dem 18.Jh.
Fleury-en-Bièreromanische Kapelle, heute Pfarrkirche
VaucouleursBurgkapelle ursprünglich aus dem 13.Jh., heute neugotischer Bau aus drei voneinander getrennten Kapellen, vom Vorgängerbau blieb die Krypta
Dagsbourg1828 Bau einer Kapelle auf dem Felsplateau zu Ehren des heilig gesprochenen Papstes Leo IX., 1889-92 durch Neubau im romanischen Baustil ersetzt
Breteuilneogotische Kapelle
Tau (Reims)Kapelle 1215-1235 erbaut
Landsbergfein gegliederter Kapellenerker in Form einer halbrunden Apsis am Palas
kap94
EguisheimSt. Leoneuromanische Leokapelle Ende 19.Jh. im Hof der Anlage
FleckensteinErwähnung einer Kapelle im Burgfrieden von 1406.
Frankenbourgkleine spätgotische Burgkapelle
Kintzheimkleine spätgotische Kapelle
kap103
HohnackDie Kapelle wurde um 1325 errichtet und war der Jungfrau Maria geweiht. Im 16.Jh. wurde die Kapelle in eine Bastion integriert.
HohenschwangauHauskapelle im SO-Turm
HarburgSt. Michaelursprünglich romanische Schlosskirche St. Michael (14./15.Jh) mit schönen spätgotischen Skulpturen an den Chorwänden und Grabmälern oettingischer Fürsten. Um 1720/21 barock umgebaut. Unter dem Chor eine Gruftkapelle aus dem 14.Jh.
Falkensteinin Resten erhaltener Kapellenerker an der NW-Seite des vom obersten Felsplateau zugänglichen Wohnbaus
EisenbergDie Kapelle befand sich neben dem alten Zugang.
kap313
EisenbergDie Kapelle befand sich neben dem alten Zugang.
kap314
BurgauSt. Johannis1720 Verlegung der Schlosskapelle St. Johannis in das Schlossinnere. Die Schlosskapelle wurde im 19.Jh. zu einem Theater umgebaut.
Allachneuromanische Kapelle von 1900 mit Verbindungsbau zum Herrenhaus
SandhofKapelle von 1713, 1755 abgebrochen, 1755-1759 Bau der Franz-Xaver-Kapelle direkt innerhalb der Ringmauer
Lichtenberggotische Kapelle mit Mausoleum von Philipp V.
kap186
GuirbadenSt. ValentinValentinskapelle aus dem 12.Jh. in der Vorburg, im 19.Jh. restauriert.
Haut-BarrSt. Nikolauseinschiffige romanische Burgkapelle mit gotischem Chor, unterhalb des Nordfelsens, 1295 Weihe des Hauptaltars, im 19.Jh. restauriert
kap9
Haut-EchéryKapelle an der SO-Ecke des Burgfelsens aus der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts
HardtSt. AnnaKapelle St. Anna von 1769 (Entwurf evtl. von Joseph Dossenberger d.J. oder Franz Kleinhans), 14./15.Februar 1946 komplett ausgebrannt, Chorquadrat mit seitlichen Oratorien und Kalottenkuppel
HammelSt. NikolausSchlosskapelle St. Nikolaus von 1519
HochaltingenSchlosskapelle mit Flügelaltar aus dem 16.Jh.
HochhausDie Kapelle wurde 1749 bei einem Brand zerstört.
Höchstädt an der Donauprotestantische Schlosskapelle mit sehenswerten Deckenfresken im W-Flügel des Schlosses, 1601 vom Neuburger Hofmaler Mang Kilian ausgemalt
HochsteinSt. MargaretenSt. Margaretenkapelle von 1650 auf dem ehemaligen Burggelände
HirschbrunnMariä HimmelfahrtSchlosskapelle St. Marien von 1692, 1720 Errichtung der Verbindung von Schlosskapelle und Schlossbau, 1992 umfassend saniert
Hofhegnenberg1354 Erwähnung einer Kapelle, 1604 Kapelle "Unserer Lieben Frau", nach 1648 Wallfahrtsstätte der umliegenden Gemeinden
Hindelangehemalige Hauskapelle im ersten Stock mit Gewölbestuckaturen
FellheimSt. Johannes-Nepomuk1626 erste Erwähnung einer Schlosskapelle, Schlosskapelle St. Johannes-Nepomuk von 1773, im Südteil des Westflügels gelegen
FluhensteinSt. AlexiusBurgkapelle St. Alexius, 1501 durch Bischof Friedrich von Zollern geweiht, exakte Lage unbekannt
EngelshofSt. MichaelSchlosskapelle St. Michael, Ende 15.Jh. erwähnt, 1684 wiederhergestellt, 1834 abgebrochen
CallenbergDie Schlosskapelle wurde 1618 geweiht und 1845 im neugotischen Stil restauriert.
CoburgLutherkapelle von 1851.
Grönenbachehemalige Kapelle im Nordteil des Kernbaus
Kirchheim in SchwabenSt. Peter und PaulSchloss- und Pfarrkirche St. Peter und Paul im Westflügel
Kemnat1804 Abbruch der Annakapelle
JettingenSchlosskapelle neben dem Haupteingang, im Inneren 1599 überarbeiteter Flügelaltar
Lautrachkleine Schlosskapelle im Inneren des Hauptgebäudes
Leitershofen1768 wurde eine Hauskapelle eingerichtet.
LeitheimSt. BlasiusSt.-Blasius-Kirche im Osten der Anlage
Lauingen19.November 1925 Weihe einer Kapelle im großen Rundturm, 1927/28 Kirchenneubau
Laubenbergsteindie Westwand der Kapelle ist noch erhalten
kap71
MindelburgSt. GeorgSt.-Georgs-Kapelle südlich am Palas angebaut, um 1370 errichtet, 1718 barockisiert
MickhausenMaria von LoretoDie Schlosskirche "Maria von Loreto" wurde vor 1697 errichetet und befindet sich auf der Westseite des Schlosses
HolzgünzSt. Simon und Judas ThaddäusSchlosskirche St. Simon und Judas Thaddäus im Nordflügel des Schlosses
SchlachteggSt. MichaelMichaelskapelle von 1672 in der Ecke des Ost-Westflügels
Saint-Germain-en-LayeKapelle 24 x 10 m
BaugéKapelle im rechten Schlossflügel
Dillingen an der DonauSt. JohannesSchlosskapelle St. Johannes im Nordfflügel, 1687 barockisiert
AnsbergSt. VeitDie St. Veitskapelle ist auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau zurückzuführen.
Mitwitzkatholische Schlosskapelle
BayeKapelle aus dem 13.Jh.
AiblingDie als Eigenkirche der Salzburger Bischöfe erbaute Hofkapelle ist 927 bezeugt.
Bullachbergkleine Schlosskapelle im Schloss
BuschelbergKapelle von 1852
DeubachSt. GallusSchlosskapelle St. Gallus, von Rudolf Zech 1820 der Gemeinde Deubach als Geschenk überlassen, heute kath. Filialkirche
LestonatKapelle aus dem 19.Jh.
Busca-ManibanKapelle aus dem 15.Jh.
Preischbarocke Kapelle
Adelsteinehemalige Schlosskapelle mit schwarzem Empire-Altar
Châteaugironromanische Kapelle, 1184 erwähnt
Altes Schloss (Bayreuth)Schlosskapelle im Ostflügel
Weiher1756 Bau einer Kapelle über dem Torbau, 1892 Abbruch der Kapelle
RömershagSt. BenediktSchlosskapelle St. Benedikt, 1737-1755 von Johann Andreas Herrlein ausgestaltet, Apostelbilder von Herrlein und Wohlhaupter, Hochaltar mit Darstellung des Heimganges des Hl. Benedikt (2007 restauriert)
Roßhauptenan der Ostseite kleine Hauskapelle
WaldsteinMauerreste einer spätromanischen Kapelle
SteinSt. MichaelKapelle St. Michael in der ehemaligen Kemenate, 1377 Weihe der Burgkapelle St. Michael
Strössendorf1742 Einrichtung der katholischen Schlosskapelle im Wehrturm
TambachSchlosskirche im Stil des "Louis Seize".
UnteraufseßSt. BlasiusKapelle St. Blasius im Südflügel des Neuen Schlosses
DankenfeldSt. Mariaälterer Bau mit Schlosskapelle St. Maria, 1854 zur Ortskirche erweitert
ErlachMariä EmpfängnisSchlosskapelle "Mariä Empfängnis" mit barockem Hochaltar und Rokoko-Madonna
FischbachSchlosskirche von 1756/61, 1958/61 renoviert
ZwernitzKapellenbau, mittelalterliches Fachwerkhaus
Weißenstein2007 Öffnung der barocken Schlosskapelle
WernsdorfDie Kapelle wurde nach 1803 abgebrochen.
WiesenthauDie östlich gelegene Pfarrkirche St. Matthäus ging aus einer Burgkapelle hervor.
NiestenSt. LeonhardDie Burg besaß eine St. Leonhardskapelle an der westlichen Spitze der Kernburg.
Johannisburg1285 wird eine neue Burgkapelle dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Die Kapelle ist ein einschiffiger Raum mit spätgotischen Netzgewölbe und Renaissancealtar.
AubSt. RochusSt. Rochuskapelle im Kellergeschoss
NeuhausSchlosskapelle von 1773
Schönbornhof (Aschaffenburg)ehemalige Hauskapelle der Schönbornschen Familie im rechten Turm
AltensteinSt. Niklaus, Hl. Jungfrau Mariaspätgotische Kapellenruine, nach 1438 erbaut, unter dem Chor befand sich eine gewölbte Gruft
kap72
Alzenaukleiner Altarraum mit Kappengewölbe im Kapellenerker des Palas auf der Nordseite über dem Hof der Kernburg, der Kapellenerker besitzt einen polygonalen Grundriss
JägersburgKapelle am südlichen Hofgebäude, eingeschossiger Bau mit Mandarddach, Stuck von Georg Hennicke 1726, Altar von Georg Hennicke 1728
EbelsbachSchlosskapelle von 1580 mit Barockaltar um 1710, Eichenkanzel von 1688, Holzempore und Herrschaftsloge
AschachSchlosskapelle mit Sterngewölbe im turmartigen Ausbau
LisbergSt. Nikolaus und AnnaDie Burgkapelle St. Nikolaus und Anna wurde erstmals 1421 erwähnt.
SeehofHofkirche im Erdgeschoss des SW-Turmes
Maroldsweisachkatholische Schlosskapelle
EyrichshofSt. Bartholomäusevangelische frühbarocke Schlosskapelle St. Bartholomäus, um 1685/86 erbaut
Völkershausen1730 Fertigstellung der Schlosskirche
NiedersenftenbergSt. GeorgErrichtung der St. Georgskapelle im Südteil der Ruine um 1620
RosenbergKapelle im östlichen Teil des Palas, Festungskapelle im Kommandantenbau
PottensteinDie Kapelle wurde 1553 zerstört.
PretzfeldKapelle von 1589/91, 1762/64 umgestaltet, schlichter Bau mit einbezogenem Chor und Rokokoaltar
RabeneckSt. BartholomäusDie Burgkapelle wurde 1415 geweiht.
RauschensteinSt. Mauritius1756/57 Abbruch der Burgkapelle St. Mauritius
PfäffikonKapelle von 1568
PfäffingenSt. PeterSt. Peters-Kapelle an der Ostseite im zweiten Geschoss des Wohnturms
BrandenburgPetrikapelle um 1310/20 an der Stelle der Burgkapelle
Groß BeuchowIm Seitengebäude ehemalige Kirche, 14.Jh., vor 1574 aufgegeben und im 17.Jh. zur Stallung umgebaut.
JahnsfeldeSchlosskirche aus Feldsteinen, erbaut im 13.Jh.
Gutebornrunde Schlosskapelle, 1737 durch Graf Siegfried von Hoym errichtet, 1744 um Glocke, Uhr und Turmlaterne im barocken Stil erweitert, 1755 Einbau einer Orgel, Innenraum 1914 verändert, 1996 saniert
GirsbergSt. GebhartKapelle St. Gebhart, um 1840 abgebrochen
BerneggHauskapelle um 1789
Meggenhornnicht mit der bestehenden Hauskapelle, neugotische Schlosskapelle von 1886 ( Luzerner Architekt Heinrich Viktor von Segesser)
Mühlberg (Elbe)St. GeorgBurgkapelle St. Georg in Ostflügel einbezogen, im Kern spätromanisch, 1903 restauriert
MünchehofeAm rechten Giebel zweijochiger Raum mit spätgotischem Sterngewölbe, wohl ehemalige Kapelle vom Vorgängerbau.
Nänikon13.Jh. Bau der Kapelle neben dem Wohnturm, Saalbau mit eingezogenem Chor, 1418 erste Erwähnung der Kapelle im Jahrzeitbuch von Uster, Ende 15./Anfang 16.Jh. Aufgabe der Kapelle
Sankt AnnaschlossSt. Anna1509 Stiftung der Burgkapelle mit erhaltenen Fresken aus der Renaissance
SteinsbergSt. LuziusRuine der romanischen Kapelle St. Luzius in der Nähe der Eingangspartie, romanischer Saal mit halbrunder Apsis
Rosenberg1462 entstand im hinteren Teil der Anlage eine Kapelle
TourbillonKapelle aus dem 13.Jh.
Spiezfrühromantische Schlosskirche St. Laurentius
Ringgenberg1670/71 Einbau der Burgkirche in die Ruine
WartenseeSchlosskapelle 1777 restauriert
TaraspSt. Johannim Burghof romanische Kapelle St. Johann, Chor im Osten erkerartig über die Ringmauer vorspringend, Inneres mit Wandmalereien aus dem Spätmittelalter und der Zeit der Renaissance
Schmerwitzneugotische Gutskirche von 1898
ZiesarDie Schlosskapelle wurde 1470 von Bischof Dietrich von Stechow erbaut und geweiht. Die reformierte Gemeinde nutzte die Kapelle von 1691-1830 als Gottesraum. Ab 1995 restauriert.
kap31Bild: Jens Ziegenbalg
Wolfshagenim Westflügel eingerichtete Kapelle mit Ausstattungsstücken der 1982 abgebrochenen Schlosskirche von 1572
Horstehemalige Gutskapelle, Fachwerkbau von 1688
Rabenstein1717 Errichtung der Burgkapelle im Bergfried
KlösterlStandort einer Margarethenkapelle?
KarlsteinKapelle aus dem 16.Jh. im Osttrakt mit zweijochigen Sterngewölbe
Lößler1613 Errichtung des Kapellenanbaus
KröchlendorffSchlosskirche 1864-1868 nach Pllänen von F. von Arnim
NeuhausenSchlosskapelle im Seitenflügel des Schlosses
PenzlinNördlich der Straße Gutskapelle, kleiner Zentralbau über quadratischem Grundriss, daneben Erbbegräbnis von Rohr.
PlattenburgDie Kapelle wird 1714 im Back- und Brauhaus eingerichtet und 1886/87 umgebaut.
HoppenradeSchlosskapelle von 1724, 1998 und 2002 saniert
SaathainSchloss- und Gutskirche von 1629
Oberhofenmittelalterliche Schlosskapelle
BadingenKapellenanbau Mitte 16.Jh.
NeuenhagenNördlich des zentralen Vestibüls die ehemalige Schlosskapelle, mit Stuckornament überzogen.
Prötzel1698 Umbau der Kirche nach Brand der alten Feldsteinkirche, 1770 wurde der Turm mit barocker Putzgliederung versehen, 2010/11 Erneuerung der Fassade
Lietzeneischiffige Feldsteinkirche mit Sterngewölbe, 13.Jh. Errichtung aus Feldsteinen, 15.Jh. in Backstein nach Osten erweitert, 1634 erneuert, 18.Jh. Errichtung des Fachwerkturms
AltlandsbergDie Schlosskirche wurde nach dem Schlossbrand bis 1768 wiederaufgebaut und 1983 saniert.
Litschauehemalige, östlich vorspringende Kapelle im "Neuen Schloss"
WaldreichsSchlosskapelle von 1450 im Osttrakt, dreiachsiges Langhaus mit dreiseitigem Chor, 1669 umgebaut, barocker Säulenaltar von 1721 mit Stuckdekoration
SchöneicheSchlosskirche, im Kern frühgotischer Saalbau, 1725 erneuert und erweitert, 1996 restauriert
LauchhammerSchlosskapelle mit Rokoko-Ausstattung von 1746
LindenauSchlosskirche von 1668, 1908 restauriert
Wulkowovale Fachwerkkapelle von 1804
ReudenGutskapelle von 1729 nw des Herrenhauses, 1861 umgebaut; Errichtung der Laterne, 1997 restauriert
Grafeneck1785 Einrichtung einer Kirche im Gewölbe des Grabens
Turm in Steinach1519 Erwähnung der Kapelle St. Georg
BlumenthalSt. MariaSchlosskirche St. Maria um 1720
BobingenSt. LaurentiusLaurentius-Kapelle
Altenburgbarocke evangelische Schlosskirche von 1748-50, freistehend im Zentrum des Schlossbezirks
Germollesdoppelgeschossige Kapelle mit Schießscharten
Boos1679 Anbau einer Kapelle durch Graf Rudolf
AmmerlandSchlosskapelle von 2.Hälfte 17.Jh.
SchmidaSt. NikolausEine dem hl. Nikolaus geweihte Burgkapelle wird 1313 erwähnt. Die zweigeschossige rechteckige Kapelle (ca. 10 x 5,2 m) wurde 1945 zerstört, sie lag in der NO-Ecke des Gebäudes.
Schrattenthalfreistehende gotische Kapelle
OberstockstallKapelle im Westflügel
SchilternKapelle im Westtrakt
ArtstettenSt. Jakob d. Ä.im Kern spätgotische Burgkirche Hl. Jakob d. Ä., im 14.Jh. nachweisbar, Ende 17.Jh. barock umgestaltet
SchönbornSt. Johannes NepomukJohannes-Nepomuk-Kapelle von 1729-1733 im Schlosspark
PersenbeugHeiliges KreuzSchlosskapelle "Zum Hl. Kreuz", mehrteiliger Polygonalchor, "gotischer Barock" aus dem frühen 17.Jh.
PeigartenJohannes der TäuferKapelle mit querrechteckigen Chorraum im Osten, 1979 Rekonstruktion des Kapellenturms
MatzleinsdorfEine Kapelle wird bereits 1614 erwähnt und 1783 aufgelassen. 1800 neu geweiht, 1840 neuerlich aufgelassen.
Missingdorf1405 Umbau des Turms zur Kapelle
LichtenfelsKapelle im ersten Geschosses des östlichen Turmes
LiechtensteinSt. Pankratiusromanische Burgkapelle St. Pankratius
Linsberg1729 Stiftung von Kapelle und Glockenturm
LinzMinoritenkirche bzw. Landhauskirche, ursprünglich zweischiffige Kirche des 1236 gegründeten Minoritenklosters
SitzenthalSt. JosefSchlosskapelle Hl. Josef von 1869 im Norden des Haupttraktes
KleehofKapelle 1350 geweiht, im 16.Jh. erweitert, im 17.Jh. Bau des Glockenturms und Fassadengestaltung
Thalheimehemalige Schlosskapelle außerhalb des Hofe, 2. Hälfte 17. Jh. errichtet
Steyersbergbarocke Schlosskapelle von 1734
Stiebarspätma Burgkapelle, turmartiger Bau an der O-Front des Schlosses
StuppachSt. FlorianSchlosskapelle St. Florian
Stoitzendorfzweigeschossige, zweijochige Schlosskapelle im NO-Teil mit polygonalen Chorschluss
RohrbachHl. Johannes NepomukDie Schlosskapelle ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht und stammt aus dem 18.Jh.
Rosenaunach 1736 Bau der Schlosskirche
RundersburgReste der Kapelle an der sö Zugangsseite
SalabergDie Schlosskapelle wurde 1998 restauriert.
Ruegerszweigeschossige Schlosskapelle im Nordtrakt, 1755 geweiht
RauheneckDie Kapelle in der NW-Ecke der Burg wurde im 13.Jh. errichtet. Längsrechteckiges Schiff und eingezogene, nach Süden gerichtete Apsis.
RauhensteinDie Kapelle wurde im 13.Jh. errichtet. Quadratischer Raum mit Kreuzrippengewölbe, Halbkreisapsis im SO.
RehbergDie Burgkirche wird 1316 als „chapelle ze Rechperch“ erwähnt und ist seit 1783 Filialkirche von Imbach.
WeikertschlagSt. PankratiusDie Pankratiuskapelle wurde 1784 abgebrochen.
Wetzlas1842 Erweiterung der Schlosskapelle
Gars am Kampehemalige Kapelle im Torbau, etwa quadratischer, zweijochiger gewölbter Apsidensaal mit östlichen Apsidenerker
AchleitenNach 1836 Abbruch der Schlosskapelle.
AltenhofDie Schlosskirche gilt als die größte Privatkirche Österreichs.
SchauensteinReste des Kapellenbaus mit vermauerter, halbkreisförmiger Apsis im Obergeschoss des Torturms
Leesdorfromanische Kapelle, 1716 barockisiert, nach 1970 restauriert
EibensteinKapelle mit Halbrundapsis
FalkenbergKapelle im Bergfried
EngelsteinSt. Mariaan der NO-Ecke Burgkapelle Hl. Maria
ErneggSt. BartholomäusDie Kapelle St. Bartholomäus wurde 1330 erbaut und 2002 restauriert.
GreifensteinEine Burgkapelle wird im 14.Jh. erwähnt.
GreillensteinKapelle im Südturm mit Renaissance-Ausstattung aus der Erbauungszeit
Göpfritz an der WildKapelle von 1928 mit stuckiertem Stichkappengewölbe
Sieghartsehemalige Kapelle im Südtrakt
OberhauseggAuf dem Burggelände wird 1854 die "Oberhauskapelle" errichtet.
Gozzoburgehemalige Katharinenkapelle, 2. Hälfte 13.Jh., quadratischer Baublock mit östlich vortretendem Apsidenerker
Drösiedlursprünglich protestantische Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südtraktes
DroßSt. GeorgDie romanische Schlosskapelle Hl. Georg wird bereits 1135 erwähnt.
Dürnsteinehemalige Kapelle an der SO-Seite der Hochburg, 1306 erwähnt, 9,2 x 5,2 m großer Apsidensaal
Buchberg am Kampgegen Osten vorgeschobene Kapelle auf einem bastionsartigen Felsblock, gestreckter Apsidensaal 14,25 x 6,5 m
Ebenfurthzweigeschossige Schlosskapelle mit Deckenfresko von F. A. Maulbertsch
Ebergassingeinschiffige Kapelle aus dem 15.Jh. mit zweijochigen Kreuzrippengewölbe
EckartsauSchlosskapelle im Nordtrakt, ab 1722 unter Graf Kinsky barock umgestaltet
Drosendorfim Kern spätmittelalterliche Kapelle mit Polygonalchor
BreiteneichDie Kapelle wird erstmals 1429 erwähnt.
Breitenfurt6. September 1732 Weihe der Schlosskapelle
Kirchbergan der Westcke angegliederte Schlosskirche, 1733 geweiht, um 1780/90 Umbau in heutige Gestalt
Klammzentrale, freistehende Burgkapelle
Kajaturmartige Kapelle in der SO-Ecke der Vorburg
KameggReste der ehemaligen Burgkapelle, isoliert außerhalb des Berings auf einer Terrasse liegend
LeibenKapelle mit Rechteckchorraum
LengenfeldEhemalige Martinskapelle 1786 unter Joseph II. profaniert.
KreisbachSt. AnnaSchlosskapelle hl. Anna
Admonter Hof (Krems)1571 wird die 1511 genannte Kapelle aufgelassen.
Förthof (Krems)1291 erwähnte Matthiaskapelle
Krumau am KampKapelle im 13.Jh. als außerhalb der Burg liegend erwähnt
Herzogshof (Krems)ehemalige Kapelle mit polygonalem Chorschloss an der N-Seite
GrubHeiliges Kreuz1429 wird die Kapelle "Erhöhung des Hl. Kreuzes" in der Burg erwähnt. Sie befindet sich an der Südspitze der Anlage
Weinzierlfreistehende Kapelle
Grünbühel1278 Erwähnung einer Veitskapelle bei der Burg
OberrannaBurgkapelle Hl. Georg, vor 1108 datiert, zweijochige Saalkirche mit rechteckiger Vierung, Querhaus, Halbrundapsis, dreigeschossiger Turm
Weikertschlag an der ThayaSt. Pankrazdie Burgkapelle war dem Heiligen Pankraz geweiht und wurde 1784 aufgehoben
Weilburg31. Juli 1858 Weihe der Kapelle im Schlosspark (Pläne von Architekt Anton Heft)
HohensteinHl. Petrusehemalige Kapelle Hl. Petrus, 1377 erwähnt, auf der tieferliegenden östlichen Terrasse gelegen, gedrungener Apsidensaal von ca. 8,40 x 8,00 m
HirschbachSchlosskirche, im 18./19.Jh. umgebaut
Hohenegg1878 wurde im Zuge der josephinischen Maßnahmen die Kapelle entweiht. Am 27. April 1905 stürzte die Kapelle ein.
Heidenreichsteinehemalige Kapelle im Erdgeschoss des NO-Turms
HornSt. Pankraz1347 wird eine St.-Pankraz-Kapelle erwähnt. Eine Kapelle aus dem 19.Jh. befindet sich im O-Trakt.
IdolsbergSt. LorenzSchlosskirche Hl. Lorenz, um 1600 erbaut, 1786 Anbau des O-Turms, mit O-Trakt des Schlosses verbunden
Hainstetten1673 wurde die Schlosskapelle zu Ehren der hl. Barbara vom Weihbischof von Passau geweiht.
HardeggKapelle mit Gruft im Südtrakt
HarmannsdorfKapellenraum aus dem 18.Jh. im ehemaligen Bergfried
RanzenbachDie Kapelle verfiel Anfang/Mitte 16.Jh.
BurgSt. GeorgAm nördlichen Sporn der Befestigung steht die Kapelle „Maria in der Burg“, ursprünglich dem Hl. Georg geweiht. Polygonalchor aus dem 14.Jh., vor 1452 Errichtung von Portalanbau und Langhaus, 1786 Einsturz des Langhauses.
AlbrechtsbergSt. Achazursprüngliche Kapelle Hl. Achaz vor der SO-Ecke des „Festen Hauses“
GerlasDie Burgkapelle wurde 1786 abgebrochen.
PerneggBurgkapelle, Apsidensaal von ca. 10,40 x 5,85 m, spätma spolierte Bauteile
RönspergKapelle von 1557
HackledtSt. JakobSchlosskapelle Hl. Jakob und Hl. Anna, ab 1664 unter Johann Georg von Hackledt errichtet
HagenauSt. NikolausIm Park hinter dem Schloss steht die 1515 geweihte gotische Kirche, 1881 im Stil der Neurenaissance restauriert. 1999-2002 Durchführung von Innen- und Außenrestaurierung
SunzingSt. Gertraudursprünglich Kapelle St. Gertraud, 1650 Weihe einer neuen Kapelle, 1786 abgebrannt
Alt-EmsSt. Konrad und St. NikolausDie Burgkapelle wurde 1351 dem Hl. Konrad und Nikolaus geweiht.
AigenDie ehemalige Schlosskapelle existiert nicht mehr.
AistersheimSchlosskapelle im nö Eckturm
FinkensteinSt. Bartholomäusim Südflügel Kapelle Hl. Bartholomäus mit Resten von spätgotisch profilierten Diensten
Lichtenhagehemalige Kapelle vermutlich in der Nordecke der Ringmauer
WeyerDie Kapelle nahm die NO-Hälfte des zweiten und dritten Geschosses des Wohnturms ein.
AschachSchlosskapelle am nördlichen Ende des Ostflügels, zweigeschossiger, tonnengewölbter, einschiffiger und dreijochiger Raum
PfoisauDie Burgkapelle existierte bis zum 17.Jh.
Ybbsturmartig schlanke Kapelle, Einstützenraum des 14.Jhs.
WeitraSt. Oswald1340 Nennung der kreuzrippengewölbten Oswaldikapelle, 1785 profaniert, Teile davon vermutlich in den Adelssitz integriert
Wildbergehemalige Kapelle im Bereich des westlichen Berings, in den Nordtrakt integriert, Doppelfenster aus dem 16.Jh.
YbbsBarbara von Nikomediengegenüber ehemalige Barbarakapelle, vorher Michaelskapelle, einst zweigeschossige Burgkapelle
WolfsteinSt. Jakob der ÄltereDie Kapelle ist dem Hl. Jakob dem Älteren gewidmet und wird erstmals 1392 erwähnt
Waxenbergbarocke Kapelle im östlichen Schlossflügel
MauterndorfKapelle von 1340 mit gotischen Wandmalereien und gotischen Altar, Apsis mit drei Spitzbogenfenstern, gotisches Rippengewölbe
kap137Bild: Jürgen Brückner
GrünbergDie heutige Kirche geht vermutlich auf die Burgkapelle zurück.
ViehofenDie Schlosskapelle wird erstmals 1248 erwähnt.
Drauhofenehemalige Kapelle im nördlichen Turm
HaimburgSt. AlexiusDie Kapelle St. Alexius befand sich im Westen der Anlage
WellensteinHauskapelle im oberen Turmgeschoss
Ulmerfeldgotische Burgkapelle, 1321 geweiht, 1992-1996 restauriert
Wieselburgseit 1983 befindet sich die Schlosskapelle der Evangelische Gemeinde in einem Seitengebäude des Schlosses
ErlanghofKapelle von Ende 17.Jh. im Obergeschoss
NeunzenKapelle nach 1658 errichtet
HarmannsteinReste der Kapelle haben möglicherweise in der bestehenden Kirche Verwendung gefunden.
RietenburgSt. NikolausEhemalige "Niklaskapelle", 1786 profaniert.
HaagSt. JakobIm Bereich der Burg lag eine 1786 entweihte und 1817 abgebrochene Kirche, die dem Hl. Jakob geweiht war.
DrosendorfSt. JohannesAuf dem Burghügel stehen noch die Ruinen der um 1359 errichteten Johanneskapelle.
EmmersdorfSt. Pankrazrestaurierte ehemalige Burg- und Wallfahrtskirche Hl. Pankraz
Steineggehemalige Kapelle im Kapellenturm
Alt-SchwabeggSt. GeorgBurgkapelle zum hl. Georg beim Ansitz Pregelhof
FlaschbergJohannes der Täufer1521 wird eine Kapelle im Schloss erwähnt, die Johannes dem Täufer geweiht war, keine Reste erhalten
DamtschachJohannes der TäuferSchlosskirche im Südtrakt des Schlosses, dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht
HardeggRuine einer kleinen romanischen Kapelle mit 1978 freigelegten spätgotischen Wandmalereifragmenten
WullrossSt. Barbaragotische Burgkapelle, 1578 als profaniert bezeichnet
VillachSt. Heinrich und KunigundeBurgkapelle St. Heinrich und Kunigunde aus dem 14.Jh. im Süden der Anlage, angeblich 1738 profaniert, seit 1980 Nutzung als altkatholische Kapelle
Modena (Wien)Heiliges KreuzKapelle zum Heiligen Kreuz und zum seligen Jakob Kern am Ende des rechten Hoftraktes, 2001/02 restauriert
Spielbergkleine Kapelle im Osttrakt
LannachKapelle von 1644
LaubeggKapelle mit Meßlizenz von 1688, im späten 18.Jh. erneuert
Leoben1660-1665 Bau der Jesuitenkirche, heute Stadtpfarrkirche
PortendorfHeilige DreifaltigkeitSchlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit, 1185 geweiht, kleiner romanischer Bau mit Wehrgeschoss und Schlüsselscharten
Niederosterwitzkleine, sechseckige Kapelle an der Norostseite der Anlage
Neuhausan der NO-Ecke angebaute Kapelle mit Rokokoausstattung
PetersbergDie Kapelle befand sich im Bergfried.
RothenturnBarbara von NikomedienDie Kapelle im östlichen Haupttrakt ist der heiligen Barbara geweiht.
GrünburgReste der zweigeschossigen, romanischen Burgkapelle
MoosburgSt. AndreasIm Westen der Anlage Schlosskapelle mit Zeltdach und Laterne.
HohenwartReste der Burgkapelle (Doppelkapelle) im äußeren Burghof
Reichenaugotische Kapelle in der nö Ecke
Pernaunach 1710 Bau der Schlosskapelle, nach 1814 abgebrochen
Greinburg1625 Einrichtung der neuen Schlosskapelle im SW-Turm als Ergänzung des Großen Rittersaals, Kapellenraum mit Barockaltar mit Szenen aus der Weihnachtsgeschichte und der Anbetung des Hirten als Mittelbild
LosensteinleithenSt. KamiliusSt. Kamillus Rokoko-Kapelle
HollenburgSt. NikolausIm Erdgeschoss des Ostflügels befindet sich die Schlosskapelle hl. Nikolaus.
HornburgIm Osten vor der Burg befindet sich die Ruine der gotischen Kapelle aus dem 14. Jh.
Glanegggotische Kapelle, im frühen Barock verändert
GriffenGrundmauern der romanischen Kapelle erhalten
KarlsbergVon der Kapelle sind noch Reste der Seitenmauern und der Apsis erhalten.
GeiersbergSt. Annaehemalige Kapelle Heilige Anna im Obergeschoss des Turmes in der Südecke der Anlage
Kirchegggotische Kapellenruine
KarlsbergSt. Karl BorromäusSchlosskapelle hl. Karl Borromäus, 1728 von Graf Johann Anton Goëss gestiftet
KrastowitzKapelle von 1390
RoseneggKapelle von 1693
ReichensteinSeligste Jungfrau MariaBurgkapelle zur Seligsten Jungfrau Maria an der Nordseite der Vorburg, ursprünglich dem Hl. Nikolaus geweiht, ursprünglich Teil der Toranlage, dreijochiger, rechteckiger Saal mit Kreuzrippengewölbe
Pürnstein1490 geweihte Kapelle mit einem rippengewölbten 5/8-Chor
SpilbergReste einer zehn Meter langen gotischen Kapelle erhalten
Eggendorfdreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde
BernauKapelle mit Fresken von Anton Krajnc
Cumberlandgotische dreischiffige Kapelle, nach
DietachSchlosskapelle aus dem 17./18.Jh.
Mamling15.Jh. Erwähnung einer gotischen Hauskapelle, Schlosskapelle im Park
MarbachSchutzengelkapelle an der SW-Ecke des Schlosses, 1686-1689 von Giovanni Battista Carlone und Carlo Antonio Carlone erbaut
Mitterberg1351 Stiftung der Burgkapelle
Mitterbergzweigeschossige Schlosskapelle
NeuhausIn der Schlosskapelle befindet sich eine Orgel aus dem 17.Jh.
Kreuzen1701 bestanden zwei Burgkapellen, 1788 existiert noch eine Burgkapelle, 1986 Neueinrichtung einer Burgkapelle
NeuschlossKapelle aus dem 19.Jh.
Neu-PfannbergHeilige DreifaltigkeitSchlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit
PölsKapellenraum im Nordtrakt
PoppendorfHl. Barbarafreistehende Schlosskapelle mit verzogenen achteckigen Grundriss und Stuck von 1720 von Peter Zaar
PremstättenKapelle mit Fresken von 1774
Liezenfreistehende Schlosskapelle Mariahilf
PuxSt. ÄgydiusSchlosskapelle St. Ägydius südlich des Neuschlosses, spätromanischer Rechteckraum mit eingezogenem Chorquadrat
SchönbrunnVermählung Mariae
Erzbischöfliches Palais (Wien)Andreaskapelle mit polygonaler Chorapsis
Mühllacken1974 Einbau der Kapelle in der SW-Ecke des Schlosses
JagdbergSt. Michaelehemalige Burgkapelle St. Michael an der Nordseite der Ringmauer, 1791 restlos abgebrochen
HohenbregenzDer ehemalige Palas wurde Anfang 18.Jh. zur St. Gebhards-Wallfahrtskirche umgebaut. 1723 Weihe der Kirche.
AlmeggSt. ErasmusErasmuskapelle von 1497, bestand bis 1809
EggenbergKapelle 1889 neu errichtet
AtterseeSchlosskapelle zu Ehren der Himmelfahrt Maria.
Weyerfreistehende Kapelle
WildbergReste der Kapelle im südlichen gotischen Teil der Hauptburg
WildenauDie Schlosskapelle wurde 1875 vom ersten Stock in das Erdgeschoss verlegt und ist heute Pfarrkirche von Wildenau. Sie wurde 1991 renoviert
kap294
WindernKapelle, 1769 dem heiligen Johannes von Nepomuk geweiht, drei Rokokoaltären und Deckenfresko von Bartholomäus Altomonte
AuthalSchlosskapelle im Mittelrisalit
RaabeckReste der Kapelle mit romanischem Rundbogenfenster erhalten
Aframhofneugotische Kapelle
ObermurauSt. AchatiusDie Kapelle ist dem hl. Achatius geweiht.
Moosbrunnkleiner Kapellenraum im Westtrakt
GrazBurgkapelle St. Thomas im Walde, romanischer Rundbau aus dem 11.Jh., 1271 erwähnt, 1810 abgebrochen
kap289
Gasselbergbarocke Hauskapelle
Neudorfzweigeschossige Kapelle aus dem 17.Jh.
Domherrenhof (Graz)Barbara von NikomedienHl.-Geist-Kapelle links vom Eingang, zusätzlich der Hl. Barbara geweiht
Maximiliansches Haus (Graz)1707-09 Stuckierung der Hauskapelle
Ottersbachfrühbarocke kreuzgratgewölbte Kapelle im Osttrakt
Alt-KainachSt. Florianzweigeschossige Kapelle mit Kreuzgratgewölbe und Renaissancealtar im Erdgeschoss des südöstlichen Traktes
KainbachKapelle mit figuralen Glasfenstern von 1903
ThörlBarbara von NikomedienBarbarakapelle von 1740 im östlichen Rundturm
StraßSchlosskirche, 1628 durch Hans Ulrich von Eggenberg erbaut, Mitte 19.Jh. im Stil des Romantischen Historismus umgestaltet
HohenbruggDie Kapelle wurde 1987 renoviert und dient als Dorfkirche.
Sankt GeorgenSt. GeorgPfarrkirche St. Georg aus dem Ende 19.Jh., Neubau nach Abbruch der alten Schlosskirche
UnterthalSt. JakobusDie Burgkapelle war dem heiligen Jakobus geweiht und um 1750 bereits verfallen. 1772 erfolgte der Abbruch der Ruinen.
Schwanberg1778 geweihte Kapelle
Johnsdorf1961 Anbau der Mariahilfkirche durch Robert Kramreiter
MainhardtsdorfKapelle von 1652
Münichhofenkleine Kapelle mit Resten der spätbarocken Ausstattung
MurstättenKapelle mit Stuck von 1903
NechelheimKapelle mit Wandmalereien
Neuberg1666 Übertragung der Schlosskapelle in den freistehenden Kanonenturm
NeudauKapelle im Osttrakt
NeudeckBurgkapelle, Langhaus ca. 8 x 7 m, geostete Apsis
Sankt LambrechtSchlosskapelle Mariä Krönung von 1418 an der Stelle einer älteren Kapelle, 1843 restauriert, 1977 Innenrestaurierung
RothenfelsHl. Katharinaeinjochige Burgkapelle in der SW-Ecke m ersten Obergeschoss, 2005 Freilegung der Deckenmalerei „Heilige Katharina von Alexandria mit Attribut Wagenrad in einer Szene mit Philosophen“
RothenthurmKapelle von 1647
Aigenfrei stehende Schlosskapelle Mariahilf mit Altar aus der Mitte des 18.Jh.s.
Finkenegg1868 Abbruch des alten Kapellenbaus an der W-Front
Frauheimzweigeschossige Kapelle, 1959 restauriert
Groß-SödingKapelle von 1687
GrubhoffKapelle mit Altar um 1760
Niederburg (Manderscheid)1433 erste Erwähnung einer Kapelle, 16.Jh. Errichtung eines Neubaus, 1787 Schließung der Kapelle wegen Baufälligkeit, Giebel, runder Chorabschluss und Altarstein erhalten
AiglhofDie ehemalige Hauskapelle erhielt 1797 einen klassizistischen Altar.
Hofburg (Wien)Burgkapelle 1447-1449 spätgotisch umgestaltet
kap25
ErlaaDie Schlosskapelle wurde 1726 durch den Wiener Erzbischof Sigismund von Kollonitz geweiht.
SonnenburgHauskapelle mit barocken Stukkaturen, im Hof Kapelle Mariahilf um 1720 erbaut, 1721 geweiht
TaxburgHauskapelle im Erdgeschoss
Waldsteinzweigeschossige Kapelle mit Spiegeldecke und Rokokostuck
Rodaun (Wien)Die auf einer Terrasse im Vorfeld gelegene barocke Bergkirche könnte auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau (Burgkapelle) zurückgehen.
ArenbergDie Kapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
BlühnbachKapelle 1582 erwähnt, Anfang 20.Jh. neugotisch umgebaut.
Frauenthalzweigeschossige Kapelle mit Stukkaturen der Sernio-Schule
FarrachKapelle mit farbigen Deckenfresken und barocken Altar.
GöstingSt. Annadoppelgeschossige Kapelle 1.Hälfte 13.Jh.
kap307
Eggenbergkurz vor 1470 Einbau der Marienkapelle
Aichbergbarocke Loretto-Kapelle an der Nordseite des Hochschlosses, 19.Jh. Neugestaltung als Familiengruft der Grafen Wimpffen
KapfensteinPfarrkirche, ehemalige Burgkapelle, sw unterhalb der Burg gelegen
GutenbergSt. Pankrazdreigeschossige Burgkapelle aus dem 14.Jh. mit Freskenresten
HolleneggSt. ÄgydiusIm zweiten Hof befindet sich die barocke Schloss- und Pfarrkirche zum hl. Ägydius.
ObermayerhofenKapelle im Erdgeschoss des Südflügels mit Barockaltar, 1.Hälfte 18.Jh.
Friedhofenehemaliger Kapellenraum mit reichem Stock
GjaidhofSt. MariaKapelle zur hl. Maria
Kapsneugotische Kapelle von 1880 mit Altar aus dem 16.Jh.
HeinfelsSt. LaurentiusLaurentius-Kapelle im Südtrakt der Anlage, 1331 geweiht
FrankensteinDie Kapelle befand sich im obersten Geschoss des Kapellenturms.
kap3
SterrenbergBurgkapelle von 1230, nicht erhalten
Landefürstliche Burg (Graz)profanierte Schlosskapelle mit Netzrippengewölbe von 1447
HohenwangDie Burgkapelle wurde größtenteils durch einen Hangrutsch zerstört.
Kapfenberg1676 Bau der barocken Lorettokapelle
Stein im Drautalzweigeschossige Kapelle in der NO-Ecke der Anlage
StraßburgKapelle in der SO-Ecke der Kernburg
Sankt Jakob im RosentalKapelle im neuen Zubau
WeidenburgKapelle an der Ostfront als Annex angebaut
Weildeggverfallene Kapelle östlich des Schlosses
UiberspergSt. Gertraudehemalige Burgkapelle St. Gertraud
RohrSt. JohannesJohannes-Kapelle aus dem 17.Jh. im Nordtrakt
Sauerbrunnfrei stehende Kapelle von 1689
SeggauSt. MichaelKapelle zum hl. Michael, 1961 geweiht
DeutschlandsbergRenaissancekapelle im ersten Stock des romanischen Turms, 1851 als verfallen bezeichnet
SchachensteinEhemalige Kapelle im zweiten Obergeschoss des wohl fünfgeschossigen Kapellenturms. Die Kapelle wurde 1479 geweiht.
HainfeldSchlosskapelle ursprünglich freistehend im Hof, 1773 in den N-Flügel eingebaut, quadratischer Turm mit Zwiebelhelm
HanfeldenKapelle mit einer Stuckdecke aus dem 17. Jh.
WeinburgSchlosskapelle im Osttrakt
Weißeneggprächtig stuckierte Hauskapelle
Klingensteinaußerhalb des Schlosses liegende Kapelle
Stubenbergkleine Kapelle im ehemaligen Galeriesaal des Südtraktes
StübingHeilige Dreifaltigkeitsäkularisierte Schlosskapelle, ursprünglich der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht
WaasenKapelle mit Glasfenstern von 1904
WaldeggKapelle im 19.Jh. abgebrochen
Alt-WaldsteinReste der romanischen Marienkapelle
Kirchberg am Waldezweigeschossige Kapelle mit Stuckmarmoraltar
BrandhofKapelle mit Spitzhelm, 1828 geweiht
TrautenburgSt. Antonius aus PaduaKapelle zum hl. Antonius aus Padua aus dem 15.Jh.
TrautenfelsSchlosskapelle um 1670
HerbersteinSt. GeorgGeorgskapelle
KornbergSt. Andreasältere Kapelle 1566 zerstört, Schlosskapelle St. Andreas im Osttrakt, 1638 gestiftet
BärneggSchlosskapelle von 1703
LiechtensteinReste der Burgkapelle mit romanischer Rundapsis erhalten
DorneggKapelle mit Rokokoaltar
EybesfeldKapelle von 1952 im Park
BertholdsteinHl. Johannes der Täuferalte romanische Kapelle und neue Kapelle, 1965 geweiht
StöcklReste der Burgkapelle erhalten
PlankenwarthSt. GeorgKapelle mit Stuck und St.-Georgs-Altar aus der Mitte des 17.Jh.s.
Reifensteinspätgotische Burgkapelle aus dem 15.Jh. mit Fünfachtelschluss
Reitenauzweigeschossige Kapelle, 1732 in den Nordflügel eingefügt
SchmierenbergReste der Burgkapelle erhalten (Nische des ehemaligen Sakramentshhäuschens)
Sankt JosephHauskapelle mit frühbarocken Altar
Sankt MartinSchlosskirche aus dem 17.Jh.
SteinschlossReste der Katharinenkapelle erhalten
Grünfels1456 Bau der Leonhardikirche neben der Burg
GrünpichlKapelle aus dem späten 17.Jh.
Sankt GotthardSchlosskirche 1808 gesprengt
Welsdorfbarocke Schlosskapelle, 1635 geweiht, 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört
Thalbergspätgotische Kapelle
Thannhausenzweigeschossige Kapelle im Osttrakt von Anfang 17.Jh.
BerneckSt. Bartholomäusgotische Burgkapelle St. Bartholomäus von 1437 im östlichen Teil des mittleren Hofes, 1482 geweiht
BruckHeilige DreifaltigkeitDoppelkapelle zur hl. Dreifaltigkeit über dem Tor
WohlgemutsheimHeilige DreifaltigkeitSchlosskapelle hl. Dreifaltigkeit von 1517, spätgotisches Portal
RadeggSt. Johannes der Täuferfreistehende Kapelle zum hl. Johannes dem Täufer, 1516 von Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee, geweiht, 1690 renoviert, 1857 weitere Renovierung durch Felix Fuchs, 1947 Durchführung einer Innenrenovierung
Alte Residenz (Salzburg)Neugotische Hauskapelle von 1840.
Mooshambarocke Kapelle
NeudeggFreistehende Schlosskapelle an der Südseite.
FürbergSchlosskapelle von 1626, 1893 erneuert.
Sonnenburgspätgotische Kapelle mit Netzgewölbe
Chiemseehof1356 wurde die Hauskapelle geweiht.
DietramingBurgkapelle 1787 abgebrochen
BurghofKapelle mit barocken Altar um 1700
Rizolkleine Hauskapelle unterhalb des Mitteltraktes
Kammerbarocke Kapelle
HohenwerfenHl. Sigismundromanischen Kapelle, dem Hl. Sigismund geweiht, ab 1565 Umbau der Kapelle unter Erzbischof Kuen-Belasy
kap136Bild: Jürgen Brückner
HohensalzburgSt. Georgspätgotische St. Georgs-Kapelle von 1501, erbaut durch Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach, Bau mit steilem Satteldach und spitzem Glockentürmchen
kap338
Aredreischiffiger romanischer Sakralbau südlich unterhalb des Bergfrieds an der Mitte der Ostseite, vermutlich Doppelkapelle um 1200 mit westlicher Vorhalle
Von der Leyenscher Hof (Koblenz)St. JakobKapelle St. Jakob von 1355, 1967 wiederhergestellt
Alte Burg (Koblenz)1418-1430 Bau der Kapelle im Ostturm
NürburgRuine der 1202 erwähnten Kapelle in der Vorburg
kap5
KreuzbergSt. Antoniusspätbarocke Burgkapelle St. Antonius von 1783, Polygonalchor, dreiachsige Längsfront
Marienfelsehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Turmes
Herrsteinehemalige Schlosskapelle seit dem 15.Jh. Pfarrkirche
Schlossbauer in LieferingSt. AnnaAnna-Kapelle an der Ostseite, 1606 geweiht.
Johannesschlössl (Salzburg)St. Johannes1964 Neubau einer Johanneskapelle
KasererhofHeiliger Josefbarocke Kapelle neben der Toreinfahrt, von Abraham Zillner von Zillerberg um 1677 erbaut
SchönleitenhofDie Kapelle wurde 1966 errichtet.
Rehlingen (Salzburg)Hauskapelle im zweiten Hof mit mittelalterlichen Turm und spätgotischen Fenstern.
Mönchstein1661 wurde durch die Benediktineruniversität eine Kapelle eingebaut
MölkhofKapelle aus dem 17.Jh., in das Gebäude integriert.
Vehnim Südflügel des Herrenhauses ehemalige Kapelle, Ende 17.Jh., spätromanischer Chor, ehemalige Pfarrkirche
AhrenthalKapelle an der Rückfront des Hauses
Fürstenhof (Friesach)St. Virgilnw anschließende Kapelle 1.Viertel 14.Jh., geweiht dem Heiligen Virgil, 1826 profaniert
HeyerHeyerkapelle von 1874/75 anstelle der alten, zum Schlossgut gehörigen Kapelle
SaffenburgSt. PankratiusBurgkapelle St. Pankratius von Rom, in der Anlage nicht mehr lokalisierbar.
GrimburgVon der Kapelle blieben die Grundmauern erhalten.
NiedersgegenKapelle von 1734, heute kath. Pfarrkirche St. Dionysius
WeiherburgSt. Annaspätgotisch gewölbte Annakapelle im hangseitigen Verbindungstrakt
WinneburgDie Kapelle ist für 1333 bezeugt. Die genaue Lage der den Heiligen Felix und Adauct geweihten Kapelle ist unbekannt.
SaynSt. Barbara und Elisabeth1861-1863 Bau der Schlosskapelle St. Barbara und Elisabeth (Koblenzer Stadtbaumeister Hermann Nebel), neugotischer Tuffquaderbau, bis 2004 saniert. Die Schlosskapelle ist eine Doppelkapelle mit Grablege des Sayner Fürstenhauses.
DeutschkreutzSchlosskapelle im nö Turm, 1981 restauriert
Eberau1811 Abbruch der Kapelle
RabensteinSt. LeonhardDie Kapelle war dem hl. Leonhard geweiht und befand sich links neben dem Eingang. Reste der Ausmalung sind erhalten.
RottenburgAus Steinen der Burg wurde 1857 die Notburgakapelle errichtet.
PetersbergSt. PetrusBurgkapelle aus dem 12.Jh. dem hl. Petrus gewidmet, 1881 an gleicher Stelle Neubau als Ursula-Kapelle
Schneeburgschlössl (Innsbruck)Hauskapelle von 1578, 1780 Weihe der neuen Schlosskapelle
MartinsbühelSt. Martinspätgotische St. Martins-Kapelle, schlichter Saalbau mit hohem Saateldach und Dachreiter, neben dem Schloss gelegen
PinkafeldSt. Antoninusehemalige Antoniuskapelle
LandeckSt. Stephan
LaudeckAöKapelle zwischen Wohnturm und Palas, nach 1940 wiedererrichtet
LengbergSt. Sebastian und St. NikolausDie Kapelle wurde 1485 zu Ehren der Heiligen Sebastian und Nikolaus geweiht.
LichtwerthKapelle von 1620, 1777 restauriert
Mariasteinzwei übereinanderliegende Kapellen (oben Gnadenkapelle, unten zum hl. Kreuz)
Matzengotische Kapelle, angeblich bereits 1176 erwähnt, Stukkatur um 1720, barocker Altar
Mentlberg1769 Abbruch der alten Kapelle, 6. September 1770 Weihe der neuen Schlosskapelle
VilseggSt. AnnaAnna-Kapelle von 1506 unterhalb der Burg
TrautsonSt. EuphemiaDie Burgkapelle wurde erstmals 1394 erwähnt. 4. Juni 1682 Weihe der neuen Burgkapelle St. Euphemia.
TratzbergSt. KatharinaKapelle zur hl. Katharina, 1508 geweiht, mit halbrundem Schluss an der Ostseite, gotisches Netzrippengewölbe
WeißensteinSt. LaurentiusLaurentiuskapelle im Erdgeschoss des südlich gelegenen Turm
Wiesbergspätgotische, 1602 neu geweihte Kapelle in der nw Ringmauerecke
FlaurlingRiskapelle von 1510 neben dem Schloss, 1868 im Stil der Nazarener umgestaltet
Hofburg (Innsbruck)Hofburgkapelle mit recihem Rokokostuck
Waidburgspätgotische Kapelle mit Netzgewölbe
Sigmundsburgpolygonaler, nie vollendeter Kapellenbau im Osten der Anlage
SigmundsriedReste der Kapelle im südlichen Anbau
TaschenlehenKapelle aus dem 17.Jh. im Hof
ThaurReste der ehem. Romediuskapelle
Thierbergdoppelgeschossige Gnadenkapelle im ehemaligen Palas
Trapp-Wolkenstein (Innsbruck)Hauskapelle mit Stuck um 1710
AmbrasSt. NikolausDie Kapelle wurde 1233 geweiht und 1863–1867 durch August Wörndle im neugotischen Stil umgestaltet.
Albersheimbreite, niedrige Hauskapelle
AufensteinSt. KatharinaEhemalige doppelgeschossige Burgkapelle mit Fresken aus dem 14.Jh. Kapelle 1331 geweiht.
KienburgHeilige DreifaltigkeitDie Kapelle war der hl. Dreifaltigkeit geweiht, ihre Lage lässt sich nur noch vermuten.
KropfsbergRuine der gotischen Burgkapelle, 13,4 x 8 m, innen an die romanische Südwand angestellt, mit 3/8-Chorabschluss polygonal geostet
BüchsenhausenHauskapelle zwischen dem zweiten und dritten Obergeschoss, vierjochiger, schmaler, gewölbter Raum, Altarweihe 1698
HaseggSt. GeorgSt.-Georgs-Kapelle von 1515-17 im Osttrakt
SigmundseckMariä HimmelfahrtKapelle Mariä Himmelfahrt von 1602, 2005/06 renoviert
FreundsbergSt. Sebastian und St. RochusBurgkapelle St. Sebastian und St. Rochus, 1634-1637 durch Umbau im Stil der Spätrenaissance aus der ursprünglichen Kapelle und dem ehemaligen Palas entstanden
FriedbergSt. BartholomäusBurgkapelle St. Bartholomäus, gotisches Gewölbe mit Renaissancefresken, Barockaltar
FügenSchlosskapelle mit Altar von 1681
BischofsteinSt. StephanusKapelle St. Stephanus, einschiffiger Bau der Hochgotik, Innenmaße 3,30 x 7 m, in zwei Jochen von Kreuzrippengewölben gegliederter Raum
FalkensteinEine Kapelle wird 1469 urkundlich erwähnt.
KerpenNordwestlich der Burg steht die spätgotische, zweischiffige, kurz nach 1500 erbaute Burgkapelle.
Gerolsteinzwei Kapellen von 1486: Schlosskapelle innerhalb eines Halbturms, Hofkapelle unterhalb des Felsens
DohmSt. RemigiusAm Ostende des Burghügels steht die katholische Kapelle St. Remigius.
LieserKapelle mit Wandmalereien von Karl Julius Grätz
StarkenburgDie baufällige Schlosskapelle wurde 1642 abgebrochen.
EltzKapellenerker am Rübenacher Haus und am Rodendorfer Haus (Fahnensaal), vermutlich 1327 Bau einer neuen Kapelle über dem Burgtor, zwischen Pförtnerhaus und dem Haus Rodendorf
ArrasKapelle 1120 geweiht, zuletzt 1582 bezeugt.
MadenburgSt. Nikolaus1415 wird erstmals eine dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle erwähnt, sie befindet sich südlich des Tores über rechteckigem Grundriss, erhaltene Reste im südlichen Burghof
kap2
HadmerslebenSt. StephaniKirche St. Stephani von 1745-1747, vermutlich an der Stelle der Burgkapelle errichtet
Neindorfehemalige spätgotische Gutskapelle von 1582/83, erbaut durch August von der Asseburg, heutige Nutzung durch die evangelische Gemeinde
Coswigzweigeschossige Kapelle im Ostflügel mit Rundbogenfenstern und vierjochigen Kreuzgewölbe
StolbergKapelle im Inneren des Schlossturms, 1316 erstmals erwähnt
Droyßig1622 begonnen, in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges nicht vollendet und nie geweiht, repräsentiert unverfälscht den norddeutschen bzw. niederländischen Manierismus, ab 1996 Restaurierung der Kapelle, Herbst 2022 Abschluss der Restaurierungsarbeiten
kap367
EckartsburgUm 1200 bestand bereits eine Kapelle, von der heute keine Reste mehr erhalten sind.
Leitzkau1591 Umbau der Stiftskirche zur Schlosskirche
Falkenstein1936 Wiederaufbau der romanischen Burgkapelle aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Grundriss in der Form einer dreischiffigen Basilika mit gerader Westfront und drei Chören, über dem linken Seitenchor niedriger Turm mit Pyramidendach
Hammbarocke zweigeschossige Schlosskapelle zwischen Torzwinger und Hauptgebäude, halbrunder doppelgeschossiger Chor mit Stichkappengewölbe, 1698-1700 umgebaut
HoheneckenEine Burgkapelle wird 1269 erwähnt.
Barbarossaburg (Kaiserslautern)Ende 19.Jh. Sprengung der umgebauten Pfalzkapelle
AltwiedSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, 1259/1347 erwähnt, Standort unbekannt
Bruch13.Jh. Bau der Kapelle
LustadtKapelle 1808 abgebrochen
IbenDie Burgkapelle ist ein erlesenes Werk der Frühgotik (Reimser Schule).
AltenbaumburgRuine der vermuteten Kapelle in der Unterburg, erhalten Wände des rechteckigen Chores mit Ansätzen eines gotischen Gewölbes sowie gemauerter Altarblock
DalbergSt. Antoniusan der SO-Ecke der Anlage ehemalige Antoniuskapelle mit Eckturm, 1398 erstmals erwähnt
DhaunSt. Georg1243 indirekte Erwähnung einer Kapelle, 1661 Erwähnung einer "neuen Hofkapelle", Ruinen im Bereich der Oberburg erhalten
SponheimSt. PankratiusEine St.-Pankratius-Kapelle wird um 1300 in einem Ablassbrief erwähnt.
Montfort1226 wird ein Kaplan auf der Burg erwähnt.
NeuenbaumburgSt. DionysiusDie heutige katholische Pfarrkirche geht auf die Burgkapelle zurück.
PfarrköpfchenDie ursprünglich zweigeschossige Burgkapelle wurde im romanischen Baustil errichtet worden und hatte ein Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Mitte des Gebäudes am Boden. Dieses ist heute im Heimatmuseum der Gemeinde Stromberg zu besichtigen.
NebraKapellenbau ca. 6,40 x 8,40 m, Fragmente der Kapelle im frühgotischen Baustil erhalten
Neu-Augustusburgim Original erhaltene frühbarocke Schlosskirche, Gruft der Herzöge unter dem Altarraum mit 38 prunkvoll verzierten Zinn-Sarkophagen
Böddensellzweijochiger kreuzgratgewölbter Kapellenraum im Inneren
BriestFachwerkkapelle von 1599
Bodendorfnw angefügte rechteckige dreiachsige Kapelle von 1709, barocke zweigeschossige Altarwand, 1951 instandgesetzt, 2014 Abschluss von Sanierungsarbeiten
WöllsteinDie Burg besaß eine Kapelle.
Dhronecken1558 wird eine Kapelle erwähnt
GrenzauSt. Peter und PaulUnweit der Ruine steht die Kapelle St. Peter und Paul, die um 1796 aus Abbruchmaterial der alten Burgkapelle errichtet wurde.
HachenburgSt. NikolausBurgkapelle um 1453 erbaut, 1654 durch Brand zerstört?
ThurandtKapelle in der Trierer Burg mit barockem Altar
Große Lauenburgeinschiffige Burgkapelle mit eingezogenem Chor und nicht abgesetzter Apsis
kap7
FellSt. Margarethe1333 Stiftung der Kapelle
Walderdorffer Hof (Mainz)neuromanische Kapelle von von 1865
Arnsburger Hof (Mainz)Bernhardskapelle aus dem 13.Jh., davon tonnengewölbter Chor erhalten
RodenburgSt. LaurentiusBurgkapelle oder Nachfolgebau, Ruinen bis Anfang 19.Jh. erhalten
OberflörsheimDie alte Ordenskapelle befindet sich im Untergeschoss des Schaffnereigebäudes.
SüdlingenSt. Blasius und St. Barbarakatholische Filialkirche St. Blasius und St. Barbara, ehemalige Burgkapelle, kleiner Saalbau, 1732 erneuert
DernbachEine Kapelle wird 1746 erwähnt.
CrottorfKapelle mit dreiseitiger Apsis, dreiflügeliger Schnitzaltar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, bronzenes Taufbecken von 1620
NeuerburgKapelle im NW der Anlage, ca. 9,5 x 9,5 m große Kapelle mit halbrunder Apis
Biebersteintonnengewölbte Schlosskapelle, heute Johann-Sebastian-Bach-Kapelle
WesterburgSt. Ionysiusdreischiffige Hallenkirche, 1516/17 im Burgbering erbaut,
MolsbergKapelle im Hauptflügel
WinzingenSt. Nikolaus14 x 7 m große, rechteckige, einschiffige Burgkapelle aus dem 12.Jh., 1889 Entdeckung von Resten alter Wandmalereien in der Apsis, davon 1926 noch Spuren erkennbar
Hambacher SchlossSt. MichaelDie Kapelle im Vorburgbereich wurde 1477 erstmals erwähnt. Im 16./17.Jh. schwer beschädigt wurde sie ab 1713 wieder aufgebaut und 1723 geweiht. 1793 wurde sie erneut zerstört und 1823 schließlich abgebrochen. Die Fundamente wurden bei Grabungen 2008 freigelegt.
kap1
LembergDie Burgkapelle lag auf der äußersten östlichen Spitze des Hauptfelsens und wurde erstmals 1502 erwähnt. Rechteckchor im Osten von ca. 5,20 x 4,30 m.
kap6
WegelnburgSt. NikolausDie Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht, sie wird 1479 indirekt erwähnt.
Kurfürstliches Palais (Trier)Renaissance-Schlosskapelle von 1630, 1756 abgebrochen
Großbundenbacheine Burgkapelle wird 1389 erwähnt
StahleckBeatae Mariae Virginis und Paulus1371 Altarstiftung Beatae Mariae Virginis und Paulus durch Kurfürst Ruprecht. Die Burgkapelle wird 1471 im Testament Pfalzgraf Ruprechts erwähnt.
GräfensteinDer Standort der 1540 erwähnten Burgkapelle ist unbekannt.
WernerseckBurgkapelle im dritten Geschoss des Wohnturms mit Kapellenerker
Löwenburg (Monreal)Burgkapelle auf sechseckigem Grundriss des 13.Jh. im NW der Anlage, vermauerte frühgotische Fenster
RheinbreitbachKapelle im Erdgeschoss mit zwei sich kreuzenden Tonnengewölben
RheinsteinDie neugotische Kapelle von 1839/44 mit Gruft wurde von Philipp Hoffmann erbaut.
kap58
NiersteinDie Hauskapelle wurde 1839-1842 mit Wand- und Deckenmalereien im nazarenischen Stil von Jakob Götzenberger ausgemalt.
ReichensteinKapelle von 1900
Schönburgspätgotische Kapelle im mittleren Burghof, 1345 erstmals urkundlich erwähnt, 1901 rekonstruiert
StahlbergSt. Peterflachgedeckter Saalbau, die romanische Burgkapelle St. Peter befand sich neben dem eckigen Bergfried, 2006 und 2008 wurden Mauern und eine halbrunde Apsis ergraben
LindelbrunnSt. Nikolausrestaurierte Fundamente der Burgkapelle St. Nikolaus (1341 gestiftet) links des Tores, fast quadratischer Grundriss mit acht Metern Seitenlänge und einer 1,5 x 3 Meter messenden rechteckigen Apsis
kap8
KirrweilerSt. ÄgidienDie Burgkapelle wurde 1253 erstmals erwähnt und 1666 zerstört. Sie stand vermutlich außerhalb des eigentlichen Burgareals.
KropsburgSt. Aegidien1345 Erwähnung der Burgkapelle St. Aegidien, möglicherweise seit dem 11./12.Jh. existierend
SchaumburgSchlosskapelle von Anfang 19.Jh.
BergzabernDas zweite und dritte Geschoss des Westturms wurden im 18.Jh. als Schlosskapelle benutzt.
TrifelsKapelle mit Kreuzrippengewölbe im ersten Geschoss des Bergfrieds
kap376
ReichenbergSt. NikolausKapelle im Inneren der Schildmauer, rechteckiger, dreiachsiger, Kirchenraum mit Vorbau, Walmdach und kleinem barockem Dachreiter
SauerburgKapelle In der südöstlichen Ecke der zweiten Vorburg
DillDie Burgkapelle wurde im 14. Jh. errichtet (nicht erhalten). An ihrer Stelle wurde 1701 die heutige evangelische Kirche erbaut.
BoppardHauskapelle mit Chorerker
Rheinfels1315 Erlaubnis zum Bau einer Kapelle außerhalb der Burganlage. Die Burgkapelle innerhalb der Burg wurde 1371 gestiftet.
SchöneckKapelle von 1811
BoppardKapelle aus der 2. Hälfte des 14. Jh. im vierten Geschoss des Wohnturmes.
KatzDie Burgkapelle wurde 1371 geweiht.
KatzenelnbogenDie ehemalige Kapelle wurde 1794 abgebrochen.
LahneckSt. UlrichKapelle von 1245 mit hohen gotischen Fenstern aus dem 14.Jh., 1332 erstmals erwähnt, bis 1862 wiederaufgebaut
kap283Bild: Jürgen Brückner
MarksburgSt. MarkusBurgkapelle St. Markus im dritten Geschoss des Kapellenturms. 1903 Neuausmalung der Kapelle, 2013 Entdeckung von Resten einer Kapelle durch Archäologen unter Leitung von Dr. Joachim Zeune, 1588 zugunsten einer Batterie abgebrochen. Geviert mit eingezogener Halbrundapsis.
Mausschmuckloser Kapellenerker in der Schildmauer auf der Ostseite des südlichen Burghauses, im Grundriss rechteckiger kreuzgewölbter Raum
NassauSt. Johannesehemals Kapelle St. Johannes, 1349 erwähnt
Oraniensteinzweigeschossige Schlosskapelle von 1716
OsterspaiSt. Jakobangegliederte doppelgeschossige, zweijochige spätromanische Kapelle St. Jakob aus dem 13.Jh., 1263 erstmals erwähnt, 1995 saniert
MartinsburgDie Kapelle befand sich im Erdgeschoss des zweigeschossigen Saalbaus.
Ardeck1493 Erwähnung einer Burgkapelle
BalduinsteinSt. Matthias19. April 1430 Weihe der Matthiaskapelle
SchwalbachBurgkapelle von 1388/89, bereits Ende 16.Jh. verfallen, bis 1603 wiederhergestellt, Reste der Kapelle in der Unterburg
DiezKapelle aus dem 12.Jh. mit Ausmalung
Arnsteineine Kapelle wird 1509 erwähnt, vor 1636 modernisiert, nur Mauerreste erhalten
Köthenehemalige Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südflügels, 1879 zum Musiksaal des Gymnasiums umgebaut
SeeburgSchlosskirche ursprünglich längerer romanischer Bau (Zehntweinkeller), im 15. Jh. aufgestockt zu ehemaligen dreigeschossigen Gebäude
Halberstadtehemalige gotische Kapelle, 2.Hälfte 14.Jh. errichtet, an den Nordflügel angrenzend, heute Bibliothek
WesterburgBurgkapelle im 3. Geschoss des Nordflügels, 1681 neu errichtet
Neue Residenz (Halle)Kardinalskapelle "Aller Heiligen", 1537/38 an der NO-Seite zwischen Neuer Residenz und Dom errichtet
MoritzburgMaria MagdalenaDie Kapelle wurde 1509 der Heiligen Maria Magdalena geweiht, sie wurde 1894 neu eingewölbt.
JerichowEine Kapelle wird erstmals 1389 erwähnt.
RöderhofKapelle im Osten des Hauptgebäudes
Roseburgkleiner Kapellenanbau
Oebisfeldeursprüngliche Kapelle östlich des Tores
WolmirstedtBurgkapelle 1381 genannt, spätgotische Schlosskapelle aus Backstein, 1480 in die Hauptburg verlegt, ursprünglich Teil der Ringbebauung, erst ab dem 19.Jh. freistehend, erhaltene Reste von Wandmalereien
kap353Bild: Rainer Gindele
Ballenstedtteilweise romanische Schlosskapelle am Ostende des Nordflügels, 1748 Umbau der Kloster- zur Schlosskirche mit Grabstätte Albrechts des Bären, 1945/46 zerstört
StecklenburgDie Kapelle wurde um 1750 abgebrochen.
Hohenthurmromanische Kapelle
kap339
LandsbergSt. Crucisfreistehende romanische Doppelkapelle St. Crucis, entstanden um 1170
Merbitzevangelische Kirche unmittelbar vor der südlichen Stirnseite des Ostflügels, einschiffiger Bau mit quadratischem Westturm, im Kern romanisch
LöbejünSt. GeorgBurgkapelle St. Georg, bis 1610 genutzt, Ende 18.Jh. abgebrochen
HundisburgDie ehemalige Kapelle im Südflügel des Schlosses ist nicht erhalten.
BurgliebenauEine Burgkapelle wird erstmals 1433 erwähnt.
Kelbraeine Kapelle wird 1476 erwähnt (keine Reste erhalten)
WendelsteinSchlosskapelle von 1540
LützenEine Kapelle wird erstmals 1430 im Schloss erwähnt, ihre Lage ist unbekannt.
QuerfurtUnsere(r) liebe(n) Frau off der Burg Quernfordromanische Schlosskapelle von Anfang 12.Jh. inmitten des Schlosshofes, ab 1323 Nutzung als Grablege der Grafen von Querfurt, 1716-1719 barock ausgestattet
kap107Bild: Thomas Eichler
HundeluftVon einer vermutlich vorhandenen Kapelle blieben keine Reste erhalten.
Falkenstein (Harz)im Kern romanische Kapelle aus dem 3. Viertel des 12.Jhs., erste Umbauten im 13. Jahrhundert, Lage hinter der Schildmauer, quadratischer, kreuzgratgewölbter Raum
UntermarchtalHauskapelle mit frühgotischen Skulpturen und hochbarocken Chorgestühl aus Rottenmünster
ÜtgenbachSt. FlorinusBurgkapelle St. Florinus aus dem 12.Jh., gotischer Chor aus dem 14.Jh.
Eislebentonnengewölbte Kapelle an der Nordseite des Palas von 6,20 x 12,5 m
RammelburgSt. Sebastianrechteckige spätgotische Kapelle St. Sebastian
ErxlebenSt. GodehardiSchlosskapelle St. Godehardi, 1564-1580 an den Hausmannsturm angefügt, 1674 erneuert, als Familienkapelle reich geschmückt mit Epitaphen und Grabsteinen, der Hausmannsturm der Burg Erxleben bildet den Kirchturm
WaldauReste der Burgkapelle haben sich im SW der Anlage erhalten.
Neuenburgromanische Doppelkapelle, 1180 errichtet, 1200/20 umgebaut
kap117
SchönburgDie Kapelle befand sich vermutlich in der SO-Ecke der Hauptburg.
ZörbigSchlosskapelle von 1707-1710, bereits 2.Hälfte 18.Jh. abgebrochen
Biendorfdem Schloss vorgelagerte Schlosskapelle von 1784/89, 1838-1842 restauriert
BernburgSt. PankratiusReste der Burgkapelle von 1170/780 haben sich im SW der Anlage erhalten.
MoritzburgSt. Peter-und-Paulgotische St.-Peter-und-Paul-Kirche, 1657-78 Umgestaltung der Stiftskirche zur Schlosskirche
BraunfelsUm 1500/1501 erbaute spätgotische Schlosskirche mit polygonalen Tor über dem "Eisernen Tor", 1868 und 1920 restauriert. Die Lage einer 1451 unter Graf Bernhard von Solms begonnenen St.-Gallus.-Kapelle innerhalb der Burg ist ungeklärt.
kap280Bild: Mario Klein
Beilsteinehemalige Schlosskirche im Bereich der ehemaligen Vorburg, Basaltbau von 1614-16 unter Verwendung spätgotischen Mauerwerks
Assenheimneugotische Kirche von 1854 an der Nordseite des Ostflügels
BoyneburgBurgkapelle 1188 durch Kaiser Friedrich I. Barbaraossa gestiftet
Berlepschum 1869 Bau einer Grabkapelle im Park
BrandenfelsReste der ehemaligen Kapelle erhalten
HegneKapelle 1595 geweiht, im Zuge der Erneuerung um 1880 wieder entfernt
Heilsberg1463 und 1481 Erwähnung einer offenbar ungeweihten Kapelle, davon keine Reste erhalten.
Arnsburg1399 Bau der Heiligenkreuzkapelle auf den Grundmauerresten der Burgkapelle. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört.
ArolsenSchlosskapelle im östlichen Eckpavillon, 1728 geweiht
Alt-Weilnau1352 wurde eine Kapelle der heiligen Katharina erwähnt. 1486 wurde eine neue Burgkapelle erbaut.
KlingensteinHeilige Dreifaltigkeitum 1769 Neubau der Schlosskapelle Hl. Dreifaltigkeit
Mochental (Nikolauskapelle)St. Nikolaus1736 vollendete und 1953 restaurierte zweigeschossige Nikolauskapelle im Nordflügel des Schlosses, Hochaltar (1734) von Schreinern aus Zwiefalten, von Joseph Beer vergoldet, Seitenaltäre von Joseph Koch aus Weingarten und Franz Joseph Kazenmayer aus Königseggwald, Deckenfresken von Franz Joseoh Spiegler
kap101
NeideggSt. NikolausNikolauskapelle Ende 15.Jh. erbaut, vor 1830 bereits verschwunden, heute Standort eines Jagdhauses
StegenSt. SebastianSchlosskapelle St. Sebastian, 1841-1843 stark erneuert, Saalkirche mit eingezogenem polygonalem Chor, flachgedecktes Langhaus
kap219Bild: Norbert Krüger
OberkirchbergSt. Sebastiankath. Pfarrkirche St. Sebastian an der Südseite der Anlage, 1514 durch Jakob Fugger (?) erbaut, 1692 Neubau, 1789 und 1901 verändert und erweitert
MunzingenSchlosskapelle an der N-Seite des Hofes.
HohenbadenKapelle erstmals 1373 erwähnt, im 15.Jh. Erweiterung zur gotischen Kapelle
KrozingenKapelle 1608 anstelle einer älteren Kapelle durch Abt Martin I. von St. Blasien errichtet, 1749 durch Johann Caspar Bagnato umgestaltet
BirsteinKapellenbau von 1555
DellmensingenSt. JosephHauskapelle mit Schnitzfigur des hl. Joseph
HohenjustingenDie Schlosskirche befand sich im trapezförmigen „äußeren Schloss“.
BurguffelnDie kleine im Burgbereich liegende Kapelle war ursprünglich die Burgkapelle.
BuchGutskapelle gegenüber dem Herrenhaus, Ende 16.Jh. in den Ostteilen der Klosterkirche eingerichtet
Sindlingenkleine evangelische Schlosskapelle, 1275 erstmals erwähnt, 2.Hälfte 16.Jh. umgebaut
StettenfelsDie Burgkapelle befindet sich im Südflügel des Schlosses.
IsteinSt. VeitDie Kapelle wurde wohl schon um 1100/1200 errichtet, 1947/50 gesprengt und 1988/89 wieder aufgebaut. .
kap201Bild: Peter Moser
Buchholz1767 Anbau einer langgestreckten Kapelle an der Ostseite
RiegelSt. Michael1465 Bau der Michaelskapelle
Schwarzenbergehemals zweigeschossige Kapelle in der Nordecke der Burg, bis 1493 belegt, Grundriss ca. 6,5 x 10 m
HohengutenbergSt. ElisabethReste der Burgkapelle St. Elisabeth haben sich nicht erhalten.
NeuenbürgSt. GeorgSt. Georgskirche, ehemalige Schlosskapelle, erbaut nach 1431?, Saalkirche mit viereckigen Turm
SteineggVierzehn Nothelferkatholische Schlosskapelle Hll. Vierzehn Nothelfer von 1730-1739, Vorgängerbau von 1520
TairnbachDie ehemalige Schlosskapelle wurde 1928 abgebrochen.
HohendießenDie Schlosskapelle wurde 1812 abgebrochen.
WaldenbuchSt. Veitevangelische St. Veit-Kirche anstelle einer staufischen Burgkapelle
BaitenhausenUm 1700 Errichtung der neuen barocken Kirche unter Kaplan von Baitenhausen, 1704 Weihe der Kapelle.
BurgbergDie Kapelle wure 1588 geweiht.
Reichlin-Meldegg (Überlingen)St. Luciusquadratischer, dreigeschossiger Kapellenbau St. Lucius an der sö Ecke des Hauptbaus
FriedrichshafenSt. Andreas und St. Pantaleonevangelische Schlosskirche St. Andreas und St. Pantaleon von 1695-1702 (Entwürfe von Christian Thumb) mit zwei hochaufragenden Türmen, seit 1812 Nutzung als evangelische Schloss- und Pfarrkirche
Heiligenbergdreigeschossige Renaissance-Kapelle von 1590/1607 im Westflügel mit Holzdecke von Hans Dürner, Wiederherstellung der Kapelle ab 1878 durch Adolf Weinbrenner
Kirchberg1500/02 Bau der neuen Schlosskapelle durch Abt Johannes den II., 1829 abgebrochen
LiebenauSt. Teresa von AvilaKapelle St. Teresa von Avila an der Ostseite im ersten Obergeschoss, datiert 1624/26
Maurach1511 Erweiterung der Kapelle und Weihe zur hl. Anna, 1722 Neubau der Kapelle, zweigeschossiger Saalbau mit hohen Rundbogenfenstern
HersbergMariä HimmelfahrtSchlosskapelle Mariä Himmelfahrt in der Mitte des Hauptflügels, um 1680 erbaut, 1968 restauriert
Aschhausenbarocke Kapelle aus dem 18.Jh. im Ostturm
WimpfenSt. Nikolausehemalige Pfalzkapelle St. Nikolaus, ehemalige Hofkapelle der staufischen Kaiserpfalz, um 1200 errichtet, um 1330 heutiger gotischer Chor errichtet, 1908/11 restauriert
AilringenKapelle im Nordturm
Berneck (Buschelkapelle)Die Kapelle wurde 1847 errichtet und ist der Muttergottes geweiht. Einfaches Gotteshaus mit halbrunder Apsis mit Flachdecke. Der Name „Buschekapelle“ ist eine Verballhornung des Wortes „Burgstall“.
LaibachSchlosskapelle mit flachem Kreuzgratgewölbe, Kanzel von 1629
MagenheimKapelle mit hochgotischem Maßwerkfenster im Erdgeschoss des Wohnbaus
Krautheimstaufische Burgkapelle mit Herrschaftsempore und Erker, nahezu quadratisches Kirchenschiff, 1888/89 renoviert
kap175Bild: Dieter Thurm, Kleinostheim
WeinsbergSt. GeorgKapelle des hl. Georg
TeckSt. Nikolaus1557 Erwähnung einer Nikolauskapelle mit Malereien im Burghof
LimburgSt. Michaeleinfache Michaelskapelle aus dem 15.Jh. im nördlichen Bereich der Kernburg
NeippergSt. GeorgDie Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht.
Tachenhausen (Marienkapelle)1394 erstmals erwähnte Marienkapelle an der Stelle oder nahe der ehemaligen Burg
HeinrichsburgKapelle 1616 geweiht, 1725 umgestaltet
Hassenberg (Marienkapelle)Burgkapelle (Marienkapelle) 400 m südlich an der Straße von Zwiefaltendorf zur B 311
HeitersheimSt. BorromäusSt. Borromäus, 1908–1910 im Stile des Neobarock erbaut
RamsbergSt. MartinSchlosskapelle St. Martin von 1560/1616, zuvor der hl. Margarete geweiht, nach 1950 restauriert, Lage außerhalb der Kernburg
AchstettenSt. Oswald und AgathaDie katholische Pfarrkirche St. Oswald und Agatha von 1625/26 ist durch einen über 100 m langen Verbindungsgang mit dem Schloss verbunden.
Brauneckeinst zweigeschossige Kapelle mit romanischem Portal neben dem Burgeingang, 13.Jh.
AltwinnendenSt. Katharina1355 Erwähnung der Burgkapelle St. Katharina
SchmaleggSt. NikolausReste einer Nikolauskapelle sollen noch 1824 sichtbar gewesen sein.
AngeltürnDie Schlosskapelle dient heute als katholische Kirche.
Warthausenbarocke Schlosskapelle von 1719 mit spätgotischen Holzfiguren
LielIm Mansardgeschoss des Schlosses befand sich eine Kapelle, die an Decke und Wänden Stuckarbeiten aufwies.
BruchsalHofkirche von 1723–1726, ab 1964 Neugestaltung des Innenraums, Turm abseits vom Kirchenflügel, 1738-40 nach Plänen von Neumann errichtet
LangenenslingenDie Schlosskapelle wurde 1811 abgebrochen.
Mittelbiberachan der Nordseite Kapelle, im 18.Jh. neu ausgestattet
Altes Schloss (Meersburg)Burgkapelle im nö Wehrturm seit dem 17.Jh.
Neues Schloss (Meersburg)Schlosskapelle von 1741/43 im östlichen Trakt, 1766 geweiht, ab 1864 evangelische Pfarrkirche, die Kapelle entstand nach Plänen Neumanns durch Umbau des vorherigen Reitstalles und der darüberliegenden Sattelkammer
Spetzgart1549 Neubau einer Kapelle östlich des Schlosses, 1842 Abbruch der Schlosskirche St. Loi
Torschloss (Tettnang)Kapelle von 1579, im 19.Jh. Umbau zu einem Arrestlokal
Neues Schloss (Tettnang)Schlosskapelle im ersten Obergeschoss, Deckenfresko von Andreas Brugger
kap44Bild: Alexander Willig
Dätzingenum 1810 Abbruch der Schlosskapelle
DeufringenEhemalige Kapelle mit Kreuzgratgewölben an der SW-Ecke des Hauptgeschosses.
UnterschwandorfKapelle im Erdgeschoss des Hauptgebäudes mit Netzrippengewölbe
HochbergSchlosskirche mit Grabdenkmälern einstiger Schlossbewohner, 1477 erwähnt, 1554 umgebaut, 1853/54 Abbruch und Neubau im neugotischen Stil
LudwigsburgSchlosskirche von 1716-1723
Lichtenbergspätromanische bzw. frühgotische Burgkapelle St. Laurentius von 1234 im Palas, trapezoider Grundriss, 1960 saniert mit Freilegung der Fresken
Langensteinzweigeschossige Kapelle von 1603/11 mit Fürstenloge, 1745/49 innen umgebaut und eingewölbt, 1828 erneut umgebaut
MägdebergSt. UrsulaDie Kapelle wurde im 15.Jh. zu Ehren der heiligen Ursula errichtet, die sogenannte "Ursula-Kapelle".
MöggingenDie Lage der 1489 geweihten Schlosskapelle ist nicht bekannt.
MesselhausenHauskapelle mit Stuckdecke und barockem Altar
Tauberbischofsheimspätgotischer Kapellenerker von 1490 im Winkel der beiden ehemaligen Wohngebäude
GamburgKapellenanbau mit spätgotischen Maßwerkfenstern
HaltenbergstettenMaria Immaculatakatholische Schlosskirche von 1749/50 im südlichen Teil des Ostflügels mit Rokoko-Ausstattung
Külsheimspätgotischer Kapellenerker am Südflügel, reichgegliederter polygonaler Unterbau
MergentheimSt. Mariaehemalige Hofkirche St. Maria des Deutschen Ordens, 1730-1736 durch Hochmeister Franz Ludwig Pfalz-Neuburg bis 1732 und Hochmeister Clemens August von Bayern erbaut, Baumeister Franz Josef Roth, Deckengemälde Nikolaus Gottfried Stuber, neue Orgel 1989-90
kap104
Hornbergan die Schildmauer angebaute Burgkapelle, homogener Bau mit Maßwerkfenstern, spitzbogigem Eingang und Kreuzrippengewölbe
Lohrbach1763 Umbau der Zehntscheuer zur katholischen Kirche unter Kurfürst Karl Theodor. 1764 Anbau von Sakristei und Chor.
RöttelnSt. Mariageringe Reste der der hl. Maria geweihten Kapelle, 1504 geweiht, an der Nordseite der Burganlage gelegen, langgestreckte Halle mit zwei Säulen in der Mittelachse, spätgotisches Rippengewölbe
Heinsheimbarocke Schlosskirche von 1706 mit wappengeschmückter Adelsloge
Gurtweilfrei stehende Schlosskapelle (ehemalige Orangerie)
Wasseralfingenkleine Schlosskapelle
BeuggenSt. MichaelSchlosskirche St. Michael, erbaut 2.Hälfte 14.Jh., 1752 barockisiert (Johann Caspar Bagnato)
BürgelnSt. Johanneszweigeschossige Schlosskapelle St. Johannes, im Nordseitenflügel, 1978-79 und 1993-94 restauriert
Rastatt1720–1723 Bau der Schlosskirche unter Markgräfin Sibylla Augusta
RimpachSt. Leonhardgotische Kirche aus dem 14.Jh., ab 1765 im Rokokostil umgebaut und durch einen Kirchgang mit dem Schloss verbunden, 1958/59 restauriert
MannheimGrundsteinlegung der siebenachsigen Schlosskirche im Westflügel zusammen mit dem Schloss am 2. Juli 1720. Die Kirch diente von 1731 bis 1777 als Hofkapelle der Kurfürsten von der Pfalz. Heute Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde.
HelfenbergSchlosskapelle von 1655
EhrenbergSt. Alban1602 Bau der Burgkapelle St. Alban, 1647 die Herren von Ehrenberg sterben mit Johannes von Ehrenberg aus, 1776 Ausbau der Burgkapelle zu einem spätbarocken Gotteshaus
BietigheimDie Burgkapelle wurde um 1400 zur Stadtkirche ausgebaut.
MaienfelsDie Kirche wurde als Burgkapelle erbaut und 1613 erweitert. Sie wurde 1838 wegen Baufälligkeit gesperrt und 1960 durchgehend restauriert.
HeidelbergSt. UlrichEine dem hl. Ulrich geweihte Kapelle wird erstmals 1346 auf dem Schloss erwähnt.
RechberghausenSt. Johannes Baptistkreuzgewölbte Doppelkapelle St. Johannes Baptist, Obergeschoss tonnengewölbt mit dreiseitigem Chorabschluss
ReußensteinDie Kapelle befand sich im oberen Burghof.
WeißensteinEine Kapelle wird 1471 zuerst erwähnt. Sie wurde 1877 im neugotischen Stil erneuert
BergenweilerDie alte Schlosskapelle wurde 1953 abgebrochen.
KatzensteinSt. LaurentiusKapellenbau von 1192 an der Südseite des Neuen Schlosses, die Burgkapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und wurde zuletzt 1923 erweitert.
kap85
OberstotzingenGewölbe der ehemaligen Kapelle erhalten
Stetten1729–1733 Abbruch der Schlosskapelle und Bau der Pfarrkirche „Mariae Himmelfahrt“
TaxisSt. MariaSchlosskapelle zur Hl. Maria an der Nordseite des Neuen Schlosses, Planung vermutlich von Johann Georg Hitzelberger
KaltenburgDie Burgkapelle wurde 1804 abgebrochen.
HellensteinSt. Kilianum 1300 Erwähnung der Burgkapelle St. Kilian
kap84
HürbenDie Kapelle wurde 1728 durch Blitzschlag beschädigt und 1737 durch einen kalten Blitz endgültig zerstört.
UnteröwisheimSt. Jakob1249 wird in Urkunden eine St. Jakobskapelle auf dem Schlosshof erwähnt, sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen
HohenfelsHeilige Dreifaltigkeit1589 Weihe der Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit, 1760/62 neu ausgestattet
HohenhewenVon der Burgkapelle haben sich noch geringe Reste erhalten.
FrauenbergUm- oder Neubau der Kapelle vor 1515, fast quadratische, zweigeschossige Wallfahrtskapelle
FreudentalKapelle im Untergeschoss
EspasingenDie Schlosskapelle befand sich im rechten Gebäudeflügel.
EllwangenSt. WendelinSchlosskapelle St. Wendelin, 1421 erwähnt, jetziger Bau um 1620 errichtet, 1723 durch M. Paulus umgestaltet
HohenrechbergDie „Alte Kapelle“ im Westbau wurde bereits 1806 nicht mehr genutzt.
FlochbergSt. NikolausBurgkapelle St. Nikolaus an der NW-Seite der Anlage, 1682 mit neuem Dach versehen
ObergrombachUnterhalb des Burgkomplexes steht die 1401 erstmals erwähnte Schlosskapelle.
KattenhornSt. BlasiusKapelle 1520 in den nordwestlichen Rundturm eingebaut, bis 2001 restauriert
EttlingenSt. Johann NepomukSchlosskapelle St. Johann Nepomuk, 1732/33 nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer in die NO-Ecke eingefügt, zweigeschossiger Kapellenraum, Deckengemälde von Cosmas Damian Asam von 1732, nach 1948 Restaurierung der Schlosskapelle (heutiger Asamsaal)
Alte BürgSt. Hippolytspätromanisch-frühgotische Burgkapelle St. Hippolyt in der NW-Ecke der Anlage, einfacher Rechteckbau von 10,9 x 6,35 m mit Satteldach
HornSt. Marienan das Torhaus angebaute Schlosskapelle im Rokokostil
Kapfenburg (Lorenzkapelle)untere Schlosskapelle (Lorenzkapelle) von 1716
kap83
Stetten am KocherKapelle von 1436, davon der Chorbogen erhalten, 1677 Neubau der Kapelle
kap93
WaldenburgSt. MichaelSchlosskirche von 1781/82, jetzt Pfarrkirche St. Michael.
Pfedelbach1731/32 Bau der Schlosskapelle
Stetten im RemstalKapelle von 1671/82 im Erdgeschoss
LeineckSt. Maria und Nikolaus1512 Weihe der Burgkapelle St. Maria und Nikolaus
OppenweilerIm Erdgeschoss lag eine Kapelle mit einem Altar aus dem 16.Jh.
WarthofSt. Lorenzabgegangene Kapelle St. Lorenz
Winnentalevangelische Schlosskirche, dreischiffige Basilika mit romanischen Resten, 1. Hälfte 14. Jh.
Hornsteinursprünglich gotische Kapelle in der Kernburg, neue Kapelle im Erdgeschoss des zweigeschossigen Rundturms („Wasserturm“), 1725 geweiht, Flachkuppeldecke mit Wessobronner Stuck
kap102
HerrenzimmernRuine der Burgkapelle mit Jakobus-Relief des Künstlers Tobias Kammerer
HerrenzimmernRuine der Burgkapelle mit Jakobus-Relief des Künstlers Tobias Kammerer
NeckarburgSt. MichaelAm Ostabhang auf einer Zwischenterrasse die im Kern spätromanische Neckarburgkapelle, 1275 genannt.
SchülzburgDie Schlosskapelle wird erstmals 1508 erwähnt. Sie wurde 1568 ausgemalt.
EbersbergSt. MichaelEhemalige Kapelle St. Michael im Erdgeschoss des westlichen Traktes mit Stuckdecke von 1725.
BartensteinSt. Philippus1711 wurde mit der Errichtung der Schlosskirche St. Philippus begonnen, die 1716 geweiht werden konnte. Saalbau mit Lisenengliederung und drei rundbogigen Fenstern, barockes Prunkportal, östlich vorgestellter quadratischer Turm mit achteckigem Aufsatz und Welscher Haube.
BurleswagenSchlosskapelle mit Epitaphien der Freiherren von Crailsheim
Leutershausen1737 Bau der katholischen Kirche im Schlosshof
Schwaigern1869-1871 Bau der Schlosskirche
BronnenSchlosskapelle von 1755 mit Walmdach und Dachreiter auf der linken Seite des Schlosshofes
Jestetten (Loretto-Kapelle)1668 Bau der Loretto-Kapelle an der Stelle des ehemaligen Wohnturms
SteinsbergBurgkapelle von 1436
AltwieslochSt. Pankratiusehemalige Burgkapelle St. Pankratius
BielriethDie Burg besaß eine Kapelle.
BacknangSt. PankratiusBurgkirche St. Pankratius, heute evangelische Stiftskirche
MahlbergKatharinenkapelle 1687 wiedererrichtet
NeuwindeckHl. Drei KönigeKapelle 1386 erwähnt, den hl. drei Königen geweiht, nicht genau lokalisierbar
Braunsbachkatholische Kirche von 1714 im Westflügel des Schlosses
HeiligenzellSt. GeorgGeorgskapelle im Südflügel aus dem 14.Jh., einschiffiger Saal
WaldleiningenKapelle von 1860
UntergröningenSt. Michaelbarockisierte katholische Schlosskirche St. Michael im Hauptflügel, um 1600 als kleine flachgedeckte Pfeilerhalle errichtet, 1776 barockisiert
BaldernSt. GeorgAnstelle der schlichten Burgkapelle entstand 1725 eine neue, zweistöckige Schlosskirche mit reichem Stuckdekor und Steinmeyer-Orgel.
LauterburgDie ehemalige Schlosskirche wurde 1607 über einem gewölbten Untergeschoss errichtet und ist heute Dorfkirche.
ReichenbergSt. Nikolauseinfache romanische Nikolauskapelle
PrassbergSt. GeorgDie Georgskapelle wird 1414 erwähnt und überstand den Abbruch von 1846, wurde allerdings nach 1970 zerstört.
MosisgreutSt. Sebastiangotische Kapelle neben dem Schloss
NeideckDie Burgkapelle wurde 1884 abgebrochen.
VeitsbergSt. VeitBurgkapelle St. Veit, 1292 erwähnt, 1833 abgebrochen
WaldburgSt. Nikolauszweigeschossige Kapelle St. Nikolaus, 1315 erwähnt, an der Ostecke der Anlage, 1728 mit Stuckdecke versehen
WaldseeSchlosskapelle von 1745, kleiner Zentralbau im Süden, Kuppelfresko von 1751 (Eustachius Gabriel)
WolfeggDie Schlosskirche erbaute 1733–1742 der Architekt Hohann Georg Fischer, Innenausstattung im frühen Rokoko.
HofenDie Alexanderkapelle wurde 1535 abgebrochen.
HohenurachKapellenruine von 1622 auf fast quadratischem Grundriss
Wolfachzweieinhalbgeschossige Schlosskapelle im Südflügel, 1965 restauriert
Ortenberg
Staufenberg1360 wird ein Burgkapelle erwähnt.
SchauenburgSt. Ulrichdie spätgotische Kapelle lehnte sich an die Schildmauer, der Rechteckchor wurde aus der Schildmauer herausgehauen, das Kellergeschoss eventuell ein Vorgängerbau
RodeckSt. GeorgBurgkapelle St. Georg
Langenburgdreigeschossige, innen polygonale Burgkapelle im Kapellenturm, 1621 geweiht
LobenhausenSt. Johannesromanische Kapelle St. Johannes, 1. Hälfte 12. Jh., außen an die Ringmauer angesetzt, erwähnenswerte Apsis, Turm, Begräbnisstätte
HeidenburgSt. WalpurgisAus der Burgkapelle St. Walpurgis entstand später die Pfarrkiche von Mühlhausen.
HettingenEhemalige Kapelle mit Rundbogenfenstern und Wandnischen.
HummelsbergGartenhaus, heute Kapelle, mit Stukkaturen um 1800
Neues Schloss (Kißlegg)Kapelle von 1722, zweigeschossiger Saalbau mit Kuppelfresko
FavoriteMagdalenenkapelle von 1717 im Park als Rückzugsort für die Markgräfin
Adelsreute1522 Neubau der Marienkapelle an der Stelle der verfallenen Burgkapelle, 1524 Weihe der Marienkapelle
DreihausenGrundmauern einer Rundkirche mit Apsis und Altarsockel
Ofteringenbarocke Schlosskapelle aus dem 18.Jh. mit Wappen des Rheinauer Abtes am Hofeingang
AltentierbergSt. UlrichDie Burgkapelle St. Ulrich wird 1337 erwähnt und war 1628 noch erhalten.
Hainburg1523 Hinweis auf eine Kapelle im Schloss Hainburg.
HochwachtApostel Petrus und Paulus und Johannes BaptistaDie Burgkapelle zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus und Johannes Baptista wurde 1185 geweiht.
GeislingenSchlosskapelle von 1580–1590 im NW-Flügel, Kapellenraum 5 x 5,21 m mit Stuckdecke
HaigerlochSt. Trinitatisehemalige Schlosskirche und katholische Pfarrkirche St. Trinitatis, erbaut 1584-1607 durch Hans Stockher und Martin Schill, 1748–1752 barockisiert
RötlenSt. KatharinaDie Burgkapelle zur hl. Katharina wird 1622 erwähnt, heutiger Bau 1744–1746 unter Einbeziehung älterer Bauteile errichtet.
Nordhausen1890 wurde auf dem Turmhügel eine Ölbergkapelle errichtet.
SchmiedelfeldSchlosskapelle romanisch-gotische Ursprünge, um 1594/96 als Renaissance-Kirche unter Eleonora und Johann von Limpurg neu erbaut, 1992-2004 renoviert
SchrozbergSchlosskirche im rechtenFlügel, geweiht 1716, entworfen von Bernhard Schießer
MorsteinBurgkapelle von 1618
Bittelschieß1625 Neubau der Muttergotteskapelle, 169601501708 Umbau der Kapelle
Tullauromanische Kapelle im Kernbau, kleines tonnengewölbtes Schiff, Chor mit Kreuzrippengewölbe
Unteres Schloss (Vellberg)St. Mariazweigeschossige, gotische Kapelle St. Maria aus dem 15./16.Jh., Freskenzyklus von 1549
UnterdeufstettenSchlosskapelle von 1603
RamsbergSt. Martinlinks am Weg zur Burg erhöht stehende Schlosskapelle, 1560 von Hans Joachim Wilhelm von Bubenhofen und seiner Gattin Sophia von Pappenheim erbaut, einfacher rechteckiger Bau mit polygonalen Chrabschluss
ScheerDie Kapelle wurde 1505 geweiht.
Mainhardt1781 Bau einer Kapelle innerhalb der Schlosseinfriedung durch Fürst Ludwig Karl Leopold zu Hohenlohe Bartenstein.
Sigmaringenkreuzgewölbte Schlosskapelle, um 1900 in historistischen Formen umgestaltet
VeringenSt. Peterspätromanische Burgkapelle St. Peter sö des Turmstumpfs, rechteckiger Innenraum, halbrunde Apsis, nach 1962 restauriert
kap124
WerenwagSt. WalburgaSchlosskapelle St. Walburga mit Kapellenerker
WildensteinBurgkapelle von 1536/37 im östlichen Wehrgang, 1867 renoviert
Fridingenzweigeschossiger Kapellenraum mit Tonnengewölbe im Erdgeschoss
SolitudeHofkapelle im Kavaliersflügel, 1764–1766 von Guibal und Weyhing
TailfingenRomanische Burgkapelle in der Kernburg. 1983 wurden die Apsis-Grundmauern der Schlosskapelle freigelegt.
Altes Schloss (Stuttgart)zweigeschossige Schlosskapelle von 1562 im SW-Flügel, verbindet spätgotische Elemente mit dem Renaissancestil, 1562 geweiht
WürttembergSt. Nikolaus1083 Weihe der Burgkapelle St. Nikolaus durch den Bischof Adalbert von Worms
Weitenburgneugotische Schlosskapelle zwischen Ehinger-Bau und Ostflügel, 1724 geweiht, 1979 restauriert
Kilchberggotische Kapelle (Ende 15.Jh.) an der nördlichen Schmalseite des Wohngebäudes
FelsbergSt. Pankratiusan der Südseite der Anlage ehemalige Burgkapelle St. Pankratius, 1544–1797 als Pulvermagazin genutzt
Frankensteinspätgotische Burgkapelle in der Vorburg mit Grabdenkmälern derer von Frankenstein, 1850-1853 wiederaufgebaut
SaalhofSaalhofkapelle von 1175 auf unregelmäßig sechseckigem Grundriss
ErbachEinhardkapelle, spätmittelalterlich gewölbter Raum neben der Torchdurchfahrt im Archivbau
EulbachKapelle auf der Seeinsel, mit Baumrinde verkleidet, 1858 erweitert
Fürsteneck1957 Einrichtung einer Kapelle im Gewölbekeller
Fürstenau1492 Errichtung des Kapellenerkers an der Ostseite der Anlage
Gelnhausen1856 Abbruch der baufälligen Kapelle.
FreiensteinSt. NikolausKapelle St. Nikolaus, im SO turmartiger sogenannter Kapellenbau, 13.Jh., im 16.Jh. verändert. 1427–1521 Erwähnung der Kapläne der St. Nikolauskapelle.
EisenbachSchlosskirche von 1671-1675 in der Vorburg, anstelle einer Liebfrauenkapelle von 1440
Weinstetter Hof (Eschbach)Hauskapelle im Erdgeschoss
LudwigsburgKapelle als Kopfbau von 1752–1754
Alte Burg (Trochtelfingen)Die Marienkapelle wurde um 1660 errichtet. Rundbau mit achteckiger Laterne und Zwiebelhaube.
Heidenheimum 1480 Bau einer Ottilienkapelle
Friedbergevangelische Burgkirche von 1775, erbaut von Franz Ludwig Cancrin und Wörrishöfer
Willingshausenneugotische Gruftkapelle um 1890 im Park
Fasanerie1824/25 Profanierung und Umbau der Schlosskapelle
Homburg vor der Höheevangelisch-lutherische Schlosskirche von 1691/97 im Kirchenflügel, 1758 umgebaut, Saalbau mit breiterem Altarraum über quadratischem Grundriss
Fürstensteinkleine spätgotische Kapelle, um 1600 an den Wohnturm angebaut
ElmarshausenSchlosskapelle im Erdgeschoss des Ostflügels, 1350 erwähnt, 1742 nach Umbau geweiht
Brömserhof (Rüdesheim)gotische Kapelle
BourscheidGrundmauern der Kapelle im Westen der Kernburg
WiltzSchlosskapelle von 1722
ViandenVor 1115 Bau der Doppelkapelle auf zehneckigem Grundriss unter Friedrich I. von Vianden.
kap248Bild: Jürgen Brückner
EhrenfelsDie Kapelle befand sich im Außenpalas (Torbau). Ein Kaplan zu Ehrenfels wird 1401 genannt.
Hasselheckespätgotische Kapelle an der SW-Seite
GleibergReste der spätstaufischen Burgkapelle, um 1230
GreifensteinDie Burg- bzw. Schlosskirche ist ein doppelgeschossiger Bau, bei dem die 1683-1691 aufgesetzte barocke Schlosskirche die Funktion der mittelalterlichen Burgkapelle St. Katharina (heute Unterkirche) übernahm. Einmalige Stuckaustattung von Iovanni de Perni.
NordeckSt. Wendelinromanische Kapelle in der Vorburg, ehemals St. Wendelin, Anfang 18.Jh. verändert, später klassizistisch umgebaut
KönigseggKapelle im Erdgeschoss des Ostflügels, nahe des ehemaligen Eingangstores, 1401 geweiht
EfrizweilerSt. Agathagotische Schlosskapelle St. Agatha in der NO-Ecke der Hauptburg, spät- oder nachgotischer Saalbau, 1973 restauriert
BachDie katholische Pfarrkirche St. Nikolaus von 1771 steht an der Stelle des abgebrochenen Schlosses
OrtenbergDie Burgkapelle befand sich über der Durchfahrt des Torbaus.
TrendelburgSt. Pankratiusim Erdgeschoss des nördlichen Teils des Palas Reste der spätgotischen ehemaligen Kapelle St. Pankratius mit Kreuzrippengewölbe auf Achteckpfeiler
NeufraDie Schlosskapelle wird im hinteren rechten Raum mit Kreuzgratgewölbe vermutet.
SchwaigernSchlosskapelle von 1871 an der Nordseite des Schlosses im Stil der Neorenaissance
HirschlattSt. Sylvesterspätgotische Saalkirche St. Sylvester mit dreiseitigem Chorschluss, 1510/16 neu erbaut
Bischöfliches Palais (Rottenburg am Neckar)Die Jesuitenkirche wurde 1711 errichtet und 1783 abgebrochen.
Nordenbeckim dritten Geschoss des Wohnturms ehemalige Hauskapelle mit Resten von Wandmalereien aus der Zeit um 1450
SteinKapelle mit halbrunder Apsis
Steinau an der Straße1479 Bau einer Kapelle
UlrichsteinLiebfrauenkapelle südlich vor der Burg, 1370 erwähnt, 1567-1570 Einbeziehung in die Ringmauer und Abbruch der Kapelle
Trages1866 Bau einer neugotischen Kapelle durch den Kölner Dombaumeister Vinzenz Statz
TannenburgEine Kapelle stand westlich vor dem Tor zum Burghof.
RiedeAbbruch der romanischen Kapelle Ende 19.Jh.
SannerzHauskapelle mit drei barocken Figuren vom ehemaligen Hochaltar der Kirche zu Herolz
Rotenburgevangelische Kapelle von 1581-90 im Nordflügel
RonneburgEnde 14.Jh. Bau der Burgkapelle im zweiten Obergeschoss des Palas
Homberg (Ohm)St. GeorgDie ehemalige St.-Georg-Kapelle wurde 1328 erwähnt und im 16. Jh. zum Fruchtspeicher umgebaut, der Chorraum ist erhalten
HolzheimDer Konsolstein eines Kapellenerkers ist noch sichtbar.
Homberg an der Efzean der Westseite der Burg erhaltene Mauerreste der ehemaligen Kapelle
HaynDie Burgkirche wurde 1710–1718 errichtet. Der Vorgängerbau brannte 1669 ab. Im Inneren befindet sich eine Barockorgel von 1791, die von der Orgelbauerfamilie Stumm errichtet wurde.
HüttelngesäßIn einer Verkaufsurkunde von 1510 wird eine Kapelle erwähnt.
Sonnenberg1384 Ausbau eines Mauerturms zur Kapelle
HerzbergDie stark veränderte gotische Kapelle in der Hochburg stammt im Kern noch aus dem 13.Jh. Sie enthält noch Epitaphien der Herren von Dörnberg aus allen kunstgeschichtlichen Epochen.
HeldenbergenKapellenanbau von 1803
HeusenstammDie Schlosskapelle lag in der sw Ecke des Schlosses.
HohensolmsSt. Christoporusehemalige Burgkapelle St. Christoporus von 1448, heute evangelische Pfarrkirche, barocker Haubendachreiter, 2002 renoviert
HohensteinBurgkapelle an der Schildmauerinnenseite, 1453 geweiht
LeustadtDie Burgkapelle von 1421 wurde bereits 1753 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
LichtenfelsKapelle im ersten Obergeschoss des Bergfrieds.
Schwarzenfels1810 Einbau einer Kapelle an der Stelle der 1280 erwähnten Margaretenkapelle.
Meerholzan der Südseite ehemalige Klosterkirche, seit 1.Hälfte 18.Jh. evangelische Pfarrkirche
MarburgSt. KatharinaSchlosskapelle am östlichen Ende des Hochschlosses, 1288 der heiligen Katharina geweiht
LöwenburgBurgkapelle mit dem Grab des Erbauers
LöwensteinEine Kapelle wird erstmals 1300 erwähnt.
MünzenbergKapelle über dem Burgtor, um 1500 im spätgotischen Stil ausgebaut
LißbergSt. PankratiusDie Burgkapelle St. Pankratius war 1741 noch in den Grundmauern erhalten.
KönigsteinEhemals zweigeschossige Burgkapelle, unter Eberhard von Eppstein-Königstein (1443–1465) eingerichtet.
Krähbergzweigeschossiger Remisen- und Kapellenbau mit Glockentürmchen
Kransbergkleine neugotische Kapelle von 1893/95 östlich unterhalb der Burg, Grablege der Familie von Biegeleben
Klein-ZimmernSt. Joseph1896 Weihe der St. Josephskapelle
KrukenburgSt. JohannesJohanneskapelle, 1126 geweiht, bestehend aus rundem Hauptbau sowie vier kreuzförmig angeordneten niedrigeren Räumen
LimburgSt. PeterBurgkapelle St. Peter von 1289-98, großes Ostfenster aus dem 15.Jh.
Lindenfelsrechteckiger Kapellenbau an der Südseite der Kernburg, davon Ostseite und anschließende Hofecke in Resten erhalten
LangenschwarzKatholische Kirche St. Johannes der Täufer im 1737 veränderten, 1961 umgebauten Untergeschoss des Schlosses.
ThammenhainDie 1711-13 für Hans Dietrich von Schönberg errichtete Hofkirche wurde 1946 abgebrochen. 1980 Anbau einer modernen Kapelle.
Moritzburgrechteckige Schlosskapelle mit barocken Zügen nach 1660 errichtet, 1985–1989 restauriert
BatzdorfKleine barocke Schlosskapelle im Hof von 1676.
Gauernitzrechteckige Schlosskapelle mit Satteldach aus dem späten 17.Jh. südlich des Schlosses, nach 1945 Abbruch der Schlosskapelle
HeynitzHauskapelle im dritten Obergeschoss, um 1519 errichtet
Pfaffroda1872 Errichtung der Gruftkapelle nach einem Entwurf von Prof. Heuchle
NiederjahnaSt. Donatusevangelisch-lutherische Kapelle St. Donatus im Erdgeschoss des Herrenhauses, die Kapelle ist dem heiligen Donatus von Arezzo geweiht, dem Patron des Meißner Doms und des alten Bistums Meißen, der Familienname Donath leitet sich von dem Heiligennamen Donatus ab
Rotschönbergspätgotische Kapelle von 1500 in der NW-Ecke der Anlage, ursprünglich wohl freistehend, nach 1870 durch Egon von Schönberg restauriert
Scharfenbergehemalige Kapelle im Palas
Schleinitzan den linken Eckturm anschließende spätgotische Burgkapelle von 1518, dreiseitiger Chorabschluss, Maßwerkfenster
kap229Bild: Thomas Eichler
Gaußigan der Westseite Kapelle von 1894 im neoromanischen Stil
GödaKapelle aus dem 11.Jh., um 1900 Abbruch der letzten Reste
Dresden1739–1754 Bau der Hofkirche
Niedermalschwitzkatholische Kapelle mit Hausaltar, 1945 verwüstet
Schönau1923 wurde im Erdgeschoss des Herrenhauses eine katholische Kapelle eingerichtet.
Kospodafreistehende Kapelle
Altes Schloss (Penig)Kapelle im linken Seitenflügel, sie dient bis ca. 1965 als katholische Gemeindekirche
RochlitzKapelle von 1380 im sö Teil der Kernburg, polygonaler Anbau, um 1470/80 spätgotisch ausgebaut
RochsburgSt. Annazweiräumige spätgotische Burgkapelle St. Anna im Ostflügel zwischen Bergfried und Wohnturm, um 1470 angelegt, 1522 Einbau eines spätgotischen Rippengewölbes
KriebsteinBurgkapelle mit Ausmalung von 1410
StolpenIn der Burgkapelle (Anfang 15.Jh. errichtet), befindet sich die Gruft der Gräfin Cosel welche auf der Burg beerdigt wurde.
Weesenstein1346 erste Erwähnung einer Kapelle, 1504 Bau einer neuen Schlosskapelle, 1738–1741 Bau einer neuen Schlosskapelle, bis 1994 restauriert
NeusorgeDie Kapelle wurde im August 1749 geweiht.
Leuba1778 Errichtung einer Kapelle im Erdgeschoss
Glauchau1489 Erwähnung der Kapelle der Burg Hinterglauchau, 1860–1861 renoviert
WilthenBarbara von NikomedienSeit 1945 befindet sich im Keller des Herrenhauses die katholische Kirche St. Barbara, über massiven Pfeilern Kreuzgratgewölbe und Gurtbögen.
Schmochtitz1975 Einrichtung einer katholischen Kapelle im Seitenflügel
SdierIm Obergeschoss wurde 1908 eine katholische Kapelle eingerichtet.
Räckelwitz1883-85 Anbau einer kleinen Kapelle
WaldenburgSchlosskapelle bis 2006 saniert
KlipphausenSchlosskapelle um 1530 im Obergeschoss mit spätgotischen Zellengewölbe
Kauschwitzzweigeschossige runde evangelische Kapelle im ehemaligen Wehrturm, umlaufende Emporen, Kanzelaltar an der Ostseite
kap228Bild: Thomas Eichler
SeußlitzDie Schlosskirche wurde 1725–1727 von George Bähr erbaut. Sie wurde 1987–1993 restauriert.
Mechelgrün1475 wurde die Kapelle im östlichen Turm errichtet.
Mühltroff1558 Ausbau der Schlosskapelle unter Balthasar Sack.
Netzschkau1813 Abbruch der Schlosskapelle
Lehestenkleine Gutskapelle neben dem Bergfried
kap377Bild: Lothar Groß
WilhelmsburgSchlosskapelle (1590 geweiht) im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss des Südflügels. 1845–1848 renoviert.
Ehrenstein1275 wird erstmals eine Burgkapelle erwähnt, die 1724 abgebrochen wird
WachwitzSchlosskapelle in einem kleinen pavillonartigen Vorbau an der Ostseite
Neues Schloss AllmendingenSchlosskapelle mit Grabstein Walburgas von Kopenhagen, an Nordflügel angebaut
LangburkersdorfSt. AndreasSchlosskapelle St. Andreas im Erdgeschoss des Schlosses
ZehistaDer Innenraum der Schlosskapelle wurde 1945 zerstört.
ZuschendorfHans II. von Carlowitz stiftete 1559 die Schlosskirche, die 1680 völlig umgebaut wurde.
RuhethalBarbara von Nikomedien1350 wird die Schlosskapelle "St. Barbara" erwähnt.
HartenfelsSt. MartinEs handelt sich um den ersten protestantischen Kirchenbau überhaupt, von Martin Luther im Jahre 1544 persönlich mit einer ersten Predigt eingeweiht.
Hubertusburgkatholische Schlosskapelle in der linken Hälfte des Hauptflügels
JahnishausenDie katholische Kapelle befand sich im Erdgeschoss.
Gamigzweigeschossige Schlosskapelle auf einer Anhöhe außerhalb des Schlossbezirkes, um 1500 errichtet, 1656 aufgestockt und Turmbau
kap227Bild: Thomas Eichler
Hohnstein1951 Abbruch der vorgelagerten Schlosskirche St. Anna.
Steingotische Burgkapelle unter dem Bergfried, 1886 wegen Baufälligkeit abgebrochen
Tharandtevangelische-lutherische Bergkirche „Zum heiligen Kreuz“ auf der ehemaligen Unterburg aus dem 15.-19. Jh. mit romanischen Portal und Kreuzigungsgruppe der ehemaligen Burgkapelle
Hartensteinehemalige Sophienkapelle im Südflügel
SchönfelsBurgkapelle Ende 15.Jh. errichtet, spätgotische Architektur mit barocken Elementen, quadratischer zweijochiger Raum mit Netzgewölbe, Lage über der Toreinfahrt des östlichen Schlossvorhofes, 1651 bei einem Brand beschädigt
Reinsbergspätgotische Kapelle
GreifensteinEine Burgkapelle wird 1228 erwähnt. Sie wurde 1984 abgebrochen.
Straußbergim Renaissancestil ausgestattete Kapelle westlich gegenüber dem Bergfried, um 1870 restauriert, 1988 eingestürzt
LauensteinDie Schlosskapelle entstand um 1480 und besitzt mehrfarbige Portraitplastiken und eine Kanzel aus dem Jahre 1635.
VoigtsbergSt. Georggotische Burgkapelle St. Georg, vermutlich um 1330 unter Heinrich III. von Plauen entstanden
EichichtBurgkapelle 1464 erwähnt
FriedensburgDie Kapelle wurde beim Brand 1934 weitgehend zerstört.
BeulbarUm 1500 befand sich an der Stelle der Burg eine Marienkapelle.
Altes Schloss (Dornburg)Burgkapelle im ehemaligen Bergfried, vermutlich dem hl. Georg geweiht.
Christiansburg (Eisenberg)St. TrinitatisSchlosskapelle St. Trinitatis mit hochbarocker Ausstattung, 1679-1692 östlich an das Schloss angefügt und 1692 geweiht (unter der Leitung von Wilhelm Gundermann aus Altenburg und Johann Moritz Richter d. J. aus Weißenfels), auf dem östlich hervortretenden Chor ein achteckiger Turm mit Pilastern, 1901 erste umfassende Restaurierung der Kirche, 1958-1960 Instandsetzung und Nutzujng als Konzerthalle, 1989-1992 Sanierung der Schlosskirche
kap225Bild: Thomas Eichler
BürgelDie ursprünglich zur Burg gehörende Kirche war Missionskapelle und wurde später Pfarrkiche des Bereiches.
Krayenburg1292 Erwähnung eines Pfarrers auf der Krayenburg
UtterodeStandort einer stark verbauten Kapelle romanischen Ursprungs.
ArnshaugkDie mittelalterliche Schlosskapelle existierte bereits Ende 11.Jh.
BrandensteinBarbara von NikomedienDie Burgkapelle St. Barbara wird 1506 erwähnt.
BurgkSchlosskapelle im zweiten Obergeschoss des Ostflügelsmit Silbermann-Orgel
Kospodafreistehende Kapelle
Schleiz1671 Errichtung der Hofkapelle
RanisBurgkapelle an der Westfront des hinteren Burghofes, nur Außenmauern erhalten.
EllingshausenDie Dorfkirche war die ehemalige Burgkapelle.
TautenburgDie 1232 genannte Kapelle soll sich im NO-Flügel befunden haben.
Bibra1474 Weihe der gotischen Burgkapelle im Bergfried
HennebergSt. Katharinaannähernd quadratische Grundmauern der Kapelle mit polygonaler, nach Osten ausgerichteter Apsis
kap18
LeyeGutskapelle 1906 in neubarocken Formen errichtet.
kap275Bild: Rainer Gindele
Honeburgneugotische Gutskapelle von 1866
Stockumöstlich anschließend Hauskapelle von 1470 mit polygonalem Chorschluss
Oberstadt2006 restaurierte Schlosskapelle
Heldburgalte Kapelle aus der 1. Hälfte des 14.Jh. im Jungfernbau, Kapelle von 1509 mit romanischen Fensterresten, 1941/42 Restaurierung und Übermalung der Fragmente der Malereien durch Hinnerk Scheper
HildburghausenIn der westlichen Verlängerung des Südflügels des Gebäudes war auch die Schlosskirche integriert.
Gehren1666 wurde eine Schlosskapelle in denn zwei unteren Stockwerken der NO-Ecke eingerichtet.
LobdeburgSt. KatharinaNeben dem Wohnturm befand sich einst die Kapelle, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts der hl. Katharina geweiht war.
BergaDie Kapelle von 1760 wurde abgebrochen.
Dölaunach 1450 Errichtung des Kapellenanbaus
Kauernehemalige Schlosskapelle westlich des Schlosses, jetzt evangelische Filialkirche, rechteckiger Saalbau mit Satteldach und Dachreiter
Sommerpalais (Greiz)kleine Rotunde nördlich des historischen Parkeingangs, 1822 zur Kapelle umgewandelt, 1926 Umwandlung in ein Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Oberes Schloss (Greiz)St. Erhardtromanische Doppelkapelle aus der Zeit um 1200, nahezu quadratischer Grundriss, 1394 erste Erwähnung einer Schlosskapelle St. Erhardt.
RonneburgSt. GeorgDie dem hl. Georg geweihte Burgkapelle wurde bereits 1359 erwähnt.
Osterburg1363 Erwähnung einer Burgkapelle, 1718 Einrichtung einer Kapelle im Ostflügel
WespensteinMartin Luther predigte 1530 in der Schlosskapelle.
RathsfeldIm Inneren eines Pavillons befinden sich die Reste der Schlosskapelle.
KyffhausenRuine der Burgkapelle in der Unterburg, 1433 im spätgotischen Stil neu aufgebaut
kap79
Saalfeldbarocke Schlosskapelle (1720 geweiht) mit reicher plastischer und malerischer Ausstattung, 1953 Brand des Kapellendachstuhls, 1966 restauriert
SachsenburgReste der Burgkapelle zwischen oberer und unterer Sachsenburg, 1278 erstmals erwähnt, diente bis ins 16.Jh. beiden Burgen als Gotteshaus
Rothenburgtrapezförmige Doppelkapelle, wohl 2.Hälfte 12.Jh., mit Kreuzgewölbe
SondershausenSchlosskapelle im ersten Obergeschoss des alten Nordflügels.
Oberzetzschaehemalige Hauskapelle mit Ausmalung in einem Raum mit Kreuzgrat-Gewölbe
StadtilmDie 1735 geweihte Schlosskapelle ist nicht mehr erhalten.
WachsenburgSt. Georg1279 Erwähnung eines Pfarrers auf der Burg, 1510 Erwähnung einer Kapelle, St.-Georgs-Kapelle im Erdgeschoss des Hohenloheturms, Weihe 7.September 2003
KühndorfSchlosskapelle nach 1560 im Obergeschoss der ehemaligen Kemenate
Burgauvermuteter Kapellenerker zum Saaleufer am obersten Geschoss des Ostgiebels des südlichen Wohnbaus
BadraSt. Peter und PaulIm Hochmittelalter wurde im Inneren der Anlage eine Wallfahrtskapelle St. Peter und Paul errichtet, deren steinerne Fundamente noch erhalten sind.
Seerhausenneoromanische Schlosskapelle vor dem ehemaligen Wirtschaftshof, Innenausstattung aus dem 17.Jh.
kap195Bild: Thomas Eichler
Seerhausenneoromanische Schlosskapelle vor dem ehemaligen Wirtschaftshof, Innenausstattung aus dem 17.Jh.
kap147Bild: Jens Ziegenbalg
BraunsrodaKapelle von 1736
MildensteinSt. Martinum 1100 Bau der ersten Kapelle, romanische Burgkapelle St. Martin von 1374 an der Ostseite des Burghofs, ältestes Steingebäude auf der Burg, 1400/20 Anbau eines gotischen Chores
Gösenhochbarocke Schlosskapelle St. Trinitatis
GrimmensteinSt. ElisabethDie Burgkapelle von 1332 war der Hl. Elisabeth geweiht.
RauensteinDie Kirche ist die ehemalige Burgkapelle von 1366. Sie wurde aus den Erlösen von Ablassbriefen des Kardinals Peter von Schaumberg errichtet.
TretenburgAn der Westspitze der Anlage soll sich eine St. Johannes-Kirche befunden haben.
ThamsbrückSt. MauritiusDie Burgkapelle war dem heiligen Mauritius geweiht (keine Reste erhalten).
HerbslebenSt. JohannisReste der Burgkapelle St. Johannis erhalten
LengsfeldKapelle von 1829
Normannstein1417 Errichtung des sogenannten Kapellenbaus an der SW-Ecke des Mauerberings
Beichlingengedrungene, ehemals einschiffige Schlosskapelle, zweigeschossiger Fachwerkanbau 16.Jh., massives Nordseitenschiff vermutlich 18.Jh.
Scharfenberg1385 wird eine Burgkapelle erwähnt
LanglingenKapelle mit Deckenausmalungen
FürstenauSt. Katharinaehemalige Burgkapelle im Südflügel, seit 1817 katholische Kirche St. Katharina, um 1950 Ausbau zur zweischiffigen Halle
Gehausim Park steinsichtige Kapelle von 1882
AltensteinRitterkapelle. 1799 im Schlosspark errichteter Holzbau in gotischen Formen.
kap167
CreuzburgDie Burgkapelle ist 1260 bezeugt. Sie wurde im 14.Jh. abgebrochen und auf der Stelle des Chores eine kleine Kapelle erbaut.
Altes Schloss (Ettersburg)Kirche am Ostflügel des alten Schlosses
KromsdorfSchlosskapelle nördlich an Schlosshof angrenzend
ElmendorfSt. BartholomäusHölzerne Burgkapelle St. Bartholomäus, zwischen den Burghügeln und dem Zwischenahner Meer gelegen, 1134 von Erzbischof Siwar geweiht, keine Reste.
AltenkampKlause aus dem 18.Jh. mit Ausstattung der ehemaligen Schlosskapelle
ClemenswerthSt. HubertusHofkapelle St. Hubertus im nördlichen vom Schloss gelegenen Pavillon, fast quadratischer eingeschossiger Saalbau mit Mansardwalmdach
DankernKapelle am Kopfende des linken Seitentraktes
CelleSchlosskapelle 1485 geweiht, vermutlich Umbau einer bereits 1434 erwähnten Kapelle, mit reicher, nachreformatorischer Renaissance-Ausstattung aus der Zeit nach 1560
ScharzfelsSt. Georgeingeschossige Burgkapelle auf einem schmalen Felsengrat über dem oberen Burgtor
Marienburgdreijochige Schlosskapelle in der Mittelachse des Ostflügels
kap323
SchwöbberSchlosskapelle der Neorenaissance (1840), südlich des Schlosses gelegen
WelsedeGutskapelle, kleiner Saalbau von 1669
BarnstedtGutskapelle von 1593, kleiner rechteckiger Fachwerkbau mit Ostpolygon, 1593 erbaut, 1731 an den heutigen Standort versetzt
PoppenburgSt. Josephehemalige Schlosskirche St. Joseph, ursprünglich St. Godehard, 1979–1982 restauriert
FockenburgIm Hof stand eine Kapelle.
ArenshorstGutskirche von 1623, Fachwerk-Saalbau mit Erweiterungen von 1774 und 1876, neugotischer Backsteinturm von 1875
OhrGutskapelle, Saalbau mit halbkreisförmigem Chorschluss, 1595–1610 unter Hieronymus von Hake erbaut
Füchtel1754 Errichtung der turmartigen Kapelle mit Barockaltar
Ihorstehemalige Gutskapelle neben dem Herrenhaus, 1747 durch Friedrich Wilhelm von Ascheberg errichtet, Baumeister war vermutlich Barockbaumeister Konrad Schlaun, kleiner achteckiger Zentralbau aus Backstein, im Westen Turm mit Dachreiter und Sandsteinportal
Breese im BrucheGutskapelle, rechteckiger Backsteinbau im Renaissancestil auf Feldsteinfundament, Sakristei in Fachwerk, Hofkirche erbaut 1592 durch Otto Grote
AlfterEine kleine Kapelle befand sich im nördlichen Flügel.
Erpenburgzweigeschossige Kapelle im nördlichen Anbau
IburgSt. ClemensEvangelische Schlosskirche durch Ernst August von Braunschweig-Lüneburg 1664 im Torflügel oberhalb der Durchfahrt errichtet.
kap276Bild: Rainer Gindele
IburgSt. ClemensEvangelische Schlosskirche durch Ernst August von Braunschweig-Lüneburg 1664 im Torflügel oberhalb der Durchfahrt errichtet.
kap277Bild: Rainer Gindele
IburgSt. ClemensEvangelische Schlosskirche durch Ernst August von Braunschweig-Lüneburg 1664 im Torflügel oberhalb der Durchfahrt errichtet.
kap278Bild: Rainer Gindele
HolteDie Kapelle mit eingezogener Apsis befand sich unmittelbar südlich des Tores und hatte die Maße von 6 x 9,80 m. Altarplatte auf Originalsockel des 11./12. Jahrhunderts.
SutthausenDie Gutskapelle von 1622 wurde 1894 von Gottfried von Korff durch einen Neubau im romantisierenden Stil ersetzt.
Eversburgeinschiffige Gutskapelle von 1701 mit dreiseitigem Chor und Dachreiter
Hoppensenevangelische Gutskapelle von 1692 mit Barockaltar von 1719
HeldenburgJohannes der Täufereinschiffige Burgkapelle an der SO-Ecke, Umfassungsmauern erhalten
kap64
Gehrden1668 Errichtung der St.-Katharinen-Kapelle
RaesfeldSt. SebastianSchlosskapelle St. Sebastian um 1658
EggermühlenSt. NikolausGutskapelle St. Nikolaus von 1869, zweijochiger neugotischer Hallenraum, Rokokoaltar von 1755
Goslardoppelgeschossige Ulrichskapelle
Große HarzburgEine Stiftskirche wird 1069 erwähnt.
Alt-Wallmoden1517 Errichtung einer Burgkapelle
VienenburgKapelle von 1402
SudburgBurgkirche rechteckiger, einschiffiger, sieben Meter breiter Raum mit achteckigem Chorabschluss im Osten, 11. Jh. Bau einer halbrunden Chorerweiterung und des Westturms
NeuenburgSchlosskapelle im westlichen Teil des Nordflügels mit spitzbogigen spätgotischen Fenstern
Bentheimgotische Kapelle im Katharinenturm, 12. Jh., mit noch aus romanischer Zeit stammenden Bingelturm, auch Katharinenkirche genannt, im 15.Jh. umgestaltet, mit vier Ecktürmen besetztes Helmdach
SchlichthorstSt. Clemensneuromanische Gutskapelle St. Clemens von 1907
Bodenhausenevangelische Gutskapelle auf einem Plateau südlich des Hofes
PlesseSt. Peter und PaulReste der Burgkapelle St. Peter und Paul
GifhornDie Schlosskapelle in der Nordwestecke der Anlage wird 1547 erwähnt. Sie besaß einen spätgotischen Marienaltar. 2008 restauriert. Gotische Gewölberippen.
kap240
MarienburgDie Burgkapelle befand sich im dritten Geschoss der Ostwand des „Hohen Hauses“.
BodenburgTurm der Burgkapelle an der Ostseite des Schlosses
BrüggenSt. CyriakusSchlosskapelle von 1704–1706 mit Familiengruft, verputzter Bruchsteinbau mit Walmdach und Werksteingliederungen, 1827 Erneuerung der Kapelle.
Schöningenrippengewölbte ehemalige Kapelle im Südtrakt
WarbergJungfrau Maria und Heiliger Nikolaus1346 Erwähnung einer Kapelle in der Unterburg, geweiht der Jungfrau Maria und dem Heiligen Nikolaus
HämelschenburgSt. Marien1409 Weihe einer Kapelle, 1544 bei einem Brand zerstört, einschiffige Schlosskapelle St. Marien von 1563
Steinbrück1956 wurde im unteren Turmbereich die Kehrwiederkirche eingeweiht.
SteuerwaldMaria MagdalenaDie Maria-Magdalena-Kapelle wurde 1507 unter Bischof Johann IV. errichtet. Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und Balkendecke.
WohldenbergSt. Hubertus1286 Erwähnung eines Burgkaplans, 1731 Bau der Schlosskirche St. Hubertus anstelle des alten Amtshauses durch Fürstbischof Clemens August, barocke Saalkirche von 10 x 21,5 m, 1986 renoviert
Bevernim Erdgeschoss des Südflügels Ende 19.Jh. eingerichtete Kapelle, Zustand von 1897 restauriert
KoldingenKapelle von 1594
Leineschloss1839 Umgestaltung der Schlosskapelle im Stil der englischen Spätgotik
Groß-Golternbarocke Gutskapelle östlich neben dem Herrenhaus, Bruchsteingebäude mit Eckverzahnung und großen Rundbogenfenstern
Hallermund1243 wird eine Burgkapelle erwähnt
ElmsburgBurgkapelle im Süden des alten Befestigungsrings, Grundfläche ca. 16 x 8 m
WinsenSchlosskapelle um 1600, zweijochiger Raum mit Rippengewölbe, kleiner quadratischer Chor, Chorfenster nach Osten
Beienrodekleine Gutskapelle mit halbrunder, jüngerer Apsis und Dachreiter, Innenausstattung aus dem 16.Jh.
Goseburgum 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten)
Wesuweum 1200 Bau einer Kapelle (nicht erhalten)
HeiligenthalGutskapelle mit Dachreiter, vermutlich von 1568, 1975 erneuert
TürnichKapelle an der Nordecke des Herrenhauses, der hl. Elisabeth geweiht, an der nö Ecke des Schlosses, 1893-1895 im Auftrag des Reichsgrafen und Marquis Franz-Eugen von und zu Hoensbroech neu gestaltet (Pläne von Regierungsbaumeister Heinrich Krings aus Köln)
LangendorfKapellenerker im nördlichen Teil an der Grabenseite
SchnellenbergGutskapelle, Fachwerkbau, vermutlich 2.Hälfte 16.Jh. erbaut, 1866 renoviert
Besenhausenevangelische Gutskapelle auf einem Plateau südlich des Hofes
Netteneugotische Gutskapelle von 1853
Adolphsburgzweigeschossiger Kapellenraum im nördlichen Wirtschaftstrakt des Schlosses
AhausenSt. AgathaKapelle St. Agatha von 1722 im nördlichen Abschnitt des sö Wirtschaftstraktes
BilsteinKapellenturm an der NW-Ecke der Hauptburg aus dem 15.Jh.
MülfortEine Kapelle existierte abseits des Herrenhauses.
PetershagenDie Schlosskapelle befand sich im nördlichen Bautrakt.
Hengebachangebliche Apsis der romanischen Burgkapelle vor dem Bergfried
Bocholtzehemalige Kapelle aus dem 14.Jh. im Kaiserturm, 1531 und 1678 erwähnt
SchwarzrheindorfSt. Klemensdoppelgeschossige Kapelle St. Klemens, 24.April 1151 geweiht, später Stiftskirche
GielsdorfBurgkapelle als Saalkirche des 12.Jhs. in der späteren Pfarrkirche St. Jakob erhalten.
BonnHofkapelle im Ostflügel von 1779 im frühklassizistischen Stil von Johann Heinrich Roth, eigentlich quadratischer, fast 17 m hoher Raum mit angefügter Apsis
Dransdorfspätgotische Burgkapelle mit möglicherweise romanischen Resten
WeitmarSt. SylvesterReste der Sylvesterkapelle erhalten, erbaut im 11.Jh., 1397 erstmals erwähnt
GodesburgSt. MichaelMichaelskapelle mit romanischer Apsis in der Vorburg, 1697-1699 durch ein Langhaus ergänzt, 1960 restauriert
RamersdorfDie spätromanische St.-Georgs-Kapelle wurde 1846/47 auf den Bonner Friedhof versetzt.
Kemnadegotische Kapelle
BückeburgKapelle um 1395 bezeugt, Gewölbe von Anfang 16.Jh., Anfang 17.Jh. mit blattvergoldeter Zierarchitektur ausgebaut, 1886 Freilegung von Fresken
GebhardshagenEine erste Kapelle wird in der Burg bereits vor dem Jahr 1000 erwähnt.
Böhme1716/17 Bau der Kapelle, achteckiger Zentralbau mit Mansarddach und hohen Rundbogenfenstern
TodenmannGrundmauern der Kapelle mit Apsis und Altarblock erhalten
Bothmerehemalige Gutskapelle, einfacher Backsteinbau, neuer Dachreiter
Barumkleine Grabkapelle, früher neugotischer Backsteinbau, 1826/27 erbaut (Entwurf von G.L.F. Laves), 1969 wesentlich erweitert
StovernAuf dem Gutshof befindet sich eine Kapelle von 1756, die der Jungfrau Maria geweiht ist.
OppershausenKapelle in Form eines Fachwerkbaus aus dem 17.Jh., Innenausmalung 18.Jh.
Wolfenbüttel1795 Abbruch der Schlosskapelle
SpiegelbergZur Burganlage gehörte ein dem hl. Pankraz geweihte Kirche
Oelber am weißen WegeDie ehemalige Schlosskirche St. Anna von 1592 ist südlich des Schlosses gelegen.
SchladenDie Kapelle befand sich im ehemaligen Pächterhaus.
OefteDie 1455 erwähnte Kapelle befand sich am Südrand der Vorburg. Sie besaß einen einfachen rechteckigen Grundriss und wurde 1844 abgebrochen.
Reuschenbergspätgotische Burgkapelle im Bergfried
Mallinckrodtneugotische Kapelle im Turmerdgeschoss
SteinhausenIm Kern stammt die Kapelle von 1648, erfuhr jedoch 1904 eine grundlegende Umgestaltung im historistischen Stil. Im Innern befinden sich Grabplatten aus dem 15. und 18. Jh.
BaldeneySt. MagdalenaDie Kapelle ist der hl. Magdalena geweiht. Sie wurde 1337 von Theodor von Leythe gestiftet und 1821 umgebaut. 1992-1994 wurde die Kapelle restauriert. Neben der Kapelle befindet sich ein kleiner Friedhof.
BorbeckEine Kapelle existiert im Schloss Borbeck nachweislich im 18. und 19. Jahrhundert.
BodenheimDie ehemalige Hauskapelle ist nicht mehr erhalten.
BlankenheimUnterhalb der Burg befindest sich die spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, in der sich Ausstattungsstücke der nicht erhaltenen Burgkapelle und die Grablege der Grafen von Manderscheid-Blankenheim befinden.
Alte Burg KallmuthPfarrkirche St. Georg eventuell ursprüngliche Burgkapelle mit Westturm der Zeit um 1200.
HardensteinBurgkapelle 1363 erwähnt
Bruchhausen1699 Stiftung der Kapelle auf dem Schlossgelände
Falkenlustkleine Kapelle im Schlosspark von 1730-33, achtseitiger gewölbter Zentralbau mit Mansarddach
GoseckSchlosskapelle 1615/19 aus Vierung und Chor der ehemaligen Klosterkirche errichtet. Die ursprüngliche dreischiffige Basilika des 11. Jahrhunderts war eines der damals bedeutendsten deutschen Kirchenbauwerke der Salierzeit und wird in der Fachwelt zusammen mit dem Dom in Speyer und dem Kloster Limburg in der Pfalz genannt. Ihr Hauptschiff und das nördliche Seitenschiff sowie der NW-urm wurden beim Umbau zum Schloss nach der Reformation und Klosterauflösung im 16. Jahrhundert abgerissen und nur das Südschiff mit dem SW-Turm für das Schloss weiterverwendet. Das als Schlosskirche verbliebene Querschiff lässt nur mühsam die ursprünglichen Ausmaße der einstigen Klosterbasilika erahnen.
SchleidenKonrad von Schleiden übertrug seine Burgkapelle 1214 an das Kloster Steinfeld. Um 1340 Bau der gotischen Kirche, 1516-25 Errichtung des spätgotischen Saalbaus.
SchmidtheimPfarrkirche vor der SO-Ecke der Vorburg
CalenbergKapelle von 1880/82
DringenbergDie Burgkapelle wurde 1488/89 im Torhaus errichtet und 1983 renoviert.
HeinsbergEine Burgkapelle existierte östlich des Bergfrieds.
Elsum (Kapelle zum heiligsten Herzen Jesu)Heiligstes Herz Jesuneugotische Kapelle von 1860 an der Stelle des nördlichen Eckturms (Architekt Heinrich Wiethasel), 1992 durch ein Erdbeben beschädigt, 2018 Restaurierung und Sanierung der Kappel
HeessenKapelle im englischen Stil im Turmhaus
Ruricheinschiffige neugotische Backsteinhalle " ad honorem S. immaculatatae Conceptionis Beatae Mariae Virginis" mit poligonalem Chor, 1862-1865 durch August Lange errichtet
GemenSt. MichaelMichaelskapelle von 1950 im Erdgeschoss des ehemaligen O-Palas (Bildhauer Hein Wimmer aus Köln)
Hengelborg1716 Bau der Kapelle als Jagdkapelle für Fürstbischof Franz Arnold von Metternich, einfacher Ziegelbau mit Sandsteingliederung und Dachreiter
Haddenhausenkleiner, massiver und verputzter Saalbau aus dem frühen 17. Jh., mit Fünfachtelchorabschluss und flacher Balkendecke
LedeKapelle mit romanischen Kapitellen?
HeimerzheimIm 17.Jh. wurde im Turm an der NW-Seite eine Kapelle eingebaut.
KronenburgEine Burgkapelle wird in einem Inventar des 17.Jh. erwähnt, kann aber nicht mehr lokalisiert werden.
Rhedaromanische Doppelkapelle im Kapellenturm, um 1215/20-1275 errichtet
RietbergSt. johannes Nepomukspätbarocke St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle von 1748 am Eingang zur Schlossallee, über dem Portal Kaunitz-Rietberger Wappen
HohenlimburgSt. GeorgBurgkapelle St. Georg 1271 erwähnt, vermutlich im ersten Obergeschoss des Torhauses
Zievelbarocke Kapelle im Park
Grimbergdie Kapelle wurde 1908 nach Schloss Herten übertragen
LüttinghoffSt. AntoniusEine dem Heiligen Antonius geweihte Kapelle wird erstmals 1379, belegt erstmals 1379 erwähnt. Um 1500 Um- oder Neubau, 1974 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
BrinckeSchlosskapelle von 1897/98, im romanischen Stil nach dem Vorbild der Friedhofskapelle in Bonn errichtet
DürffenthalKapelle von 1905
EicksWaldkapelle von 1782 im Park
WengeKapellenanbau 1962 abgebrochen
BubenheimSt. NikolausBurgkapelle St. Nikolaus im Burggraben, 1883 wegen Baufälligkeit abgebrochen
BeckDie Kapelle wurde 1975 restauriert. Im Inneren ein von Joseph Ignatius Feill 1768/69 geschaffener Altar.
Velendreigeschossiger Kapellenturm
Darfeldneuromanische Kapelle
VischeringSt. GeorgGeorgskapelle von 1495 im Osten der Kernburg
Ruhr1873 Errichtung einer neugotischen Kapelle im Park durch den Architekten Franz Anton Nordhoff
BodelschwinghKapelle von 1312/1322
Kakesbeck1488 Bau der Kapelle durch Lambert von Oer zu Kakesbeck, 1555 die Kapelle wird lutherisch, 1868 Abbruch der Kapelle, 1988 Bau eines ökumenischen Andachtsraumes auf den Grundmauern der Kapelle
Davensberg1510 Weihe einer neuen Kapelle St. Anna außerhalb der Burgmauern, 1904/05 Abbruch der gotischen Westwand und Erweiterung des Kirchenbaus um zwei Joche, 1973 Abbruch der neugotischen Erweiterung und Errichtung eines neuen Anbaus im modernen Stil
ErmelinghofSt. BartholomäusSchlosskapelle St. Bartholomäus aus dem 17.Jh.
Groß Schonebeck1528 Neubau der Burgkapelle, 1791 Abbruch der burgkapelle
Hamernneugotische Burgkapelle von 1869
NordkirchenHauskapelle im Ostflügel
ItlingenKapelle aus dem 17.Jh. im linken Turm mit Holzfigur des Heiligen Petrus
FrensSchlosskapelle mit bemalter Decke im neugotischen Dekor
BreitmaarHauskapelle im Erker
Bedburgneugotische Schlosskapelle von 1855 nach Entwurf von Vinzenz Statz, 1978–1982 durchgreifend saniert
Lechenichkleine Kapelle im NO-Turm mit Resten der gotischen Ausstattung
PaffendorfS. OdiliaeNeubau der Schlosskapelle ad honorem S. Odiliae 1861-1865 durch August Lange
Gymnicheine Betkapelle wurde im 16.Jh. im SO-Turm eingerichtet
LiedbergSt. Georgehemalige Schlosskapelle von 1707, 3. Januar 1708 eingeweiht, ab 1862 Nutzung als Pfarrkirche von Liedberg
MoylandKapelle aus dem 17.Jh. im Untergeschoss des Ostturms mit Bildern von Georg Meistermann (1962)
NergenaDie Burgkapelle war bereits 1647 verfallen.
Füchtenzweigeschossiger Kapellenflügel von 1726
Assenneugotische Kapelle von 1855-1858 (Friedrich Wilhelm Buchholtz) an der Stelle des abgebrochenen Westflügels
kap346
HarffSt. CaeciliaDie Burgkapelle St. Caecilia wurde im 15.Jh. errichtet und erstmals 1471 bezeugt. Sie diente später als Grabkapelle der gräflichen Familie von Mirbach-Harff..
HochstadenDie Kapelle befand sich auf der Vorburg und war dem Pfarrer von Frimmersdorf unterstellt.
JülichRenaissancefassade mit Schlosskapelle in der Ostfront, nach Brand 1768 im Stil des Rokoko wiedererrichtet
LinzenichDie Kapelle wurde 1880 im neugotischen Stil umgebaut.
UntermaubachBurgkapelle aus dem 19.Jh.
GarathNach 1917 Privatfriedhof mit Neurenaissancekapelle von Wöhler angelegt.
Heltorfneuromanische Schlosskapelle, 1854 neu ausgestattet (R. Wiegmann), 1951-53 nach Kriegsschäden erneuert
Lantzneuromanischer Kapellenanbau von 1879/90, Begräbnisstätte von Mathilde Lantz
Groß WinkelhausenSankt Hubertus-Kapelle vor der Toreinfahrt
NideggenKapelle im Wohnturm
Schwarzenbergverschwundene Kapelle von 1387 sö des Wohnturms
WocklumBarbara von NikomedienSchlosskapelle St. Barbara 1710 vollendet, wertvolle barocke Ausstattung
Wilkinghegeneobarocke achteckige Kapelle in der sw Inselecke
DyckSchlosskapelle im Westflügel im 14.Jh. bezeugt, 1763 neu ausgestattet, rechteckiger Raum mit Fürstenloge und Galerien
RheydtSchlosskapelle im südlichen Halbrundturm, rechteckiger Raum mit kleiner Altarnische
StyrumSchlosskapelle östlich des Torhauses, Nutzung als Vortrags- und Veranstaltungsraum des Wassermuseums
DyckburgLoretokapelle auf der Vorburg, 1894 und 1914 erweitert
LütkenbeckKapelle im rechten Pavillon der Vorburg
MünsterKapelle im Südflügel, 2008/09 restauriert
DiersfordtDie in der Achse der Zufahrt stehende Rokoko-Kapelle wurde 1775/76 nach Plänen von Frank errichtet.
Gartropin der Vorburg kleine reformierte Kapelle aus dem Jahre 1698, 1836 neugotisch umgebaut.
VenneMariä HimmelfahrtKapelle von 1716 im nw dem Herrenhaus vorgelagerten Gebäude, 1769–1771 Ausbau des Kapelleninnenraumes im Rokoko-Stil
kap13
Unterbachbis 1805 eigene Kapelle
AltenaKapellenhaus (15 x 9 m) mit dem "Alten Palas" verbunden
Bürgel9.Jh. Errichtung der Maternuskapelle, Anfang 20.Jh. Abbruch der Ruine der Maternuskapelle
Alte Burg (Wewer)Mitte 19.Jh. Bau einer neugotischen Kapelle an der nw Schmalseite des Hauses
Neues Schloss (Bensberg)nach 1838 Abbruch der unvollendet gebliebenen Kapelle mit Fürstengang
OssenbergKapelle an der Schlossstraße, heute Simultankirche, dreiseitig geschlossener Backsteinbau des 18.Jh.
Tomburg1230 wird eine Burgkapelle erwähnt.
Peschum 1840 Errichtung der Kapelle
Hückeswagen1683 wurde im Ostflügel die kath. Kirche eingerichtet, 1960 wurde die spätromanische Burgkapelle rekonstruiert
LatumDie Erwähnung eines Hauskaplans deutet auf die Existenz einer Hauskapelle hin.
EhreshovenKapellenanbau von 1595 in der NO-Ecke des Herrenhauses
SchnellenbergSt. GeorgSt. Georgskapelle im Stil des Manierismus von 1597–1600 im Torturm der Oberburg
BokeKapelle von 1354, 1658 Neubau der Kapelle, 1818 Abbruch der Kapelle
Mallinckrodthofehemalige Kapelle im ersten Obergeschoss des Haupthauses
Weißhausneugotische kreuzrippengewölbte Kapelle von 1855–1857 neben dem Turm, erbaut durch Vincenz Statz
TraarDie Kapelle - ein Vorgängerbau ist 1584 abgebrannt - wird auf 1669 datiert. Sie ist ein einschiffiger Backsteinbau mit einem rechteckigen Saal und einem polygonalen, halbhohen und nachträglich angefügten Sakristeianbau.
Binnerster HofDie ehemalige Kapelle ist verschwunden.
WahnKapelle von 1910
IburgFundamente der Peterskirche im SO der Anlage
Schweckhausen1613 Errichtung des Kapellenanbaus mit Volutengiebel durch Georg von Spiegel
Alt-Schiederfast zentral in der Hauptburg liegende Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor, Außenmaße ca. 15,70 x 13,10 m, Chor 3,20 x 7 m
Bruchhausenspätgotische Kapelle unweit des Herrenhauses 1830 wegen Baufälligkeit abgebrochen
Cansteinim westlichen Seitentrakt befand sich 1558 eine Kapelle
VlothoAm äußersten Südostrand der Burg stand eine kurz nach 1286 erbaute, heute nicht mehr sichtbare Kapelle.
Arnsbergkreuzförmige Kapelle
Crange1449 Weihe der Laurentiuskapelle, bereits 1873 abgebrochen
AntfeldKapelle von 1723 an der Ostseite des Hofes
Strünkedefrühgotische Backsteinkapelle, 1272 durch Bernd von Strünkede errichtet, 1802 Abbruch des Glockenturms, nach 1948 restauriert
HerdringenKapelle an der Nordseite der Anlage
Höllinghofenneoromanische Benediktuskapelle nach 1920 sö des Herrenhauses, Grablege der Freiherren von Boeselager
LaerSt. Johannes der TäuferSchlosskapelle St. Johannes der Täufer im Schlosspark,
LoermundIm Innenraum der Anlage steht eine zwischen 1888 und 1890 errichtete Kapelle.
MelschedeSchlosskapelle von 1669/70
SchwalenbergSt. GeorgKapelle St. Georg an der östlichen Giebelseite des Palas
DenklingenAntoniuskapelle am Mühlenweiher, 1693/94 errichtet
Röttgen1902 Anbau einer neugotischen Kapelle
Falkenburg1256 wird ein Kaplan bezeugt.
Horn1326 Erwähnung einer Marienkapelle
IggenhausenKapelle von 1618
Ratham Eingang achteckige Backsteinkapelle von 1741–1743
BlankenbergSt. GeorgDie zweigeschossige Burgkapelle St. Georg (um 1200) wurde 1677 abgebrochen.
Ramrather Hofromanische Lambertuskapelle auf dem Burghügel
HerlNepomukkapelle von ca. 1750 im Garten
Geldern1294/95 ist eine Kapelle bezeugt.
Golten1945 Einrichtung einer Kapelle
Haag1528 wird ein Kaplan erwähnt, um 1629 Neubau einer Kapelle, neue Schlosskapelle von 1902 an der NO-Ecke
EmpelDie Burgkapelle wird 1339 erwähnt.
WissenEine Kapelle wird 1401 erwähnt, 1876 geweihte neugotische Schlosskapelle auf der Hofseite, ab 1872 anlässlich der Silberhochzeit von Therese und Max von Loë errricht
AmtmannscherfDer Rittersitz besaß eine Hofkapelle.
Hammerstein1683 wurde im Ostflügel die kath. Kirche eingerichtet, 1960 wurde die spätromanische Burgkapelle rekonstruiert
WinnenthalHerzog Albert gründete 1446 im Ostteil der Hauptburg eine Antoniuskapelle.
SchöllerSt. Mariae EmpfängnisIm Erdgeschoss des Wohnturms befindet sich seit 1754 eine Kapelle.
Schönrathachteckige Burgkapelle, bis um 1835 genutzt
EggeringhausenSt. NepomukNepomukkapelle um 1700 errichtet
EringerfeldSchlosskapelle im barocken Stil von 1661, 1875 restauriert
OverbachDie ehemalige Kapelle im Burghof ist heute verschwunden.
RheinbachBurgkapelle im Obergeschoss des Torbaus
Burgneugebaute Schlosskapelle in gotischen Formen
SchwarzenrabenSt. AntoniusKapelle im Rokokostil im Westflügel, geweiht 1777, üppige Stuckausstattung, eindrucksvoller Altaraufsatz
HinderkingDie archivalisch belegte Kapelle konnte in der Vorburg ausgegraben werden.
Hovestadtkleine Schlosskapelle in einem Wirtschaftsgebäude
OldenburgAuf der Westspitze des Berges steht heute eine Kapelle.
Wittringen1850 exisitierte noch eine Hauskapelle.
AuelSchlosskapelle mit Rokokoaltar
Dorpehemals Hauskapelle, vermutlich an der Rückseite des Herrenhauses, nicht erhalten
Drachenfels1247 Erwähnung einer "capelle in Draghenvelz"
Bladenhorstneugotische Kapelle 1941 abgebrochen
AugsburgSt. LambertHofkapelle St. Lambert, erbaut 1248-86 von Bischof Hartmann, Graf von Dillingen, 1767 umgebaut, 1867 abgebrochen
PröselsSt. AnnaBurgkapelle St. Anna von 1530. 1861 wieder geweiht.
Longenburg1734 erteilt Papst Clemens XII. dem adligen Haus die Genehmigung zur Einrichtung einer Hauskapelle.
Münchhausenevtl. Burgkapelle im Torturm
Kaiserpfalz (Paderborn)doppelgeschossige Ikenbergkapelle aus dem 11.Jh. mit halbrunder Apsis östlich der ottonischen Aula
KnöffelsbergAuf dem Vorburggelände befindet sich die romanische Pfarrkirche St. Clemens.
HainchenKapelle an der NO-Seite des Hauptgebäudes, 1457 geweiht
Burgsteinfurtromanische Doppelkapelle 12./13.Jh. schräg gegenüber dem Torhaus, 1312 Profanierung der Unterkirche
SurenburgSt. Aloysiusneugotische Kapelle, 1864-67 von Dombaumeister Hilger Hertel d. Ä. erbaut
TecklenburgKapelle im langgstreckten Mittelteil
Dilbornneugotische Schlosskapelle im Schlossteich, 1867/68 von V. Statz errichtet
GastendonkDie Kapelle an der Ostseite der Vorburg wurde 1922 durch Brand zerstört.
Altenberg1719 Neubau einer Schlosskapelle durch Johann Gotthard Freiherr von Syrgenstein-Altenberg, 1855 Einbau der neuen Schlosskapelle und Anbau einer Apsis
WernigerodeSt. PantaleonSchlosskirche St. Pantaleon anstelle einer barocken Kapelle, 1880 fertig gestellt, einschiffiger Kapellenraum mit eingezogenem Chor
LichtenburgDie Schlosskirche von 1581/82 mit spätgotischen Merkmalen besitzt ein zweischiffige Halle von drei Jochen mit dreiseitigem Chorschluss.
Apenburgkleine neugotische Gedächtniskapelle von 1860 an der Ostmauer
VelthurnsKleine Katharinenkapelle im Erdgeschoss des Ansitzes.
NeersenSchlosskapelle vermutlich um 1800 abgebrochen. Fundamente der ehemaligen Schlosskapelle erhalten.
WittgensteinKapelle von 1632 im Hauptbau
BremptAnfang 19.Jh. soll es im Obergeschoss eine Hauskapelle gegeben haben.
EutinKapelle von 1293
FriedrichsruhGrabkapelle von 1899 (Mausoleum)
BreitenburgDie zweigeschossige Kapelle wurde ab 1580 errichte
Wittenberg1496/97 Abbruch der alten Burgkapelle aus dem 14.Jh., 1498-1502 Errichtung der Schlosskapelle durch Konrad Pflüger
BeckingenDie Schlosskapelle im nw Pavillon stand an der Stelle der alten Burgkapelle.
BübingenEine kleine Kapelle befand sich im Erdgeschoss des NO-Turmes.
FremersdorfDie 1622 erbaute Schlosskapelle wurde in der Französischen Revolution beschädigt und 1797 abgebrochen.
Blankenburgachteckige Schlosskapelle im Nordflügel (Kirchenflügel)
Brumbyöstlich Friedhof mit kleiner Kapelle
SchadelebenKapelle aus dem 19.Jh. auf dem Gelände des Burghofs, 2000/01 instandgesetzt
ArneburgEhemalige Burgkapelle 1459–1542 Chorherrenstift St. Maria und Franziskus, mit der Burganlage abgebrochen.
KalbeAußenmauern der ehemals zweigschossigen, gotischen Heiligkreuzkapelle erhalten
WettinSt. Peter1185 Erwähnung der Burgkapelle St. Peter
LetzlingenKirche von 1858-1861 im Stil der Tudor-Neugotik östlich des Schlosses
SalzwedelSt. AnnaReste der St.-Annen-Kapelle haben sich erhalten
AllstedtSchlosskapelle 2.Hälfte 18.Jh. im Obergeschoss des östlichen Palas
AnnaburgDie einstige Schlosskirche befand sich in der SO-Ecke des Hinterschlosses und erstreckte sich über drei Geschosse. Sie wurede 1874 aufgelöst.
Vollenschierroter Backsteinbau in neugotischen Baustil, 1875 - 1878 als Gutskirche nach Plänen des Hannoveraner Baurates Conrad Wilhelm Hase errichtet
Hemsendorfzweigeschossige Schlosskapelle in der SO-Ecke der Anlage, bereits 1533 erwähnt, 1954 beschädigt und verwahrlost, 2007-2009 Durchführung von Sanierungsarbeiten
JessenEine Kapelle wird erstmals 1533 erwähnt.
Pöthennw auf einem kleinen Friedhof die Ruine der Gutskapelle von 1695
PiesdorfKapelle der Familie von Wedell, 1892 geweiht, zweigeschossiger neugotischer Saalbau
Dürenneugotische Schlosskapelle Unsere Liebe Frau von Lourdes, 1884–1886 von Carl Friedrich Müller am Rande des Schlossgartens erbaut
BlieskastelSchlosskirche St. Andreas und Philipp von 1781, eine Hofkapelle St. Hubertus existierte im Schloss
Gustavsburggestreckte, achteckiger Zentralbau von 1720–1721, errichtet durch Gustav Samuel Leopold
kap80
Alt-MontclairSt. NikolausDie Burgkapelle war dem hl. Nikolaus geweiht. 1316 Erwähnung eines Burgkaplans.
DagstuhlHeilig Kreuzbarocke Saalkapelle mit Familiengruft, 1776 durch Graf Joseph Anton von Oettingen-Soetern errichtet, Innres von der Freifrau Octavie de Lasalle von Louisenthal zwischen 1839 und 1880 ausgemalt
kap10
KerpenSt. FranziskusDie dem hl. Franziskus geweihte Kapelle befand sich im sö Rundturm.
OttweilerDie Kapelle mit umseitiger Empore über drei Geschosse befand sich über der Küche.
BuseckKapelle mit neugotischen Fenstern im Dachgeschoss des Treppenturms
MünchweilerKapelle im linken Seitenflügel
Kastelbellursprünglich freistehende gotische Marienapelle von 1317 im ersten Stock des Nordtraktes, 7 x 4,40 m
MoosburgSt. Martinkleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. östlich knapp neben dem Schloss
RammelfangenDie ehemalige Kapelle im Hof trug über der Tür die Jahreszahl 1736.
Aarburg1484 Erneuerung und Erweiterung der Burgkapelle, 1840 bei einem Brand zerstört, 1842 neogotischer Neubau der Kapelle mit zwei Westtürmen
Marschlins1771 im Hauptturm eingerichteten Schlosskapelle
SchanzenSt. Martinkleine Kapelle St. Martin von Ende 16.Jh. östlich knapp neben dem Schloss
LichtenbergBurgkapelle von 1575, Grundfläche ca. 14,5 x 9 m
LiechtensteinSt. PeterBurgkapelle St. Peter, um 1500 umgebaut
SigmundskronReste der Kapelle an der höchsten Stelle der Oberburg
kap100
Schauenburg1399 wird eine Schlosskapelle erwähnt.
Reinbekum 1620/21 Einrichtung einer Kapelle im Kopfbau, bis 1904 für Gottesdienste genutzt
Gelting1925 Einbau einer Kapelle im Schloss
GlücksburgSchlosskapelle im SO-Turm, 1717 barock ausgestattet, bis 1965 Nutzung als offizielle Gemeindekirche
GottorfKapelle von 1590
Grabauneogotische Gutskapelle im Park, 1923 von Werle ergänzt
Neudorfneugotische Kapelle im Park
PlönSchlosskapelle mit 13 Sarkophagen aus der Zeit der Plöner Herzöge
Vollrathsruheneubarocke Grabkapelle von 1920, Grabstätte der Grafen von Tiele-Winckler
GriebenowKirche fünfzehnseitiger Zentralbau in Fachwerk, 1653/54 erbaut
Klevenowbarocke Fachwerkkapelle im Park
BristowKirche von 1597/98
Bützowgotische kreuzrippengewölbte ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Schlosses
DiekhofSchlosskapelle im Südpavillon des linken östlichen Hofflügels, von Baumeister C.D. Holle, 6. November 1768 geweiht, 1950–1954 und 1962 restauriert, heute Pavillon
Schlitzkleine neugotische Kapelle von 1822
Prebberedeim Gutspark neugotische Kapelle von 1862
Hohenzieritz1806 Bau der Schlosskirche als klassizistischer Rundbau errichten
Ludwigslust1765–1770 Fertigstellung der Hofkirche durch Hofbaumeister Busch, breitgelagerter klassizistischer Säulenportikus, klassizistische Ausstattung
Melkofklassizistische evangelische Kirche im Park mit Gruft
StargardKapelle um 1250 im oberen dreigeschossigen Torhaus
kap125Bild: Rainer Gindele
KoblentzKapelle von 1853/54 nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig, ursprünglich Mausoleum, spätklasszistischer Rechteckbau, seit 1895 Nutzung als Dorfkirche
WieckKapelle von 1859, 1996–2001 restauriert
kap176Bild: Jens Ziegenbalg
LandskronDie Kapelle befand sich an der Südseite der Vorburg.
KalkhorstGrabkapelle im Park
PutbusSchlosskirche von 1844/46 als Kursalon errichtet, 1891/92 Umbau für kirchliche Nutzung
kap183
Huebdreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde
KöppachSt. Jakobehemalige Schlosskapelle St. Jakob
Weitersdorfdreijochige Schlosskapelle, bis 1912 Pfarrkirche der Gemeinde
Buchholz1462 entstand im hinteren Teil der Anlage eine Kapelle
BeaufiefKapelle mit Stuckarbeiten
CorcellesKapelle mit gotischer Täfelung
ChâtillonKapelle St-Barthélemy, im 15.Jh. durch Geoffroy de Balzac vergrößert
PrimmersdorfKapelle von 1724 im Südtrakt
ValèreKapelle aus dem 13.Jh.
WinklbergHl. AchatiusDie Kapelle befand sich im Westflügel.
AltenweiherJohannes der TäuferDie dem hl. Johannes dem Täufer geweihte, gotische Schlosskapelle war ein Anbau an der Südostseite des Schlosses.
ZauchaJohannes NepomukDie Schlosskapelle ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht und stammt aus dem 18.Jh.
ElsenauSchlosskapelle von 1703
HainburgSt. PankratiusReste der Kapelle aus dem 12. Jh. erhalten
Daun1310 wird eine Burgkapelle erwähnt: „dat huis up der cappellin sal herin Thederiche bliven…“
Glücksburgbarocke Schlosskapelle mit Deckenfresken, Orgel von 1847
LewensteinEine Burgkapelle ist seit 1501 nachgewiesen.
Koppenstein1339 wurde eine Kapelle errichtet.
HorrJohann NepomukDie Schlosskapelle ist mit dem Herrenhaus verbunden.
Schellenbergzweigeschossige Kapelle aus Bruchstein an der Westseite des Steinhauses, errichtet im 14.Jh.
Hallermund1243 wird eine Burgkapelle erwähnt
EtzelbachHauskapelle derer von Gleichen-Rußwurm
UnterbessenbachJohannes Nepomukschlichte Schlosskapelle von 1752 mit Dachreiter
LebenbergSt. Stephanusdreigeschossige gotische Schlosskapelle aus dem 14. Jahrhundert
kap66
LutzmannsteinSt. OttiliaGrundmauern der gotischen Schlosskapelle erhalten, im 18.Jh. verändert
Franzensfesteneugotische Kapelle von 1945 im Innenhof der Festung
kap92
ThinnfeldHauskapelle im Turmzimmer
KatschSt, Georgzweijochige, einschiffige Burgkapelle im SW über dem Steilabfall, angelehnt an die Ringmauer
LandsburgSt. HubertusDie Burgkapelle befand sich eventuell über oder unmittelbar beim Eingangstor und wurde vermutlich erst von Herzog Ludwig dem Schwarzen (Mitte 15.Jh.) errichtet.
AigenMariahilffreistehende Schlosskapelle Mariahilf , Altar 2. Viertel 18.Jh.
BachDie Schlosskapelle wurde 1739 geweiht und 1890 durch einen Brand zerstört.
Bahner HofKapelle von 1741
Zollenreute1829 wird vermerkt, dass die Burgkapelle in ein Bauernhaus verwandelt wurde.
EbersteinSt. GeorgSchlosskapelle an der Südseite des Komplexes, 1252 erstmals erwähnt, Glasmalerei der Fenster aus dem 19.Jh.
HageneggSt. JosefSchlosskapelle in der SW-Ecke des Gebäudes.
RastenfeldJohannes NepomukIm 18.Jh. wurde die Kapelle aus einem ehemaligen Wehrbau errichtet
LürkenSt. PankratiusDie Burgkapelle wurde 1481 urkundlich erwähnt. Sie existierte bereits im 19.Jh. nicht mehr.
EngerDie Burgkapelle existierte noch bis ca. 1501.
Altes Schloss (Steinach)St. GeorgBurgkapelle im nördlichen Erdgeschoss
MirskofenSt. Johannes von NepomukSchlosskapelle im dreigeschossigen Mittelbau, spätgotischer Turm 15.Jh., Chor vor 1770 errichtet, 1957 Verlängerung des Kirchenschiffs
BurgfriedSt. BartholomüusDie freistehende Schlosskapelle war ursprünglich mit dem Schloss verbunden.
StörnsteinSt. KatharinaDie alte Schlosskapelle wurde 1934 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
RannariedlSchlosskapelle im SO der Anlage, 1783-1953 Nutzung als Pfarrkirche
RothenfelsHl. Drei Königeehemalige Burgkapelle mit Altar von 1430
KrumbachHl. Apostel Petrus und PaulusDie Kapelle wurde 1260 geweiht.
Au an der TraunHl. Appoloniafreistehende Schlosskapelle östlich des Schlosses
UlrichskirchenHl. Philipp und Hl. Jakobquadratische Schlosskapelle am Westende des Nordflügels, um 1626 eingerichtet, nach 1713 durch Philipp Ignaz von Breuner barockisiert, 19.Jh. Erneuerung der Ausstattung
HohenreichenSt. Georg1456 Bau der heutigen Kapelle auf dem steil abfallenden Burghügel, Turmoberteil wohl spätes 16.Jh., 1886 und 1956/57 restauriert
MarktSt. Johannes der Täuferspätgotische Schlosskapelle um 1550, dreischiffiger Rechteckbau mit östlichem Turm mit Zwiebelhaube, an der Südwand des westlichen Teils des Burgareals gelegen
SchaunbergGotische Reste der Kapelle.
Hohenkottenheim1489 wird eine Schlosskapelle erwähnt.
EittingDie Burgkapelle wurde 1683 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
BleiburgApostel Paulusöstlich angebauter gotischer Bau mit einem zweijochigen barocken Kreuzgratgewölbe und polygonalem Chor, Westportal Anfang 17.Jh., Hochaltar Ende 17.Jh.
OttensteinSt. FlorianBurgkapelle mit Fresken aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, 1975 Freilegung der Fresken, Stuckarbeiten von Lorando Aliprandi
GmündDie Schlosskapelle wurde 1382 von Dorothea von Liechtenstein gestiftet.
MannsbergBurgkapelle mit Stukkaturen von 1711.
FeistritzAltar in der Kapelle von Balthasar Prandtstätter, 2. Viertel 18.Jh.
SchattenburgDie neue Burgkapelle wurde 1614/15 im Palas eingerichtet.
SteinSt. NikolausDie 1346 erstmals erwähnt Burgkapelle blieb von den Abbrucharbeiten des 18.Jhdts. verschont.
Hofburg (Brixen)Unsere Liebe Frau
SaldenburgHl. Dreikönigezweigeschossige barocke Kapelle von 1680 im zweiten und dritten Obergeschoss des Wohnturms, Altar kurz vor Mitte 17.Jh.
Lauterecken1443 ist in der Burg ein Kaplan bezeugt.
DorneckKapellenturm im mittleren Abschnitt des östlichen Berings, 16.Jh. errichtet, 1786 renoviert
Zellhofachteckige Schlosskapelle nach italienischem Vorbild aus dem 17.Jh.
GuttenburgStandort der Kapelle unbekannt, 1442 wurde ein Kaplan erwähnt, 1515 wurde dann eine Kapelle erwähnt
WewerKapellenanbau von 1863, nach Plänen von Arnold Güldenpfennig errichtet, polygonaler Chor, Maßwerkfenster und Dachreiter
MühlburgHl. Radegundisromanische Radegundis-Kapelle, um 1930 Freilegung der Mauerreste
kap4
MittersillDie spätgotische Schlosskapelle wurde 1525 / 1526 im Südwestturm errichtet.
HundshauptenSt. Annaspitzbogiges Ostportal, neugotisches spitzbogiges Fenster, innen ein fast quadratischer Raum mit Kreuzgratgewölbe
GlattSchlosskapelle mit erneuerten Stukkaturen, 1686 vollendet, nach 1942 restauriert, Wappentafel am Portal
kap214
SondermühlenDie ehemalige Kapelle wurde 1587 errichtet.
FalkensteinMaria SchneeKapellenbau 1789 bei einem Brand zerstört, Teile der Umfassungsmauern erhalten
kap16
ZeilDie Schlosskapelle wurde 1608 geweiht und besitzt eine Rokoko-Ausstattung.
HésingueEine Schlosskapelle wird 1706 erwähnt.
OltingueEine Kapelle ist urkundlich bereits 1299 bezeugt.
ObersulmetingenSt. UlrichIn der östlichen Hälfte die Hauskapelle St. Ulrich, zuletzt 1932 umgebaut.
BiedenbachHauskapelle mit Ausstattung im ersten Obergeschoss
OberdürnbachHl. Katharinaehemalige gotische Burgkapelle von 1339 mit Ostturm
ParowFamilienkapelle, 1878 im neogotischen Stil errichtet, 2000-2002 saniert
BeroldingenHl. LaurentiusDie Kapelle wurde 1545 durch den Urner Landammann Josue von Beroldingen errichtet.
MainauSt. Marienbarocke Schlosskirche neben dem Südflügel, 1732-1739 von Johann Caspar Bagnato errichtet, Deckengemälde und Hochaltarbild von Franz Joseph Spiegler
OstrauEine Burgkapelle wurde 1237 durch Otto II. von Ostrau errichtet.
StockensauSt. Jakobus der ÄltereSaalbau mit Satteldach und Dachreiter, Anfang 18.Jh.
WindenSt. Johannes BaptistRechteckbau mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm, erstes Drittel 17. Jh.
Weisendorfzweigeschossige Schlosskapelle in der NO-Ecke des Gebäudes
DornhofUnsere Liebe FrauIm südseitigen, runden Turm befindet sich die Schlosskapelle, die 1732 erbaut, ab 1851 im neugotischen Stil grundlegend erneuert und schließlich 1859 neu geweiht wurde.
Freibergdoppelgeschossige Burgkapelle, 1181 erstmals erwähnt
ValleyDie Kapelle wurde 1740 errichtet.
kap20
EbermannsdorfSt. Johannes BaptistSaalbau mit Mansardwalmdach, eingezogenem Turm mit Haube, Segmentgiebelportal und Putzgliederung, nach Plänen von Ignaz Anton Gunetzrhainer, 1721–1723 errichtet
kap22
ElisabethenburgZur Heiligen DreifaltigkeitWeihe der Schlosskirche am 9. November 1692, einfacher, längsgerichteter Bau, Flachdecke mit quadratischer Kassettengliederung
FreienturmSt. ElisabethIn die nordöstliche Ecke der äußeren Hofmauer ist die barocke Elisabethkirche integriert. Ursprünglich Standort einer doppelgeschossigen Rundkirche. 1729-1733 Bau der barocken Kirche unter dem Deutschordenskomtur Graf Anton Ingenuin von Recordin.
AlbrechtsbergBarocke Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Bereich der ehemaligen Burgkirche, 1765/70 nach Plänen von Matthias Munggenast neu errichtet.
SchlüßlbergSt. GeorgGotische Schlosskapelle von 1431, 1708 barockisiert, 1953 restauriert.
RiedeggZweijochige Schlosskapelle, zweigeschossiger Saal mit flachen Hängekuppeln zwischen Gurtbögen
WeinbergKapelle an der Nordseite 1617 bei einem Brand zerstört und 1635 neu errichtet, 1698/99 Errichtung der Stichkappentonne durch Bartolomeo Carlone
WarmsdorfSt. GeorgRekonstruierte Georgskapelle im Schlosspark, 1999 restauriert.
MirabellHl. NepomukDie heutige Schlosskapelle wurde nach Plänen des Barockbaumeisters Lukas von Hildebrand errichtet und 1726 geweiht. Schlosskapelle mit Deckengemälde von Bartolomeo Altomonte, 1818 bei einem Brand schwer beschädigt, 1837 von Erzbischof Friedrich Johann Jacob Cölestin von Schwarzenberg neu eingeweiht
OeslauBurgkapelle aus dem 16. Jh., 1954 umgebaut
RechnitzDie Kapelle befand sich in der Mitte des hinteren Traktes. Ihre Stuckarbeiten galten als Werk von Filiberto Lucchese.
Seckendorfeingeschossiger Rechteckbau mit Satteldach und Dachreiter aus Sandsteinquadern, verputztes östliches Giebelfeld, nach 1460 Verzierung des Innenraums mit Fresken, 1983/84 Freilegung und Sicherung der Fresken
kap28
OttingSt. GeorgDie Burgkapelle wird in Urkunden von 1395 und 1432 erwähnt.
RhederSchlosskapelle mit Rokoko-Dekoration im südlichen Teil des Herrenhauses
BräunsdorfEhemaloige Kapelle 1722 als Bet- und Schulhaus errichtet, 1824 Umbau zur Anstaltskapelle, 1905 Errichtung eines Turms, 2004 Abbruch des Turms
MelansMaria Hilmmelfahrt1516 erste Weihe der Kapelle, neuerliche Weihe nach den Erdbeben von 1670 und 1689, 1890 neugotisch umgestaltet, Giebelreiter, Sterngratgewölbe im Inneren, barockes Altargemälde mit der Himmelfahrt Mariens
ItterSt. PeterPeterskapelle im vorderen Teil der Burg, Stifter war Erzbischof Sigmund I. von Salzburg (1452-1461), 1900 Auflassung der Schlosskapelle als sakraler Raum
Streitberg1421 wird von einer Burgkapelle berichtet
ChiffolièreSt. Barbara
Weingartsgreuth1719 wurde mit dem Bau einer evang.-luth. Schlosskapelle durch Marschalk von Ebneth begonnen, 1744 erfolgte die Weihe durch Christoph Friedrich Freiherr von Seckendorff
Champventgotische Schlosskapelle im Kapellenturm mit Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert
StachesriedIm Inneren Reste der Ausstattung der ehemaligen Hauskapelle.
WindischbergerdorfHl. DreifaltigkeitIm Hinteren Schloss soll sich eine um 1756 eingerichtete und geweihte Hauskapelle befunden haben.
KleebergMariä Himmelfahrtehemaliger Saalbau von 1700, 1740 stuckiert, seit 1759 Nutzung als Schlosskapelle
SigbergDie Burgkapelle war bis 1637 in Verwendung.
VuissensDie Schlosskapelle wurde nach 1803 abgebrochen.
HalleggHl. Franziskus1616 erste Erwähnung der Schlosskapelle, 1749 Entstehung heute nicht mehr erhaltener Fresken.
SeltenheimHl. Dreifaltigkeit1417 erste Erwähnung einer Kapelle, heutige Schlosskapelle mit Hochaltar von 1668, Weihe 1670
Drasing1660 erstmals erwähnte Kapelle im Erdgeschoss des Westtraktes mit Gemälde „Christus am Kreuz“ von 1698
WarburgSt. AndreasReste der ehemaligen Burgkapelle wurden in der heutigen Friedhofskapelle verbaut
HaarbachSt. Michaeleinfacher spätgotischer Ziegelbau, einschiffig mit dreiseitig geschlossenem Chor, westlich vorgesetzter Sattelturm
SeyboldsdorfDie Schlosskapelle wurde 1536 errichtet.
LadendorfKapelle von 1730 im Nordflügel des Schlosses, zweigeschossiger, rechteckiger Saalraum mit gerader, geschlossener Altarnische zwischen gekehlten Pilastern, retabelartiger Altar aus Stuckmarmor
OetlishausenSt. MichaelDie geostete Kapelle liegt außerhalb der Umfriedung.
HeidelbergSt. Katharina
VichtensteinHl. Hippolyt von RomDie Schlosskapelle wurde im 14.Jh. errichtet und im 17.Jh. erweitert.
Steuerburg
BernsteinSt. MargaretaDie Burgkapelle befand sich im Obergeschoss des Kapellenturms.
kap40
OttrottSt. Nikolauskleine romanische Kapelle ca. 50 m nördlich der Burgruine
HunebourgDie heute nicht mehr erhaltene Kapelle wird 1381 erwähnt.
PoysbrunnSchlosskapelle aus dem 14.Jh. an der Südseite des Schlosses, 1638 erstmals urkundlich erwähnt, 1746 Erwähnung einer Weihe, Saalbau mit dreiseitigem Schloss und halb vorgestelltem Südturm mit Pyramidenhelm
KohlsteinDie Schlosskapelle entstand 1743 durch Umbau eines Gartenhauses.
WülzburgHl. Nikolaus von MyraSaalkirche mit Renaissanceportal im Südflügel der Festung, 1634 bei einem Brand beschädigt, 1675 und 1738 barockisiert, 1864 umgebaut, 1995/96 Sanierung des Innenraums
AnnabichlSt. Annabarocke Schlosskapelle südlich des Schlosses, nach 1774 errichtet
HohenkrähenEine Kapelle ist erstmals 1390 bezeugt. Die Kaplanei wurde 1462 mit den Patrozinien Unserer Lieben Frau und St. Michael erneuert.
KrögelsteinDie Burgkapelle wurde um 1250 errichtet und dient seit 1421 als Pfarrkirche
kap50
HagenbrunnSt. Annabarocker Bau mit älterem Mauerkern
Schmeilsdorfehemalige Schlosskapelle östlich des Schlosses, eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit achtseitigen Dachreiter, seit Mitte 19.Jh. Nutzung als Scheune
Weitwörth1892 Errichtung des Kapellenbaus an der Nordseite des Schlosses, durch Arkadengang mit dem Schloss verbunden
MaierhofenSt. LaurentiusDie Schlosskapelle wurde 1593 errichtet und ursprünglich dem hl. Laurentius geweiht. Heute Filialkirche St. Sebastian der Pfarrei Painten.
Kollersried
kap55
OberndorfDie Schlosskapelle wurde 1856 abgebrochen.
WilflingenSt. Peter1275 Erwähnung der ehemaligen Burgkapelle, 1728–1730 Bau der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk neben dem Schloss
BrachtIn der Mittelachse des Obergeschosses befindet sich die Hauskapelle mit Pilasterdekoration und Stuckdecke.
ReulandEine Kapelle wird noch 1795 erwähnt, ihr Standort ist heute unbekannt.
St. MichaelKapelle im Bereich der ehemaligen Vorburg, polygonaler Chorabschluss, barockisiertes Inneres von 1700, einfache Stuckdekoration, an der Decke ein Allianzwappen
Pottendorfromanische Kapelle mit spätgotischen Elementen, 1519 mit dem Hauptbau (Osttrakt) verbunden, 1. September 2018 Wiedereröffnung der restaurierten Kapelle
GünzachHl. Familiekatholische Kapelle von 1902
DegernauSt. LaurentiusKapelle von 1513 auf dem Burgareal
kap62Bild: Andreas Umbreit
SpiegelbergDie Kapelle wurde 1821 abgebrochen.
Krempelsteinkleine, oberhalb der Torhalle gelegene Kapelle mit polygonaler Apsis auf zwei Konsolen
HimmelauHl. Johannes NepomukDie Schlosskapelle wurde um 1480/90 erbaut und befindet sich im Erdgeschoss des Südostturms. Spätgotischer Zentralraum mit sechsteiligen Sternrippengewölbe mit polygonalen Diensten und Blätterkapitellen.
LoschbergIn der SW-Ecke der Anlage befand sich die durch zwei Geschosse gehende Kapelle, deren Gewölbe 1908 eingestürzt sind.
Hinnenburg1658 wurde in der Vorburg eine byzantinische Kapelle in der Form eines Oktogons errichtet. Das Mausoleum als Erwetrung der Kapelle dient als Grabstätte der Familie.
Reutti1683 wird eine katholische Schlosskapelle eingebaut, die bis 1800 besteht.
Hohenzollern (Christuskapelle)Christuskapelle am Ende des Nordflügels, neugotischer Bau in Anlehnung an die gotische Sainte-Chapelle in Paris
kap12
Hohenzollern (Christuskapelle)Christuskapelle am Ende des Nordflügels, neugotischer Bau in Anlehnung an die gotische Sainte-Chapelle in Paris
kap70
Hohenzollern (Auferstehungskapelle)unter der Christuskapelle eingebaut zum Tode von Prinzessin Kira, Großfürstin von Rußland und Gemahlin des Louis Ferdinand von Preußen
kap12
Hohenzollern (Auferstehungskapelle)unter der Christuskapelle eingebaut zum Tode von Prinzessin Kira, Großfürstin von Rußland und Gemahlin des Louis Ferdinand von Preußen
kap70
KirchbergDie Schlosskapelle befindet sich in einem Seitentrakt des Schlosses.
kap73
HessenDie Schlosskapelle befand sich im Ostflügel der Hauptburg.
NeutensteinDie Kapelle befindet sich im Südtrakt des Schlosses und wurde 1773 geweiht.
Wallerstein
kap82
Kapfenburg (Muttergotteskapelle)obere Schlosskapelle oder Muttergotteskapelle im Erdgeschoss des Westernachbaus
kap83
Burghausen (Hedwigskapelle)St. Mariaspätgotische Burgkapelle St. Maria (Hedwigskapelle) im vierten Vorhof, unter Herzog Georg dem Reichen und seiner Gemahlin Hedwig zwischen 1479 und 1489 erbaut
kap26
Burghausen (Hedwigskapelle)St. Mariaspätgotische Burgkapelle St. Maria (Hedwigskapelle) im vierten Vorhof, unter Herzog Georg dem Reichen und seiner Gemahlin Hedwig zwischen 1479 und 1489 erbaut
kap86
Königsteinehemaliges Artillerie-Laboratorium, 1880 zur katholischen Kapelle ausgebaut, 1951 bereits stark beschädigt und anschließend zum Teil abgebrochen
kap88
Königsteinehemaliges Artillerie-Laboratorium, 1880 zur katholischen Kapelle ausgebaut, 1951 bereits stark beschädigt und anschließend zum Teil abgebrochen
kap87
Nürnberg (Walpurgiskapelle)Walburgiskapelle in der Burggrafenburg, Chorturmkirche mit Wehrturm, Turmerdgeschoss romanisch, 1967–1969 nach Kriegszerstörung wiederaufgebaut
kap95
Nürnberg (Walpurgiskapelle)Walburgiskapelle in der Burggrafenburg, Chorturmkirche mit Wehrturm, Turmerdgeschoss romanisch, 1967–1969 nach Kriegszerstörung wiederaufgebaut
kap43
ReinsbergHl. KreuzKapelle um 1670/80 errichtet, barocker Zentralburg, Grundriss als griechisches Kreuz, achteckige Kuppel, Laternenaufsatz und Dachreiter
kap97
UngershausenDie Kapelle wurde 1663 wiederhergestellt.
Kerschlach
kap98
Forchheim (Marienkapelle)1102/39 durch Otto den Heiligen erbaut, später Nutzung als Schlosskapelle
kap99
AltenklingenSt. WiboradaDie Schlosskapelle ist der heiligen Wiborada geweiht.
BlankenburgPrivatkapelle im Kleinen Schloss, 1795–1882 von katholischen Christen genutzt, 1795 Errichtung eines Anbaus für die katholische Ehefrau des Herrn von Schleinitz (Präsident der fürstlichen Regierung), 1796–1798 Nutzung durch den späteren französischen König Ludwig XVIIII., der in Blankenburg im Exil lebte
RosengartenMaria OpferungDer Ansitz besitzt eine freistehende Hauskapelle. Einfacher Bau mit geradem Chorschluss und hölzernem Dachreiter, 2. Hälfte 17.Jh. Gratgewölbe mit Stuckfeldern und Malereien
WindeggDie freistehende Burgkapelle wurde vermutlich im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts errichtet. Vom Kapellenbau blieben nur geringe Mauerreste mit Resten der Apsis erhalten.
kap344
Hofmannsthal (Wien)Im Erdgeschoss des Stöckls befindet sich eine Kapelle mit Stichkappengewölbe.
TillysburgIm Westflügel des Schlosses befindet sich eine barocke Kapelle mit einem Tonnengewölbe aus der Erbauungszeit.
SchartenSt. Martinromanische Schlosskapelle
kap300Bild: Andreas Umbreit
FürstensteinSt. Marienangefügter Rokokobau mit Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Inneren Rokokoausstattung vom Salzburger Maler und Stuckateur Benedikt Zöpf, 1913 Profanierung der Kapelle
HaidenburgSt. Anna
TiefenauDie Kapelle wurde 1716 im barocken Stil errichtet. Es handelt sich um einen verputzten Sandsteinquaderbau mit schlichtem Chor. Der Dachreiter besitzt eine Schweifhaube mit Wetterfahne.
kap105
HildagsburgDie Kapelle wurde 1376 letztmals erwähnt.
MüchelnUnser Lieben Frauengotische Templerkapelle auf dem Gutsgelände, turmlose Saalkirche im frühgotischen Stil, um 1260/80 errichtet, Grundfläche ca. 6 x 14,5 m
kap106Bild: Jens Ziegenbalg
OberfronrathEine Hauskapelle befand sich ursprünglich im westlichen Gebäudetrakt.
OrsbachDie Kapelle wurde bereits 1803 abgebrochen.
ObertrixenSt. Erasmuskleiner Saalbau aus dem 17.Jh. mit dreijochigem Netzgratgewölbe
EuernbachDer gewölbte Altarraum der 1753 eingerichteten Schlosskapelle befindet sich im südöstlichen Eckturm.
RohrbachDie Hauskapelle befindet sich im zweiten Obergeschoss des Schlosses.
EnglmannsbergSt. WolfgangGutskapelle, oktogonaler Zentralbau mit südlichem Eingangsturm mit Zeltdach, Sonnenuhr und nördlichem Sakristeianbau, Innenraum mit flachem Kuppelgewölbe, 1834
KronbergZweite Burgkapelle von 1342 , Grablege der Landgrafen von Hessen. Kleiner Saalbau mit Rechteckchor. 1943 ausgebrannt.
kap116
KronbergZweite Burgkapelle von 1342 , Grablege der Landgrafen von Hessen. Kleiner Saalbau mit Rechteckchor. 1943 ausgebrannt.
kap115
KronbergDritte Kapelle, kreuzgewölbter Kapellenerker im „Rittersaal“ des ersten Geschosses des Alten Schlosses.
kap116
KronbergDritte Kapelle, kreuzgewölbter Kapellenerker im „Rittersaal“ des ersten Geschosses des Alten Schlosses.
kap115
BonndorfSt. Nikolaus1727 wurde nördlich des Schlosses eine freistehende Kapelle errichtet. Sie wurde Anfang 19.Jh. in den späteren Stadtgarten transloziert.
Hohes Schloss (Füssen)St. Veitbarocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
Hohes Schloss (Füssen)St. Veitbarocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
kap311
Hohes Schloss (Füssen)St. Veitbarocke St. Veit-Kapelle im Anschluss an den Südflügel, um 1680 unter Bischof Christoph von Freiberg Neuausstattung und Stukkierung, 1913 restauriert
kap312
ImbachReste der Kapelle auf dem äußersten Spornende im Osten der Anlage, Apsidensaal von ca. 7,70 x 4,80 m
JörgenbergSt. GeorgKirche St. Georg neben der Toranlage, einfacher Saalbau mit hufeisenförmiger Apsis, schlanker romanischer Glockenturm an der NO-Ecke des Kirchenschiffs
kap121
Schwarzenberg (Haankapelle)Auf der Höhe der ehemaligen Kernburg steht heute die „Haankapelle“, die 1837 von der Familie Lasalle von Louisenthal errichtet wurde.
WahlenIm Inneren der Burganlage wurden Fundamente einer freistehenden Kapelle entdeckt. Grundfläche ca. 7,50 × 6,30 m mit einer 2,50 m tiefen Apsis, Mauerstärke ca. 0,85–0,95 m.
StahelsbergKapellenruine im Burgstallbereich, eventuell Rest eines von den Herren von Truhendingen 1245 gegründeten Zisterzienserinnenklosters
KettenburgDas Schloss besaß eine Schlosskapelle „Herz-Jesu-Kettenburg“.
RainSt. MichaelKapelle im Osttrakt des Schlosses. Hofseitige Fassade mit achtseitigen Giebelreiter und mit Halbsäulen und Gebälk gerahmtes Portal, Mitte 16.Jh. Einschiffiger Innenraum mit dreiseitigen Chorschluss und Flachdecke.
RathsmannsdorfEhemalige Kapelle im Ostflügel, jetzt durch Zwischendecke unterteilt. Netzrippengewölbe aus der Trenbachzeit
Ritzing
HarbkeSt. Leviehemalige Schlosskirche, verputzter Rechteckbau von 1572, quadratischer Westturm mit geschweifter Haube und kleiner Laterne
HerrlingenMaria Hilfoberhalb des Schlosses stehende Wallfahrtskapelle von 1708, einschiffiger Bau mit Volutengiebel und achteckigen, haubengedeckten Dachreiter
NeusteußlingenSt. GeorgOberhalb des Schlosses neugotische Georgskapelle mit Satteldach und Dachreiter.
SolaversJungfrau Mariaehemalige Kapelle unmittelbar hinter der Mauer auf dem höchsten Punkt der Anlage, Langhaus aus romanischer Zeit, eckiger Chor mit gotischen Fenstern aus dem 15.Jh.
PolsingenDie Schlosskapelle von Ende 19.Jh. wurde im Stallbau des 17./18.Jh. eingerichtet.
Mühlbacher KlauseDie Kapelle wurde 1472 geweiht und lag gleich hinter dem westlichen Torturm.
PichlernHl. KatharinaKleine Hauskapelle im Erdgeschoss des Ostturms. Deckengestaltung mit historistischer Schablonenmalerei.
MoosenDie Schlosskapelle ist an die südliche Außenwand des Schlosses angebaut. Seit dem 19.Jh. Nutzung als Filialkirche der Pfarrei Schwindkirchen.
kap138
Neuburg an der Kammelin der SW-Ecke des Schlosses gelegene Kapelle, nach Süden gerichteter Reckteckraum mit zwei Schiffen zu je drei Jochen mit Kreuzgratgewölben und Gurtbogen, 1911 renoviert
WischenhofenSchlosskirche von 1504
SarchingDie Schlosskapelle St. Ulrich wurde 1807 zerstört.
Sankt Emmeram (Regensburg) (Gruftkapelle)Die an den Westflügel des Kreuzganges anschließende Gruftkapelle ragt in den Kreuzgang hinein. Die Kapelle der Fürsten von Thurn und Taxis wurde 1836/41 unter Karl Alexander von Thurn und Taxis nach Plänen des fürstlichen Baurates Carl Victor Keim im Stil der Neugotik errichtet.
PiflasSt. Johann Nepomukan der Südseite des Schlossesbarocke Schlosskapelle mit Dachreiter mit kleiner Zwiebelhaube
kap144Bild: Dieter Thurm, Kleinostheim
GrötschenreuthUnser Lieben FrauDie Kapelle wurden zwischen 1745 und 1750 erbaut. Sie wurde 1771 und 1796 durch Brand zerstört und um 1844/56 im gotischen Stil umgestaltet.
Seerhausen
kap195Bild: Thomas Eichler
Seerhausen
kap147Bild: Jens Ziegenbalg
Pöcksteinzweigeschossige Schlosskapelle mit gemalter Scheinkuppel
TannenburgSt. Magdalenaca. 15 x 10 m große Burgkapelle aus dem 13.Jh. nahe der SW-Ecke des die Vorburg bildenden Viehhofs, Elemente der Gotik und der Renaissance
SalernDie Burg besaß eine Kapelle, deren Standort heute unbekannt ist. Kirchengerät wird in Inventaren des 16. Jahrhunderts genannt.
Angerspätgotische Kapelle im Erdgeschoss des Nordtraktes
TurawaSchlosskapelle von Mitte 18.Jh. an der Südseite des Hauptflügels, Eckturm mit Zwiebelhelm und Laterne
Fontaine-Henryromanische Kapelle aus dem 13.Jh. mit Spitzbögen gewölbt, im 16.Jh. teilweise verändert
ThalhausenSt. AnnaSchlosskirche ab 1707 im Auftrag von Antonius Benno Höger von Anzing errichtet, achteckiger Zentralbau, Chor und westliche Vorhalle niedriger als das Nebengebäude, schlanker Kirchturm mit gedrücktem Glockenhelm
kap158
BargauEine Burgkapelle befand sich vermutlich im NO des Burgbereichs
GrafeneggAllerheiligste DreifaltigkeitIm Nordtrakt liegt die Schlosskapelle von 1846–1853 mit spätgotischen Flügelaltar von 1491.
TepliceHeiliges KreuzSchlosskirche, im 16.Jh. durch Wolf von Wrzessowitz errichtet, 1798–1806 im Stil der Zeit umgebaut
kap168Bild: Thomas Eichler
KonradsheimVon der ehemaligen Schlosskapelle sind noch Fundamente erhalten, um 1400 Errichtung des Hauptschiffes, um 1500 Errichtung des Seitenschiffs im Süden.
Serravalle (Santa Maria del Castello)St. MartinBurgkapelle am sw Rand der Vorburg, 1339 urkundlich bezeugt, 16.–18.Jh. Ausbau zur heutigen Gestalt, Chorfresken im Inneren von 1587, spätgotisches Fresko an der Nordwand
Boldevitzkleine klassizistische Gutskapelle von 1847 mit flachem Satteldach und eingezogener Apsis, nach 1995 restauriert
SaydaSt. MichaelDie Burgkapelle von 1448 verfiel wie die Burganlae nach 1539.
WieckDie Kapelle wurde 1859 durch Richard Lucae errichtet und 1996–2001 saniert.
kap176Bild: Jens Ziegenbalg
WesterholtSt. Martinusehemalige katholische Pfarrkiche im Alten Dorf
HertenSchlosskapelle auf dem Vorburgkapelle, 1908 von Schloss Grimberg nach Herten transloziert
EbersbergSt. MartinDie Burgkapelle stand im Westen der Burganlage und war dem Hl. Martin gewidmet.
NejdekUnbefleckte Empfängnis Mariens
WaldheimSt. Otto
kap184Bild: Thomas Eichler
HairenbuchSt. Ursulaauf dem Burgstall Kapelle St. Ursula von 1702 mit bis in spätmittelalterliche Zeit zurückreichende Vorgängerbauten
Dannenwalde (Patronatskirche)
ZwingenSt, OswaldDie Kapelle befindet sich in der SO-Ecke der Hauptburg.
HetzendorfAllerheiligste DreifaltigkeitSchlosskirche im linken Seitentrakt des Hauptgebäudes, 1743–1745 als dreijochiger, zweigeschossiger Saalraum von Nicolaus Pacassi errichtet, Decke zur Gänze freskiert und durch Gurtbögen in drei Felder geteilt
Graimberg (Heidelberg)In die SW-Ecke des Palais wurde eine im Kern auf die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurückgehende Kapelle integriert.
Hegipolygonaler Raum mit achtteiligem Sterngewölbe, vermutlich durch Jakob von Hohenlandenberg errichtet
Mörsbergfrühgotische Kapelle mit Kreuzrippengewölben
HeubergIm Obergeschoss barocke Kapelle von 1673 mit Altarbild Maria Heimsuchung.
ChillonBurgkapelle mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert
EbreichsdorfHimmelfahrt Mariensfreistehende, annähernd quadratische gotische Kapelle an der Südterrasse des Schloss, im 19.Jh. stark erneuert, 1891 Errichtung eines Dachreiters mit Glocke
Haus im WaldMariä HimmelfahrtSchlosskapelle im Erdgeschoss des südwestlichen Eckturms, um 1729 errichtet, 1820 erweitert und erhöht, flachgedeckter Raum mit kleinem Altar aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
BurggrubDie Kirche wurde 1731 im Untergeschoss eingerichtet und 1776/77 erweitert. Der Dachreiter stammt von 1781.
Argentaye
Lednice
LoučeňMariä Aufnahme in den Himmel
HohenburgDie ehemalige Burgkapelle wurde 1707 zur Wallfahrtskirche Maria in Hohenburg ausgebaut.
Töscheldorfkleine Kapelle von 1597 auf einer Terrasse südlich neben dem Schloss, 1. Hälfte 19.Jh. weitgehend erneuert, im Inneren der Kapelle Biedermeiermalereien
Hirschstetten (Wien)
Illertissenzweigeschossige Schlosskapelle im vorderen Teil des Schlosses, 1751 im Rokokostil modernisiert
Blatnáromanische Kapelle aus der Zeit um 1220
SonderburgDie Kapelle im Stil der Renaissance wurde 1568 bis 1570 im Auftrag von Dorothea von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg errichtet.
AichbergKapelle mit Malereien des späten 19. Jahrhunderts von J. Hintner
AltlehenSt. JakobNeben dem Tor ehemalige Jakobskapelle.
Mercy
Lockenhausrechteckiger Kapellenanbau an der Ostseite der Anlage
HeisdorfDie Schlosskapelle wurde 1924 angebaut.
St. Valentinum 1500 errichtete Kapelle mit hölzernen Fassadendachreiter mit Spitzhelm, polygonaler Chorschluss, Netzrippengewölbe
Moos (Katharinenkapelle)Hl. Katharinaromanischer Bau mit Rundapsis, Anfang 17.Jh., 1988 restauriert
Gandegg (Maria-Schnee-Kapelle)Maria SchneeVorgängerbau Ende des 17. Jh.s ausgebaut und in die heutige Form gebracht. An der Südmauer Freskenreste aus dem 16. Jh. Polygonaler Chorschluss, Kuppel mit Laterne. Dachreiter mit Spitzhelm. Flachtonne und Kuppel im Langhaus (Kuppelmalereien: Engelkonzert).
Kreit1661 erbaute Kapelle, gerade abschließender, erhöhter Chor, Fassadentürmchen mit Pyramidendach, Rechtecktür zwischen zwei Viereckfensterchen, im Chor Deckenmalereien
GerstburgIn der 1495 geweihten Kapelle Empiredekoration, um 1800.
ToblschlossKapelle mit Rundbogenfenstern und Apsis
Weilburg
kap230
Ballainvilliers
Welsbergromanische Kapelle, 1253 erstmals erwähnt, 1500 eingestürzt, nach 2000 rekonstruiert
Sévigny-WaleppeDie ehemalige Kapelle Notre-Dame de Champfort wurde ab 1451 und bis ungefähr 1706 erwähnt.
MenéDie im Schlossgarten gelegene Kapelle wurde am 10. Juli 1757 geweiht.
Saint-Chartier
Haute-Guerche
Bürg (Titting)St. LaurentiusDie Schlosskapelle wurde erstmals 1456 erwähnt. Die heutige Kapelle ist im Kern mittelalterlich und stammt aus dem 16./17.Jh.
KladnoSt. LaurentiusSchlosskapelle im Westflügel mit Fresken von J. K. Kolář
ChebHl. Erhard und Ursularomanische Doppelkapelle
Sayda (Michaeliskapelle)St. MichaelBurgkapelle von 1448, nach 1539 verfallen.
HenneckenrodeSt. Joseph1597 errichtete schlichte Saalkirche im nordwestlichen Schlossbereich, neuromanischer Kirchturm im Osten, Flügelaltar um 1525/30
DiesbachNotre-Dame-de-l’AssomptionDie Kapelle hinter dem Schloss wurde 1742 geweiht und 1920 mit dem Schloss verbunden.
Mosisgreut
NordgolternBruchsteinbau von 1713 mit Eckquaderung unter Satteldach, Hauptgeschoss mit großen Fenstern, zum Speicher umfunktioniert, an der südöstlichen Ecke der Gutsanlage gelegen
Gollerneinschiffiger Backsteinbau mit dreiseitigem Chorschluss, Feldsteinmauerwerk im Sockel- und Traufbereich, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, jüngerer Fachwerkvorbau am Eingang auf der Nordseite, Westturm in Fachwerk aus dem 19. Jahrhundert
DahlenburgSt. Laurentiusrechteckige Saalkirche aus Feldsteinbau unter Walmdach in Ziegelpfannendeckung, spitzbogige Fenster
KasselburgKapelle erstmals 1374 erwähnt, dreigeschossiger Kapellenbau mit halbkreisförmigen feldseitigen Abschluss, 1976 Rekonstruktion des oberen Abschlusses der Kapelle
Karlsmarktbarocke Kapelle von 1715 an der Nordseite des Hofes
Bouthéon
LimbergMaria ImmaculataDie Schlosskapelle besitzt Deckenfresken von 1722 mit Heiligendarstellungen von Mathias von Görz.
VasoldsbergSt. JohannesDie Kapelle wurde 1450 errichtet.
Rosenburg
GreißeneggDie Schlosskapelle stammt aus dem Jahr 1693 und befand sich im zweiten Stock des Westraktes. Die Messlizenz der Kapelle erlosch 1916.
Alt-Wildon (Anna-Kapelle)frühneuzeitliche Kapelle im Westen der Anlage, ursprünglich mit Tonnengewölbe und gotischen Strebepfeilern
Schwarzenegg (Maria Heimsuchung)
RaueneckUm 1400 wurde eine kleine Kapelle an den Wohnturm angebaut
WeichenbergSt. UlrichEhemalige Burgkapelle mit sehr starken Mauern, halbrunden Chor und Rundbogenfries, 17./18.Jh. umgebaut.
Liebensteinim Kern gotische Schlosskapelle auf quadratischen Grundriss mit Renaissanceelementen, 1599 durch den Heilbronner Baumeister Jacob Müller erbaut, im Osten achteckiger Chorturm, im Westen runder Treppenturm, 1972–1976 restauriert, 2000 umfassend saniert
bw1389
KörtlinghausenMaria MagdalenaSchlosskapelle mit Herrschaftsloge sowie geometrisch stuckierter Decke mit Gemäde der Kapellenheiligen, vermutlich vor 1727.
LeyeDie Kapelle wure 1906 am Ostgebäude angebaut und bereits 1912 mit einem Kuppeldach versehen.
kap275Bild: Rainer Gindele
LindenhofDie Hauskapelle mit einem josephinisch-klassizistischen Altarretabel befindet sich im Obergeschoss des Hauses. Das Altarblatt von Anton Jandl aus dem Jahr 1793 zeigt das Hl. Abendmahl.
OberlauterbachNeben dem Eingang im Nordflügel befindet sich die Hauskapelle aus der Zeit um 1740.
Sythenum 1330 Errichtung des Kapellengebäudes, 1704–1707 Einbau des Kreuzbandgewölbes, 18.Jh. Einbau von Fenstern an der Westseite, 1998–2001 restauriert
kap285Bild: Albert Speelman
Glénay (Sainte-Marguerite)
ErbNach außen hin vorspringender Chor der tonnengewölbten Schlosskapelle, 1980/81 restauriert.
Mamlingspätgotischer dreijochiger barockisierter Bau aus dem 15.Jh., nach 1671 Umbau und Erweiterung nach Osten, 1978/79 und 2010/11 restauriert
VaduzHl. Annahochmittelalterliche Schlosskapelle im Erdgeschoss des Südtraktes, Ausbau zur heutigen Gestalt durch die Freiherren von Brandis
Kaltenstein
WildensteinSt. ErasmusDie Kapelle aus dem 17.Jh. mit spätgotischem Chor ging aus der ehemaligen Burgkapelle hervor.
RanfelsSt. PankratiusDie heutige Pfarrkirche befindet sich im Bereich der Hauptburg und ging aus der ehemaligen Schlosskapelle hervor.
Kolbergneugotisch ausgebaute Kapelle von 1854
NeuhausJohannes Nepomukeinschiffige Kapelle mit Kreuzrippengewölbe, 1610–1612 Neubau im spätgotischen Stil an der Stelle eines romanischen Vorgängerbaus
Altes Schloss (Steyregg)Johannes der Täuferzweigeschossige Schlosskapelle, im 17.Jh. barockisiert, 1954 Freilegung von gotischen Fresken aus dem 14.Jahrhundert
Neu Ems1603 Einrichtung einer Kapelle im Erdgeschoss, erhalten blieben zwei Spitzbogenfenster in der Nordwand des Schlosses
Lambergim SO-Trakt zweigeschossige Kapelle mit geschwungener Fassade.
Ruttensteinfrühgotische Burgkapelle
kap332
Birkensee
WolfsbergDie Kapelle befand sich im nordöstlichen Bereich der Kernburg.
WittenwilDie ehemalige Schlosskapelle von 1656 wurde ab 1828 als Schmiede genutzt. Sie war ursprünglich in die Ringmauer eingefügt.
WellenbergDie Kapelle befand sich im zweiten Obergeschoss des Turms.
WeinfeldenKapelle an der Nordostecke der Anlage, schiefwinkliges Rechteck von 8,75 x 4,7 m
Oberfalkenstein (Johanneskirche)Hl. Johannes der Täuferapsisloser Saal mit zweigeschossiger Holzempore, frühes 18.Jh. Errichtung eines Neubaus über den Resten der romanischen Burgkapelle
RatiborHl. Thomas von Canterburydreijochiger rechteckiger Bau im hochgotischen Stil von Ende 13.Jh., Maße ca. 6,6 x 13, 2
SaarbrückenNikolaus von Myra (bis 1575)spätgotische Schlosskirche aus einem unsymmetrischen, leicht gebogenen Hauptschiff und einem südlichen Seitenschiff, im Nordwesten Kirchturm mit im Jahr 2006 rekonstruierter Barockhaube
LembeckKapelle im Kapellenturm mit neugotischer Ausstattung und Herrschaftsempore auf der Ostseite
Linngotische Burgkapelle aus dem 14.Jh. im Untergeschoss des Kapellenturms am Torgebäude
RüthenSt. Georgverschwundene Burgkapelle, ursprünglich mit eigenen Kaplan
Gleisenaurömisch-katholische Schlosskirche, giebelständige Saalkirche, 1772 im Rahmen des Ausbaus von Schloss Gleisenau unter dem Bamberger Domdechanten Otto Philipp Erhart Ernst Groß von Trockau errichtet, sechseckiger Dachreiter mit Zwiebelhaube, Fassade aus Quadermauerwerk mit Schweifgiebel
kap352
Storchenschlössel (Afling)Ehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss.
RegensbergSt. MariaSpätmittelalterliche Burgkapelle, Chor aus der Zeit der ersten Erwähnung von 1376, Langhaus von 1448.
ThurnsteinKapelle im Ostflügel
OselceSchlosskapelle, um 1730 fertiggestellt, mit einer Darstellung des hl. Johannes von Nepomuk als Deckenfresko und Türmchen.
UherčiceSchlosskapelle mit Stuckverzierungen von Baldassare Fontana
HochosterwitzHl. Johann Nepomuk
Chojnikhll. Georg und KatharinaKapelle von um 1405 in Gestalt eines Erkers über der Toreinfahrt.
ŠvihovDie Kapelle wurde 1480/89 erbaut.
ŠvihovDie Kapelle wurde 1480/89 erbaut.
BitcheDie Kapelle ist der ältestes Teil der Festung.
kap371
VeveříJungfrau Mariafrühgotische Kapelle im Bereich der ehemaligen Vorburg
Brentano (Günzburg)Im ersten Obergeschoss wurde um 1766 eine Kapelle eingerichtet.
TroyensteinSt. Oswald
IbersheimSt. ElisabethEine Kapelle wird im Wormser Synodale von 1496 erwähnt.