Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Gmünd |
| Ort: | 3922 Großschönau |
| Katastralgemeinde: | Engelstein |
| Adresse: | Engelstein 1, 2, 4, 5 |
| Lage: | auf einem teichumgebenen, niederen Felssporn im Westen von Engelstein |
| Geographische Lage: | 48.64055°, 14.9437° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Westlich viergeschossige Hochburg, östlich anschließend Vorburg, Wirtschaftsbereich im Süden, rechteckiger Palas im SO, quadratischer Bergfried an der NO-Ecke
Maße
| Hochburg ca. 32 x 20 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Maria
an der NO-Ecke Burgkapelle Hl. Maria
an der NO-Ecke Burgkapelle Hl. Maria
Bergfried
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Georg Klinger | 1417 |
|---|---|
| Schaller | 1420/21 |
| Hans Zeller | 1492 |
| Benedikt Schaul | 1531 |
| Freiherren von Windhag | |
| Nikolaus von Gurland | 1618 |
| Josef von Koller | 1806 |
| Freiherren von Geusau | bis 1916 |
| Adolf Lewin | |
| Baron Kloss | |
| Familie Meinl | 1964 |
Historie
| 2.Hälfte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1417 | erwähnt |
| ab 1544 | ausgebaut |
| 1619 | durch kaiserliche Truppen gestürmt und geplündert |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001, ISBN 3-7056-0530-5 |

