Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Tulln |
| Ort: | 3423 Sankt Andrä-Wördern |
| Katastralgemeinde: | Greifenstein |
| Adresse: | Klostersitzgasse 5 |
| Lage: | auf einem Felsvorsprung über dem südlichen Donauufer |
| Geographische Lage: | 48.347557°, 16.248412° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit quadratischen Bergfried, Palas und ovaler Ringmauer, im Zentrum der Anlage rechteckig abgearbeiteter Felskopf mit Felsenkeller
Maße
| Kernburg ca. 20 x 40 m |
Kapelle
Eine Burgkapelle wird im 14.Jh. erwähnt.
Bergfried
| Erdgeschoss mit Gurtbogengewölbe. Das oberste Turmgeschoss wurde später aufgesetzt. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| (max.) Mauerstärke: | 2,60 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bistum Passau? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Greifenstein | |
| Johann I. von Liechtenstein | 1807 Kauf |
| Familie von Lichtenstein | bis 1918 |
| Hugo Kostenitz | 1918 Kauf |
| Rittmeister Maximilian Mautner | 1931 Kauf |
| Dr. Johannes Hübner | 1960 |
| Ernst C. Strobl |
Historie
| Anfang 11.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1135 | (Dietrich von Greifenstein) |
| um 1250 | Errichtung eines Neubaus |
| 1461 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
| 1529 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
| 1649 | zerstört |
| 1807/1818 | Ausbau zur heutigen Gestalt durch Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein |
| 1931 | renoviert |
| 16. Dezember 2006 | durch einen Kabelbrand beschädigt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Büttner, Rudolf: Burgen und Schlösser an der Donau, 2. Aufl., Wien 1977 |
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |
| Wienerwald Tourismus (Hrsg.): Burgen, Schlösser und alte Gemäuer, (o.O.) |











