Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Kreis: | Kleve |
| Ort: | 46459 Rees-Empel |
| Adresse: | Burgweg |
| Lage: | ca. 4.000 nördlich von Rees in der Nähe der B 67 |
| Geographische Lage: | 51.793757°, 6.417405° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mittelalterliche zweiteilige Wasserburg, Vorburg auf fast quadratischen Grabenrechteck, ehemals zwei rechtwinklig aneinanderstoßende Flügel mit Backsteinturm
Erhalten: Rest des Ostflügels, Nordflügel, Rundturm
Erhalten: Rest des Ostflügels, Nordflügel, Rundturm
Kapelle
Die Burgkapelle wird 1339 erwähnt.
Heidenturm
| Zustand: | abgegangen |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 30,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Drehort
Das Gelübde, Deuschland (2007), FernsehfilmBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| t Rutger von Empe | 1345 |
|---|---|
| Herren von Empel | ab 1347 als Lehen des Erzstifts Köln |
| Herren von Hönnepel | |
| Familie von Diepenbroek | 15. Jh. |
| Familie von Oppeln | 1765–1804 |
| Familie von Weiler | 1831 |
| Alfons Böcker | 1923 |
| Peter Landers | 1999/2000 |
Historie
| 1240 | (Besitz des Ritters Bernard von Rees) |
|---|---|
| im 13./14. Jh. | Ausbau des Guts zur Burg |
| 14. Jh. | Errichtung des "Heidenturms" |
| um 1500 | Anbau von Ostflügel und Rundturm |
| 1570 | Umbau durch die Familie von Diepenbroek |
| 1598 | im Spanisch-Niederländischen Krieg durch spanische Truppen geplündert und zerstört |
| 18. Jh. | Bau des Nordflügels |
| 1826 | Abbruch des Hauptturms |
| 1945 | im Zweiten Weltkrieg bei den Kämpfen um Rees zerstört |
| Sommer 2012 | Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frankewitz, Stefan: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Rees, Goch 2006, ISBN 3-933969-57-3 |
| Hohmamm, Karl-Heinz, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler im Kreis Kleve, Neuss/Köln 1995 |








