Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Hochtaunuskreis | |
| Ort: | 61384 Bad Homburg (Höhe) |
| Lage: | auf einer Kuppe über der Altstadt |
| Geographische Lage: | 50.227565°, 8.611109° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Weitläufiger Komplex des Frühbarock, vom Bergfried in Butterfassform („Weißer Turm“) überragt, barocke Umbauten, Uhrturm- und Kirchenflügel, Englischer Flügel, Bibliotheksflügel, Hirschgangflügel, Königsflügel
Das Schloss diente auch als Sommerresidenz preußischer Könige. Der „Englische Flügel“ wurde für die aus dem englischen Königshaus stammende Landgräfin Elisabeth im Empire-Stil gestaltet.
Das Schloss diente auch als Sommerresidenz preußischer Könige. Der „Englische Flügel“ wurde für die aus dem englischen Königshaus stammende Landgräfin Elisabeth im Empire-Stil gestaltet.
Park
Schlosspark, im 19.Jh. zum Landschaftspark umgestaltet, Orangerei vor 1819 erbaut, Hofgärtnerhaus von 1867/77
Historische Funktion
Die Burg diente der Kontrolle der Handelswege und der Heerstraße von Frankfurt in nördlicher Richtung.
Kapelle
evangelisch-lutherische Schlosskirche von 1691/97 im Kirchenflügel, 1758 umgebaut, Saalbau mit breiterem Altarraum über quadratischem Grundriss
Weißer Turm
| Die Höhe des unteren Teils beträgt 28.5 m, der Butterfassaufsatz hat eine Höhe von ca. 20 m. | |
| Form: | zylindrisch |
| Höhe: | 48,11 m |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Steden und Hoinberg | |
|---|---|
| Brendel von Homburg | |
| Landgraf Friedrich II. von Hessen | |
| Landgrafen von Hessen–Homburg | |
| Preußen | 1866 |
| Staatliche Schlösser und Gärten Hessen | 1945 |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1180 | (Ortwin von Hohenberch als Zeuge in einer Rechtssache erwähnt) |
| 14. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1678–1685 | Bau der barocken Friedrichsburg nach Plänen des Baumeisters Paul Andrich |
| 1834–1841 | Bau des Ostflügels durch den Darmstädter Hofbaumeister Georg Moller |
| bis 1866 | Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg |
| nach 1866 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1900 | Errichtung eines Neubaus |
| 1964 | Fund der Überreste von Ortwins Turmburg unter dem Hirschgangflügel des Homburger Schlosses |
| 2006 | Durchführung von Ausgrabungen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| HomburgHoehe |
| HomburgHoehe1 |












