Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Rosenheim |
| Ort: | 83123 Amerang |
| Adresse: | Schlossstraße 50 |
| Lage: | südlich des Dorfes in Spornlage auf steilwandigem Schotterkegel |
| Geographische Lage: | 47.982023°, 12.306623° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Zungenlage, vierseitiger Hof mit Lauben und Arkaden in den Obergeschossen, ehemals mächtiger Bergfried, heute im Osttrakt verbaut
Schloss Amerang besitzt den größten Renaissance-Arkadenhof nördlich der Alpen.
Schloss Amerang besitzt den größten Renaissance-Arkadenhof nördlich der Alpen.
Maße
| Größe des Innenhofs ca. 170 qm |
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
spätgotische St. Georgskapelle im ersten Obergeschoss der Nordseite, 1513 geweiht
spätgotische St. Georgskapelle im ersten Obergeschoss der Nordseite, 1513 geweiht
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 9,00 x 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Amerang | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Laiming | 1385–1497 |
| Familie della Scala/Herren von der Layter/Herren von der Leiter | 1497–1598 |
| Grafen Lamberg | 1598–1821 |
| Reichsfreiherren von Crailsheim | seit 1821 |
Historie
| 11.Jh. | für die Herren von Amerang errichtet |
|---|---|
| 1072 | (Pabo de Amarangin) |
| 12./13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1395 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| Ende 15. Jh. | Umbau zum spätgotischen Burgschloss |
| 1503/05 | im Landshuter Erbfolgekrieg zerstört |
| um 1560/70 | Entstehung der Arkadenanlage, Umbau zum Renaissanceschloss |
| 19. Jh. | teilweiser Abbruch des Bergfrieds, Errichtung einer neuen Dachanlage |
| 1961–1967 | restauriert |
| nach 1990 | Sanierung der Arkaden und des Daches |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bernstein, Martin / Käppner, Joachim: Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region, München 2009 |
| Englbrecht, Jolanda / Freiherr von Crailsheim, Krafft, Gemeinde Amerang (Hrsg.): Schloss Amerang, (o.O.) 1990 |
| Freiherr von Crailsheim, Krafft, Freiherr von Crailsheim (Hrsg.): Geschichte des Schlosses Amerang, 2. Aufl., (o.O.) 1969 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |
| Ame |
| Preis für Schloss Amerang, in: OVB vom 7./8.11.98, Rosenheim 1998 |





