Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Stadt: | Darmstadt |
Ort: | 64283 Darmstadt |
Adresse: | Marktplatz 15 |
Lage: | im Zentrum der heutigen Innenstadt, am oberen Ende der Rheinstraße |
Geographische Lage: | 49.873394°, 8.655139° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich fünfeckige Wasserburganlage, vielfach erweitertes Bautenkonglomerat aus sechs Jahrhunderten, im Kern Renaissanceschloss mit barocken Bauflügeln, Neuschloss: zweiflügeliger dreigeschossiger Barockbau auf winkelförmigem Grundriss
Maße
Durchmesser der ursprünglichen Burganlage ca. 40 m |
Park
Herrngarten, ehemaliger Schlossgarten, 1529 als Nutz- und Lustgarten genannt, ab 1766 in einen Landschaftspark umgewandelt, 1801–1806 nach Norden erweitert (Hofgärtner C.L. Geiger), seit 1811 öffentlich
Kapelle
1377 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle
Bergfried
Der runde gotische Bergfried der alten Burganlage wurde 1699 abgebrochen. | |
Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Katzenelnbogen | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Katzenelnbogen | 1479 ausgestorben |
Landgrafen von Hessen | 1479 |
Landgrafen von Hessen–Darmstadt | 1567 |
Historie
1.Hälfte 13.Jh? | für die Grafen von Katzenelnbogen errichtet |
---|---|
1331 | erwähnt |
nach 1330 | Einbeziehung als nördliche Bastion in die Stadtmauer |
1355–1360 | Ausbau der Burganlage |
1360–1375 | Nutzung als Witwensitz |
Mitte 15. Jh. | Ausbau zum Residenzschloss, Hauptsitz der Katzenelnboger in ihren südlichen Territorien |
1512 | Neubau vom Weißen Saalbau und vom Herrenbau |
1518 | in der Sickinger Fehde beschädigt |
1546 | im Schmalkaldischen Krieg abgebrannt |
1557–1560 | erneuert (Steinmetz M. Lechler) |
ab 1568 | Ausbau zur landgräflichen Residenz in Renaissanceformen für Landgraf Georg I. |
1595–1597 | Errichtung des „Kaisersaalbaus“ |
1627–1632 | Vergrößerung der Kanzlei |
ab 1663 | Errichtung des Glockenbaus |
1678 | Errichtung des „Prinz-Christian-Baus“ |
1715 | Kanzlei und große Teile des Altschlosses abgebrannt |
1716–1727 | Neubau der barocken Stadtfassade (Architekt Barockbaumeister Louis Rémy de la Fosse |
ab 1929 | restauriert |
um 1943/44 | im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt |
1946–1972 | Wiederaufbau des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Becker, Thomas / Kronitzky, Matthias / Spohr, Antje, hessenArchäologie des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Die mittelalterliche Burg Darmstadt, in: hessenArchäologie 2020, S.216ff, Darmstadt 2021 |
Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2 |
Buchmann, Hans: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Zimmermann, Georg: Das Darmstädter Schloss und seine Baugeschichte, Darmstadt 1978 |