Alternativname(n)
Chateau de Saint Ulrich, Sankt Ulrich, Grand-Ribeaupierre, Rappoltstein, Ulrichsburg
Lage
									| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Haut-Rhin | |
| Arrondissement: | Colmar-Ribeauvillé | |
| Ort: | 68150 Ribeauvillé | |
| Lage: | in 520 m Höhe über dem Strengbachtal | |
| Geographische Lage: | 48.202968°, 7.305274° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Viereckiger Bergfried im Norden, Donjon im Süden, Palas mit sieben romanischen Zwillingsfenstern an der Südseite
Erhalten: Bergfried, Palas, Umfassungsmauern
								Erhalten: Bergfried, Palas, Umfassungsmauern
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,4 m | 
Kapelle
Bergfried
| Form: | quadratisch | 
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m | 
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Rappoltstein | als Erbauer | 
|---|---|
| Grafen von Rappolstein | 1673 ausgestorben | 
Historie
| 11.Jh. | für die Herren von Rappoltstein errichtet | 
|---|---|
| 1084 | („castrum Rapoldestein“) | 
| um 1230 | Ausbau der Kernburg | 
| 1435 | Erweiterung der Anlage unter Graf Samssmann von Rappoltstein | 
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört | 
| nach 1673 | verfallen | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 1. Die Anfänge des Burgenbaus im Elsass (bis 1200), München 2018, ISBN 978-3422074392 | 
| Mengus, Nicolas / Rudrauf, Jean-Michel: Châteaux forts et fortifications médievales d'Alsace, (o.O.) 2013 | 
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 | 
								
							


























