Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Mansfeld-Südharz |
| Ort: | 06295 Lutherstadt Eisleben |
| Adresse: | Schlossplatz 1 |
| Lage: | am Schlossplatz vor der NO-Ecke der Altstadt |
| Geographische Lage: | 51.529949°, 11.549033° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige rechteckige Wasserburg, zum spätgotischen Schloss ausgebaut, dreigeschossiger Palas mit hohen Giebeln
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Palas 20 x 30 m |
Kapelle
tonnengewölbte Kapelle an der Nordseite des Palas von 6,20 x 12,5 m
Bergfried
| Der Bergfried besaß einen Umgang und eine welsche Haube. | |
| Form: | rund |
| Höhe: | 25,00 m |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Mansfeld |
|---|
Historie
| vor 994? | erbaut |
|---|---|
| um 1180 | erwähnt |
| um 1200 | Errichtung eines Neubaus |
| 1601 | bei einem Stadtbrand beschädigt |
| 1881 | Abbruch der Schlossruine bis auf den Bergfried |
| 1969 | Abbruch des Bergfrieds für den Bau einer Kaufhalle (sic!) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 4, (o.O.) 2013, ISBN 978-3-7322-9181-6 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |




