Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Augsburg |
| Ort: | 86441 Zusmarshausen-Steinekirch |
| Adresse: | Am Wolfsberg 3 |
| Lage: | auf bewaldeter Anhöhe über dem Ortsteil Steinekirch |
| Geographische Lage: | 48.371382°, 10.583867° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hochmittelalterliche Höhenburg, Vor- und rechteckige Hauptburg durch tiefen Halsgraben getrennt
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Halsgraben
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Halsgraben
Maße
| Hauptburg ca. 25 x 50 m |
| Tiefe des Halsgrabens ca.7–8 m |
Kapelle
Die Kapelle befand sich im nordöstlichen Bereich der Kernburg.
Bergfried
| Bergfried aus mächtigen Nagelfluhquadern | |
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 11,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 4,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Frasse | |
|---|---|
| Herren von Wolfsberg | |
| Herzöge von Bayern | 1388 |
| Philipp von Stein zu Jettingen | 8. Januar 1505 Kauf für 6.000 Gulden |
| Augsburger Domkapitel | 1589–1803 |
| Historischer Verein für Schwaben | 1836 nur Bergfried |
Historie
| 10.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1233 | („de Wolfsperch“) |
| 1462 | durch Augsburger Truppen unter Wilhelm von Rechberg zerstört |
| 1642 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| ab 1852 | Abbruch und Nutzung als Steinbruch |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Frei, Hans / Krahe, Günther / Scheuenpflug, Lorenz / Weber, Leo, Hermann Endrös (Hrsg.): Archäologische Wanderungen um Augsburg, Stuttgart 1977 |










