Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Augsburg |
| Ort: | 86441 Zusmarshausen |
| Adresse: | Schlossplatz 8 |
| Lage: | auf einer Anhöhe in Zusmarshausen |
| Geographische Lage: | 48.398042°, 10.595841° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Bau mit 3 zu 6 Achsen und hohem Walmdach
Historische Funktion
Das Schloss wurde als Sitz des bischöflichen Pflegamtes erbaut. Nach der Säkularisation war es Wohnung des Landrichters.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischof Heinrich IV. von Lichtenau | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Augsburg | bis 1803 |
| Königreich Bayern | 1803 |
| Freistaat Bayern |
Historie
| 1505 | erbaut |
|---|---|
| Ende 18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| bis 1862 | Sitz des königlich–bayerischen Landgerichts |
| ab 1862 | Nutzung durch das Bezirksamt Zusmarshausen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Otten, Frank / Neu, Wilhelm: Landkreis Augsburg. Bayerische Kunstdenkmale 30, München 1970 |





