Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Ostallgäu |
| Ort: | 87640 Biessenhofen-Ebenhofen |
| Lage: | unmittelbar östlich Kirche Ebenhofen |
| Geographische Lage: | 47.8154°, 10.62322° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Geländeerhöhung eines rechteckigen Burghügels
Erhalten: Burgstall mit Gedenkstein
Erhalten: Burgstall mit Gedenkstein
Kapelle
Patrozinium: St. Bartholomäus
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hebenhofen/von Habenhofen/von Ebenhofen | |
|---|---|
| Herren von Rotenstein | 1415–1497 |
| Kaiser Maximilian I. von Habsburg | 1497 Kauf |
| Fuchs von Ebenhofen | 1508–1601 |
| Freiherr Rudolv von Westernach | 17. Jh. |
| Ferdinand Wetzer | 1715 |
Historie
| Ende 12.Jh. | („Walther de Habenhofen“) |
|---|---|
| 1219/58 | (Heinrich von Ebenhofen) |
| ab 1610 | Vogtei des Hochstifts Augsburg |
| um 1730 | abgebrochen |
| 2. Hälfte 20. Jh. | noch einzelne Mauerreste sichtbar |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |
| Petzet, Michael: Landkreis Marktoberdorf. Bayerische Kunstdenkmale 23, München 1966 |






