Schloss Charlottenburg

Schloss in Berlin-Charlottenburg

Schloss Charlottenburg


Alternativname(n)
Lietzenburg, Lützenburg

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Berlin
Bezirk:Berlin
Bezirk:Charlottenburg-Wilmersdorf
Ort:14059 Berlin-Charlottenburg
Adresse:Spandauer Damm 10–22
Geographische Lage:52.520934°,   13.295642°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Im Kern zweieinhalbgeschossiger barocker Bau von elf Achsen, später zur Dreiflügelanlage erweitert

Maße

Länge des westlichen Baus ca. 143 m
Länge des Neuen Baus ca. 140 m

Park

Ca. 55 ha großer, frei zugänglicher Schlossgarten, ursprünglich französische Anlage von Siméon Godeau, Ende 18.Jh. Umgestaltung zum Landschaftspark, 1789/90 Errichtung des Belvederes (nach Plänen von Carl Gotthard Langhans)


Herkunft des Namens

Das Schloss hieß ursprünglich Lietzenburg, weil es in der Nähe des Dorfes „Lietze“ stand. Es ist heute nach der Gemahlin des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III., Sophie Charlotte, benannt.


Namenspate

Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg

Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg


Kapelle

Schlosskapelle im Kapellenhof



Historische Ansichten
Ansicht des ältesten Schlosses um 1700

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Kurfürstin Sophie Charlotteals Erbauer
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten1926

Historie
1695–1699 durch Johann Arnold Nering errichtet
1701Erweiterung zu einer Anlage mit Ehrenhof (Johann Friedrich Eosander von Goethe)
1709–1712Erweiterung zur Dreiflügelanlage, Ausbau des westlichen Flügels (Johann Friedrich Eosander von Goethe)
1710–1712Bau des Kuppelturmes (Johann Friedrich Eosander von Goethe)
1740–1747Errichtung des östlichen Neuen Flügels (Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff)
1788–1791Errichtung des Theateranbaus (nach Plänen von Carl Gotthard Langhans)
1790Bau der Kleinen Orangerie (vermutlich nach Entwürfen von Georg Friedrich Boumann)
1810Bau des Mausoleums (Heinrich Gentz)
1902Umbau des Theatergebäudes zum Möbelspeicher
22./23. November 1943bei einem Luftangriff schwer beschädigt
1946Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen
1950–1962Wiederaufbau im Äußeren
1956Abschluss der Wiederherstellung des „Corps de Logis“
bis 2017Durchführung von Sanierungsarbeiten

Ansichten
 Rainer Gindele
 Rainer Gindele

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Orangerie Große Orangerie (Charlottenburg )Berlin-CharlottenburgOrangerie0.14
Sommerhaus CharlottenburgBerlin-CharlottenburgSommerhaus0.24
Schloss RuhwaldBerlin-CharlottenburgSchloss2.58
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Berlin)Berlin-CharlottenburgKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche3.23
Schloss BellevueBerlin-TiergartenSchloss3.89
Villa Schoeler-SchlösschenBerlin-Charlottenburg-WilmersdorfVilla4.51
Adelssitz PannwitzBerlin-Charlottenburg-WilmersdorfAdelssitz4.76

Quellen und Literatur
   [1979]:  Schloss Charlottenburg, Braunschweig 1979
  Czech, Vinzenz [2007]:  Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg, Petersberg 2007
  Engel, Hans-Ulrich [1959]:  Schlösser und Herrensitze in Brandenburg und Berlin, Frankfurt/Main 1959
  Kühn, Margarete [1967]:  Berlin Schloss Charlottenburg, 14. Aufl., München 1967
  Schmiemann, Brigitte [2017]:  Das Schloss Charlottenburg strahlt wieder, in: Berliner Morgenpost, 29. Januar 2017, (o.O.) 2017
  Steudtner, Katharina, Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.) [2016]:  „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“ - Theoriebildung und denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg, Berlin 2016
  Wörner, Martin / Mollenschott,  Doris / Hüter,  Karl-Heinz / Sigel,  Paul [2001]:  Architekturführer Berlin, 6. Aufl., Berlin 2001


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt