Burg Gamburg

Burg in Werbach-Gamburg

Burg Gamburg

Bild:  Carsten Steger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons, 2022

Alternativname(n)
Oberes Schloss

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Main-Tauber-Kreis
Ort:97956 Werbach-Gamburg
Adresse:Burgweg 29
Lage:auf einem 242,5 m hohen Bergsporn über der Tauber
Geographische Lage:49.696131°,   9.602345°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ovale, nie zerstörte Höhenburg mit romanischen Bergfried, Kapellenturm, Palas, Mittleren Bau, Hinteren Bau und Försterhaus, äußeres Tor mit zwei Rundtürmen, Kernburg umgeben von Zwingeranlage mit sechs halbrunden Schalentürmen
Maße
Fläche des Rittersaals ca. 126 qm

Innenausstatttung

 Goswin von Mallinckrodt, romanische Wandmalereien an der Nordwand des Rittersaals


Park

 Goswin von Mallinckrodt, statuengeschmückter barocker Park unterhalb des Burgfelsens im Burggraben


Kapellen

Kapelle im Kapellenturm mit spätgotischen Maßwerkfenstern

 Goswin von Mallinckrodt
Im "Hinteren Bau" Ingelheim'sche Burgkapelle von 1921 mit Relief von Clemens Buscher.



Bergfried

Zustand:erhalten
Zugänglich:nein
Form:quadratisch
Höhe:25,00 m
Grundfläche:10,00 x 10,00 m
(max.) Mauerstärke:3,00 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Erzbischöfe von Mainzals Erbauer
Edelfreie von Gamburg1157
Erzbischöfe von Mainz1219
Eberhard Rüdt von Collenberg1546
Dietrich von Hattstein1568
Eberhard Brendel von Homburg1570
Herren von Kronberg1590
Herren von Dalberg1619
Grafen von Ingelheim1722
Emanuel Graf von Westerholt–Gysenberg1936
Herren von Mallinckrodt1980 Kauf

Wappen

2025

2025

2025

2025

2025

2025

2025

2025


Historie
Mitte 12.Jh. durch die Bischof von Mainz errichtet
1157 („castrum gamburc“)
nach 1180Errichtung des Saalbaus der Gamburg mit Fußbodenheizung und Außengalerie
um 1200Ausführung der Barbarossa-Fresken im obersten der drei Saalgeschosse
nach 1219Umgestaltung des Saalbaus
nach 1420Errichtung der Zwingeranlage mit Doppelturm-Burgtor, Errichtung des Bischofsbaus
um 1504/05Umbau des zweiten Bergfrieds zum Turmhaus, Errichtung des Küchenbaus
nach 1546Umgestaltung des Saalbaus
Ende 16. Jh.Vollendung der Umgestaltung des Saalbaus, Umgestaltung des Bischofsbaus
Anfang 19. Jh.Abriss der Gebäude der heutigen Burgterrasse
nach 1920Umfangreiche Renovierungsmaßnahmen und Ausbauten an Burg und Burgpark
nach 1939Ausbau des Bergfrieds zum Archivbunker
1956Umbau eines Großteils der Innenräume
ab 1980umfangreiche Renovierungsmaßnahmen und Ausbauten an Burg und Burgpark
1986Entdeckung der Barbarossa-Fresken und des romanischen Saalbaus

Ansichten

 Andreas Rockstein

 Goswin von Mallinckrodt

 Goswin von Mallinckrodt

 Goswin von Mallinckrodt

 Carsten Steger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons, 2022

2025

2025

2025

2025


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Schloss Unteres Schloss (Gamburg)Werbach-GamburgSchloss0.18
Stettenberger Freihof (Gamburg)Werbach-GamburgStettenberger0.28
Adelshof EulschirbenmühleWerbachAdelshof1.81
Schloss BronnbachWertheim-BronnbachSchloss4.36
Orangerie (Bronnbach)Wertheim-BronnbachOrangerie4.39

Quellen und Literatur
  Biller, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Entdeckung eines Palas mit spätromanischer Ausmalung auf der Gamburg (Main-Tauber-Kreis), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 90/2, S. 117ff, Braubach/Rhein 1990
  Gromer, Johannes, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Der Palas der Gamburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 95/I, S. 6ff, Braubach/Rhein 1995
  Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004
  Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993