Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Landkreis: | Heilbronn |
| Ort: | 74245 Löwenstein |
| Lage: | auf einem nach Westen ausgerichteten Bergsporn über dem Ort Löwenstein |
| Geographische Lage: | 49.092916°, 9.382949° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätstaufische Anlage, tiefer Halsgraben, Kernburg mit doppelter Ringmauer, spätromanische Buckelquadermauer an der Nordseite
Erhalten: Schildmauer, Wartturm, Bergfriedstumpf
Erhalten: Schildmauer, Wartturm, Bergfriedstumpf
Maße
| Höhe des Wartturms/Treppenturms ca. 24 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 6,00 x 6,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Calw | als Erbauer |
|---|---|
| Habsburger | 13. Jh. |
| Kurpfalz | 1441 |
| Grafen von Löwenstein | |
| Württemberg | |
| Stadt Löwenstein | 1968 Kauf |
Historie
| um 1080/90 | für die Grafen von Calw errichtet |
|---|---|
| 1123 | erwähnt |
| 1131 | zerstört |
| 1504 | durch Herzog Ulrich von Württemberg erobert |
| 1512 | niedergebrannt |
| 1634 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| nach 1970 | in Teilen freigelegt und restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dähn, Karl-Heinz: Burg Löwenstein, in: Abdruck aus dem Heimatbuch "700 Jahre Stadt Löwenstein", (o.O.) 1994 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |





