Alternativname(n)
Limpurgsches Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Landkreis: | Schwäbisch-Hall |
| Ort: | 74405 Gaildorf |
| Lage: | neben der Kirche |
| Geographische Lage: | 49.001191°, 9.768946° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erbaut als Pavillon 1846 von Gräfin Amalie von Waldeck und Pyrmont. Nach zwei Umbauten 1880 und 1896 diente es den Grafen von Bentinck-Waldeck bis 1914 als Wohnsitz. 1943-45 Offizierskasino; 1945/46 amerikanisches Offizierskasino; 1946-1966 Altersheim; seit 1967 Rathaus.
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Pückler-Limpurg | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Gottfried von Pückler–Limpurg | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 20. Januar | 1868 beim Stadtbrand schwer beschädigt |
|---|---|
| 1874 | Abschluss der Wiederaufbauarbeiten |
| 20. April 1945 | im Zweiten Weltkrieg nach deutschem Beschuss zusammeen mit der Stadtkirche niedergebrannt und in der Folge abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hinderer, Steffen: Das Pücklersche Schloss zu Gaildorf - Innenleben einer Residenz 1778-1945, (o.O.) |
| Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |







