Alternativname(n)
Hirschburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Unterer Neckar |
| Rhein-Neckar-Kreis | |
| Ort: | 69493 Hirschberg-Leutershausen |
| Lage: | nördlich Schriesheim und östlich oberhalb Leutershausen auf dem 304 m hohen Gipfel des Hirschbergs |
| Geographische Lage: | 49.49085°, 8.676589° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Kernburg, auf drei Seiten von der Vorburg mit Wallspuren und Quergraben umgeben
Erhalten: geringe Mauerreste des Bergfrieds
Erhalten: geringe Mauerreste des Bergfrieds
Maße
| Anlage ca. 130 x 80 m |
| Durchmesser der Kernburg ca. 50 m |
Bergfried
| Bergfried aus Granit-Bruchstein | |
| Zustand: | umgestürzter Turmrest |
| Form: | rund |
Bezug zu anderen Objekten
| Benachbarte Anlage Schanzenköpfle |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hirschberg–Strahlenberg | |
|---|---|
| Pfalzgrafen |
Historie
| 1142 | („Edelfreie von Hirschberg“ bei der Gründung des Zisterzienserklosters Schönau) |
|---|---|
| 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1329 | als zerstört erwähnt |
| 1932–1934 | Freilegung des Bergfriedfundaments |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2 |
| Buchmann, Hans: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986 |
| Steinmetz, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Neue Überlegungen zur Frühgeschichte der Burg Hirschberg an der Bergstraße - ein Zusammenhang zwischen Burg- und Bergbau?, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2008, S. 161ff, Braubach/Rhein 2008 |









