Alternativname(n)
Großes und Kleines Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Tübingen |
| Ort: | 72138 Kirchentellinsfurt |
| Adresse: | Schlosshof 9 |
| Geographische Lage: | 48.532947°, 9.148983° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk, zwei Fachwerkobergeschosse, an der nördlichen Giebelwand fünfeckiger Treppenturm, im Westen Rundbogenportal
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hans Jakob Widmann von Mühringen | als Erbauer |
|---|---|
| Familie Widmann | bis 1594 |
| Herzöge von Württemberg | 1594 Kauf |
| Forstmeister Peter Imhof | 1602 |
| Kirchentellinsfurter Bürger | um 1777 |
| Gemeinde Kirchentellinsfurt |
Historie
| um 1560 | erbaut |
|---|---|
| 1586 | („Schloss“) |
| um 1600 | Bau des „Kleinen Schlosses“ |
| nach 1602/05 | Innenausbau des Schlosses unter Peter Imhof, Bau des „Kleinen Schlosses“ als Meiereigebäude |
| 1963 | renoviert |
| 1984–1988 | saniert |
| 1989 | Eröffnung des Schlossmuseums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Eberle, Wilhelm / Hoffmann, Klaus / Maier, Peter, Gemeindeverwaltung Kirchentellinsfurt (Hrsg.): Das Schloss zu Kirchentellinsfurt bei Tübingen - Seine Geschichte und seine Sammlung, (o.O.) 1988 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |











