Alternativname(n)
Hohenzollernschloss, Königlich Rumänisches Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79224 Umkirch |
| Adresse: | Waltershofer Straße 10 |
| Lage: | im Südwesten von Umkirch im Bereich des heutigen Schlossparkes am Bach |
| Geographische Lage: | 48.030556°, 7.760278° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Mittelbau mit Dreiecksgiebeln und Walmdach, Belvedere, zweigeschossige Flügelbauten mit Balusteraufsätzen als Attika
Park
englischer Park mit Orangerie, Gärtnerhaus und Küchengebäude
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Geben | |
|---|---|
| Pfalzgrafen von Tübingen | |
| Herren zu Lichteneck | |
| Freiherren von Kageneck | |
| Gräfin Flora von Wrbna | bis 1826 |
| Großherzogin Stephanie von Baden | 1827 Kauf für 345.000 Gulden–1860 |
| Karl Anton von Hohenzollern | 1860 |
| König Karl von Rumänien | 1900–1914 |
| Fürst Friedrich Victor von Hohenzollern–Sigmaringen | 1916 |
| Karl Friedrich von Hohenzollern | 2010 |
Historie
| nach Mitte 18. Jh. | Abbruch der Burg und Neubau des Herrenhauses |
|---|---|
| 1787/89 | Anbau der Seitenflügel und Errichtung des dritten Geschosses für Johann Friedrich von Kageneck |
| 1816/17 | Umbau des Mittelteils, Fassadengliederung und Errichtung eines Belvederes |
| 1827 | Innenausstattung durch Kreisbaumeister Christoph Arnold |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Huth, Silvia / Frust, Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008, ISBN 9783874077934 |
| Zettler, Alfons / Zotz, Thomas: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau - Nördlicher Teil Halbband L-Z, Ostfildern 2006 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |



