Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Main-Taunus-Kreis | |
| Ort: | 65760 Eschborn |
| Lage: | am Rand der ehemaligen Ortslage im Distrikt „Burggraben" |
| Geographische Lage: | 50.146024°, 8.567855° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Historie
| 10./11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1622 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1895/96 | durch den Leutnant Leinhaas und den Schlosshauptmann Ludwig Freiherr von Omptedaar ärchologisch untersucht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Museum für Vor- und Frühgeschichte (Hrsg.): Frankfurt am Main und Umgebung. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 19, Stuttgart 1989 |
| Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |







Die Burg wurde 1895/96 archäologisch untersucht und vermessen. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht. Heute ist von den Ausgrabungen oberflächlich nichts mehr zu sehen.
Wie kann es sein , dass wenn "nichts erhalten ist, die Grundfläche des Bergfrieds als auch seine Mauerdicke bekannt ist ? Demnach wäre doch etwas erhalten gewesen, wenn auch nicht offentsichtlich zu sehen !! Ich würde mich über eine qualifizierte Antwort freuen. Mit Freundlichen Gruß, Unerheblich aus Eschborn.