Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Goslar |
| Ort: | 38729 Lutter am Barenberge |
| Adresse: | Auf der Burg |
| Lage: | am Südrand der Ortslage von Lutter |
| Geographische Lage: | 51.98642°, 10.270541° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Geschlossene Rundanlage, ursprünglich von Wall und Graben umgeben, quadratischer Bergfried, dreigeschossiger Palas aus Bruchstein mit spitzbogigen Doppelfenstern
Maße
| Anlage ca. 100 x 120 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 8,50 x 8,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Hildesheim | |
|---|---|
| Stift Gandersheim |
Historie
| vor 1152 | erbaut |
|---|---|
| 1152 | erwähnt |
| 12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| um 1270 | erweitert |
| 1316–1318 | Bau des Palas |
| um 1700 | Bau des dreigeschossigen Amtshauses |
| 19./20. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Maier, Konrad, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Zur Baugeschichte der Burg Lutter am Barenberge, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 77/2, S. 86ff, Braubach/Rhein 1977 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |




