Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Münster |
| Kreis: | Borken |
| Ort: | 46419 Isselburg-Werth |
| Adresse: | Binnenstraße 20 |
| Lage: | an der Stelle der Kirche St. Peter und Paul |
| Geographische Lage: | 51.819152°, 6.509443° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Abgegangene, frühmittelalterliche Wasserburg, zweiteilige Burganlage mit Vor- und Hauptburg und weitläufigem Gräftensystem
An der Pflasterung auf dem Kirchplatz kann man die Fundamente wie Kapelle und Turm der alten Burg erkennen.
Erhalten: Torhaus, Burghügel
An der Pflasterung auf dem Kirchplatz kann man die Fundamente wie Kapelle und Turm der alten Burg erkennen.
Erhalten: Torhaus, Burghügel
Bergfried
| Zustand: | verschwunden |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 9,00 x 9,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Werth | als Erbauer |
|---|---|
| Bistum Münster |
Historie
| um 1260 | (Herren von Werth) |
|---|---|
| 1311 | (als bischöfliches Lehen erwähnt) |
| nach 1394 | Ausbau der Burganlage unter Johann von Kulenburg |
| nach 1630 | unbewohnt |
| 1688–1690 | grundlegende Renovierung der Anlage |
| 1886 | Abbruch des Schlosses bis auf das Torhaus und Bau der katholischen Kirche auf den Fundamenten des Ostflügels der Burg |
| bis 1975 | Nutzung als Rathaus |
| 1983–1985 | Durchführung umfangreicher Ausgrabungsarbeiten |
| 2011 | Wiedereröffnung als Veranstaltungsort |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |


