Alternativname(n)
Rappelstein, Norderna
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Hochsauerlandkreis | |
| Ort: | 57392 Schmallenberg-Nordenau |
| Lage: | auf einer Bergkuppe („Rappelstein“) oberhalb des Ortes |
| Geographische Lage: | 51.175449°, 8.424937° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg mit quadratischen Wohnturm, Toranlage westlich des Turmes
Auf dem „Rappelstein“ erhebt sich die Ruine der im 13. Jh. errichteten Burganlage; der teilweise wieder aufgebaute Turm ist attraktiver Aussichtspunkt.
Erhalten: Ruine des Wohnturms
Auf dem „Rappelstein“ erhebt sich die Ruine der im 13. Jh. errichteten Burganlage; der teilweise wieder aufgebaute Turm ist attraktiver Aussichtspunkt.
Erhalten: Ruine des Wohnturms
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 2,20-2,30 m |
Wohnturm
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 9,00 m |
| Grundfläche: | 12,00 x 12,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Grafschaft | bis 1298 |
|---|---|
| Graf Ooto von Waldeck | 1298 Kauf |
| Herren von Grafschaft | nach 1298 als Lehen des Grafen Otto |
| Grafen von Waldeck und Erzbischöfe von Köln |
Historie
| um 1085/1110 | erbaut |
|---|---|
| nach 1471 | verfallen |
| 1967/68 | Restaurierung der Wohnturmruine |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Friedhoff, Jens: Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1706-8 |
| Peifer, Egon: Die Burg Nordenau. Ein Bodendenkmal der Stadt Schmallenberg, (o.O.) 1990 |
| Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |
| Wagener, Olaf, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.): „…wanten si musten ire eigin nett unde seyche drinken uff dem torne“. Belagerungen - romantische Vorstellungen und schlichte Realitäten, in: Burgenforschung aus Sachsen 19 (2006), S.110ff, Langenweißbach 2009 |
