Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
| Ort: | 57072 Siegen |
| Adresse: | Burgstraße |
| Lage: | auf dem 307 Meter hohen Siegberg |
| Geographische Lage: | 50.875426°, 8.030512° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Park
Schlosspark mit altem Baumbestand, Blumenrabatten und historischer Stadtmauer 16. Jh.
Bergfried
| 1989/90 Entdeckung der Fundamente des Bergfrieds bei archäologischen Ausgrabungen |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich I. und Otto II. von Nassau und Erzbischof Walram von Jülich | Teilung 1343 |
|---|---|
| Grafen von Nassau–Siegen | |
| Preußen | bis 1888 |
| Stadt Siegen | 1888 Kauf für 30.400 Mark |
Historie
| vor 1224? | erbaut |
|---|---|
| 1224 | (Erwähnung von Burgmannen in einer Urkunde) |
| 16. Jh. | Abbruch des großen runden Hauptturms |
| nach 1680 | Erneuerung der Befestigungsanlagen durch Fürst Johann Franz Desideratus |
| 1. Hälfte 18. Jh. | verschiedene Bau- und Restaurrierungsarbeiten |
| 25. März 1905 | Eröffnung des Siegerlandmuseums |
| ab 1926 | teilweise Nutzung als Jugendherberge |
| 16. Dezember 1944 | Beschädigung des Bischofshauses im Zweiten Weltkrieg durch fünf Brandbomben |
| 1948 | Beschädigung des Notdaches bei einem Sturm |
| 1955 | Abschluss von Wiederaufbauarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Fischer, Bernd: Wasserburgen im Münsterland, (o.O.) 1980 |
| Hömberg, Philipp H. / Schubert, Anna Helena (Bearb.): Der Kreis Siegen-Wittgenstein. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 25, Stuttgart 1993 |






