Alternativname(n)
Hasenburg, Maidenburg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Bruck an der Leitha |
| Ort: | 2412 Wolfsthal |
| Lage: | zwischen Wolfsthal und Berg auf einem dicht bewaldeten Bergkegel |
| Geographische Lage: | 48.119048°, 17.026118° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burganlage mit Kernburg und Vorburg im Norden sowie Vorwerk im Nordwesten
Erhalten: Bergfried, Mauerreste des Palas, Reste der Ringmauer, Gräben
Erhalten: Bergfried, Mauerreste des Palas, Reste der Ringmauer, Gräben
Bergfried
| Bergfried aus Bruchsteinmauerwerk mit behauenen Eckquadern, Hocheinstieg an der Ostseite | |
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 26,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 6 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich von Brunn | bis 1343 |
|---|---|
| Graf Konrad von Schaunberg | 1343 Kauf |
| Herren von Zelking | 1517–1544 |
| Grafen von Walterskirchen | 1544 Kauf |
Historie
| 1256 | erwähnt |
|---|---|
| bis 14. Jh. | Ausbau der Burganlage |
| 1482 | durch König Matthias Corvninus erobert, anschließend bleibt die Burg zehn Jahre lang in den Händen der Ungarn |
| um 1500 | bereits aufgegeben |
| 1529 | durch türkische Truppen endgültig zerstört |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |







