Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Sankt Pölten |
| Ort: | 3203 Rabenstein an der Pielach |
| Lage: | auf dem Gipfel des 495 m hohen Schlossberges |
| Geographische Lage: | 48.061283°, 15.468763° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage, Hauptburg mit Hoch- und Unterburg, Bergfried mit Quadermauerwerk, Grundmauern des Palas, Vorburg, Zwingerbereich, zusätzliche Außenbefestigungen, sö der Vorburg auf einem Felsen spärliche Reste eines Vorwerks
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Vorburg ca. 90 x 40 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 9,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Konrad von Rabenstein? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Rabenstein | 1323 im Mannesstamm ausgestorben |
| landesfürstliches Lehen | nach 1323 |
| Herren von Wallsee | bis Ende 15.Jh? |
| Kaspar Kling | 1494 alsLehen |
| Alber von Wolfstein | 1498 als Lehen |
| Grafen von Sinzendorf | |
| Familie Limberger | nach 1960 |
Historie
| um 1200 | für Konrad von Rabenstein? errichtet |
|---|---|
| 1136/39 | („Willehalmus de Raeminstein/Raminstein“) |
| 1301 | (Erwähnung der Burg als „Haus“) |
| 15. Jh. | Errichtung eines Wohnturms in der nw Ecke des Palas |
| um 1500 | Ausbau zum Burgschloss, Errichtung des Polygonalbaus als Wohnbau und vermutlich Ausbau mit Zwinger und Rondellen |
| 16. Jh. | Errichtung der Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Unterburg |
| 1683 | durch türkische Truppen erfolglos belagert |
| Ende 17. Jh. | aufgegeben und allmählich verfallen |
| 1989 | Beginn von Erhaltungsmaßnahmen durch das „Ruinenkomitee“ des Dorferneuerungsvereins |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gröninger, Ralf: Burgruine Rabenstein an der Pielach. Kleine Kunstführer, Regensburg 2009 |


