Alternativname(n)
Chlamme, Klam
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Perg |
| Ort: | 4352 Klam-Sperken |
| Lage: | auf einem Granitmassiv oberhalb der Klamschlucht nahe der Donau |
| Geographische Lage: | 48.220941°, 14.778291° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burganlage mit drei Höfen, Renaissance-Arkadenhof, fünfstöckiger Palas mit Pultdach, einzeln stehender runder Bergfried
Bergfried
| rekonstruierter Wehrgang, Kegeldach | |
| Form: | rund |
| Höhe: | 41,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Otto von Machland | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Clam–Velburg | |
| Carl Philipp Clam Martinic | 2003 |
Historie
| Mitte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1142 | erwähnt |
| 1149 | („Otto von Machland“) |
| 1422/24 | in den Hussitenkriegen belagert |
| 1520/31 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1636 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 18. Jh. | Bau der Wirtschaftsgebäude |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Burgmuseum Clam (Hrsg.): Burg Clam, Clam |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |









