Alternativname(n)
Lichtenegg, Liechtenegg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Bruck-Mürzzuschlag |
| Ort: | 8661 Sankt Barbara im Mürztal |
| Katastralgemeinde: | Wartberg |
| Lage: | auf einem Bergsporn über dem Mürztal |
| Geographische Lage: | 47.529637°, 15.482545° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage einer Höhenburg mit mächtigen, fünfgeschossigen, Wohn- und Wehrturm, Ringmauer mit angelehnten Wohngebäuden
Erhalten: Halsgraben, rundbogiges Burgtor, Zwinger, Turmhaus
Erhalten: Halsgraben, rundbogiges Burgtor, Zwinger, Turmhaus
Wohnturm
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 15,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Liechtenegg | |
|---|---|
| Sebald Pögl | um 1600 |
| Grafen von Herberstein | |
| Familie von Prankh | |
| Herren von Stubenberg | |
| Grafen Inzaghi | |
| Gräfin Spiegelfeld, geborene Attems | bis 1979 |
| Burgverein Lichtenegg | 1979 als Schenkung |
Historie
| um 1280 | erwähnt |
|---|---|
| 1443 | („hwas“ Lichtenegg) |
| um 1395 | Ausbau der Anlage zur Burg für die Herren von Liechtenegg |
| ab 1600 | unter Sebald Pögl erweitert |
| 1757 | aufgegeben |
| bis 1792 | noch teilweise bewohnt, anschließend verfallen, Verwendung der Steine für den Häuserbau |
| 1855 | bei einem Erdbeben teilweise eingestürzt |
| 1953 | Abbruch eines Teils der Ringmauer wegen Einsturzgefahr |
| 1980/90 | Einrichtung eines Heimatmuseums im Bergfried |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 2, Gnas 2011, ISBN 978-3705902640 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Murgg, Werner, Bundesdenkmalamt - Abteilung für Bodendenkmale (Hrsg.): Burgruinen der Steiermark, Wien 2009 |




