Alternativname(n)
Seckauburg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Murtal |
| Ort: | 8731 Gaal |
| Katastralgemeinde: | Ingering II |
| Adresse: | Ingering II 14 |
| Lage: | auf einem Hügel über dem Zusammenfluss von Ingering und Gaal |
| Geographische Lage: | 47.269615°, 14.686595° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Vierflügelbau mit ungleichen Dachhöhen, zum Teil gotischer Rundturm, gotischer Turm mit barockem Obergeschoss
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bistum Seckau | als Erbauer |
|---|---|
| Augustinerchorherrenstift Seckau | 1782 aufgelöst |
| Maximilian Sessler | 1844 Kauf |
| Zisterzienserstift Neukloster–Heiligenkreuz | bis 1939 und ab 1950 |
Historie
| 1275 | erbaut |
|---|---|
| 1275 | („Seccoburch“) |
| 15. Jh. | Ausbau zur Schlossanlage unter Bischof Matthias Scheidt |
| 1844–1848 | erweitert und umgebaut |
| um 1900 | Bau des Stiegenhauses im Osttrakt |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Jagersberger, Reinhold: Herrenhäuser der Hammerherren, Radmeister und Eisenverleger in der Steiermark, Graz 2015 |
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 2, Gnas 2011, ISBN 978-3705902640 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
