Alternativname(n)
Kahlenberg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Stadt Wien |
| Bezirk: | Döbling |
| Ort: | 1190 Wien-Döbling |
| Lage: | auf dem Leopoldsberg |
| Geographische Lage: | 48.27825°, 16.346389° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Neuzeitlich geprägter Gebäudekomplex mit nur spärlichen hochmittelalterlichen Resten
Herkunft des Namens
Seit 1683 trägt der Berg (urspr. Kahlenberg) den Namen Leopoldsberg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Stift Klosterneuburg | 1787 |
|---|
Historie
| 2. Viertel 13.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1130 | („Chalwenberge“) |
| 1248 | erwähnt |
| 1358 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1529 | zerstört |
| 1557 | Sprengung baufälliger Teile |
| 1775 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1992/93 | archäologische Untersuchungen in der Vorburg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Wagener, Olaf, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.): „…wanten si musten ire eigin nett unde seyche drinken uff dem torne“. Belagerungen - romantische Vorstellungen und schlichte Realitäten, in: Burgenforschung aus Sachsen 19 (2006), S.110ff, Langenweißbach 2009 |











