Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
| Ort: | 54636 Rittersdorf |
| Adresse: | Bitburger Straße 30 |
| Lage: | östlich der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 49.997367°, 6.497795° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Siebengeschossiger runder Wohnturm, quadratischer spätgotischer dreigeschossiger Palast auf ungefähr quadratischem Grundriss mit Walmdach
Historische Funktion
Die Burg diente zur Sicherung einer Nimsfurt sowie zur Sicherung der Wegeverbindung.
Wohnturm
| Form: | rund |
| Höhe: | 26,00 m |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 6,5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 7 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Abtei St. Maximin | |
|---|---|
| Herren von Rittersdorf | |
| Johann von Bitburg | 1320 |
| Johann von Falkenstein und Bettingen | 1342 Kauf |
| Familie von Enscheringen | 1521 |
| Hand Ludwig von Lontzen zu Ließem | 1605 Kauf |
| Familie Veyder | 1680 Kauf |
| Johann von Umbscheiden und Maria Breidt | 1714 |
| Familie Franzen | 1876–1969 |
| Gemeinde Rittersdorf | 1969 |
| Verbandsgemeinde Bitburg–Land | 1977 |
Historie
| um 1200 | erbaut |
|---|---|
| 1103 | (Hof Rittersdorf) |
| 1263 | („Theodoricus de Retirsdorf“) |
| 1290 | Errichtung des Turms |
| 1550 | Bau des Palas für die Familie Enscheringen |
| um 1575/80 | Bau eines weiteren Wohnhauses, Errichtung des Haupttores mit Prunkwappen |
| 1978–1987 | umfassend restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.): Die Burgen und Schösser des Eifelkreises, Bitburg 2015 |
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg (Hrsg.): Burg Rittersdorf, (o.O.) 1987 |











