Alternativname(n)
Biedenburg?
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Bernkastel-Wittlich |
| Ort: | 54533 Oberöfflingen |
| Lage: | ca. 1.400 m nordöstlich von Karl auf einem der hügeligen Vorsprünge des vielgewundenen Liesertals auf dem linken Ufer |
| Geographische Lage: | 50.05074°, 6.818834° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Abschnittsbefestigung, durch Graben gegen die nach Osten ansteigende Hochfläche abgegrenzt, spätrömischer Ursprung?, Fundamente aus Schieferbruchsteinen und Kalkmörtel
Erhalten: Graben
Erhalten: Graben
Maße
| Grabenlänge ca. 6 m, Grabenbreite ca. 3 m, Grabentiefe ca. 1,40 m |
| Größe der Felsplatte ca. 18 x 7 m |
| Gebäudegrundriss ca. 14 x 6,5 m |
Herkunft des Namens
Der Name „Biederburg“ stammt von dem Wiesenstreifen „Biederau", der sich zu Füßen der Burgruine ausdehnt.
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 15,00 x 6,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Öfflingen |
|---|
Historie
| 14.Jh. | (Erwähnung eines Öfflinger Adelsgeschlechts) |
|---|---|
| 1972 | nur noch geringe Mauerreste sichtbar |
| 1988 | Fundort römischer Münzen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Koch, Karl-Heinz / Schindler, Reinhard: Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Regierungsbezirkes Trier und des Kreises Birkenfeld, Trier 1994 |



