Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Kronach |
| Ort: | 96328 Küps-Tüschnitz |
| Adresse: | Schlossring 15 |
| Lage: | nördlich des Dorfweihers |
| Geographische Lage: | 50.199181°, 11.260605° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mindestens fünfphasige Niederungsburg, fast quadratischer Wohnturm aus Sandsteinquadern
Erhalten: Ökonomiehaus, Grundmauern
Erhalten: Ökonomiehaus, Grundmauern
Maße
| Wohnturm ca. 11 x 12 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Tüschnitz | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Redtwitz | um 1352 |
| Hochstift Bamberg | 1531 |
| Hans Heinrich von Künsberg | ca. 1626 Kauf von Veit von Redtwitz |
Historie
| 13.Jh. | für die Herren von Tüschnitz errichtet |
|---|---|
| 1288 | (Boppo von Tuchenze) |
| 14. Jh. | Errichtung des Wohnturms |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört und anschließen wiederaufgebaut |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Breuer, Tilmann: Landkreis Kronach. Bayerische Kunstdenkmale 19, München 1963 |
| Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |
| Münz, B.: Die Ausgrabung der Niederungsburg Tüschnitz, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1993, S. 163ff, Stuttgart 1993 |















