Alternativname(n)
Jünkerath
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Vulkaneifel |
| Ort: | 54584 Jünkerath-Glaadt |
| Adresse: | Burgstraße 17 |
| Lage: | auf einer geringen Erhebung links oberhalb der Kyll |
| Geographische Lage: | 50.3500442°, 6.571803° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Annähernd quadratische Vierflügelanlage, Nord- und Ostflügel waren schmaler als der West- und Südflügel, der Haupteingang lag an der Nordseite
Erhalten: Mauerreste, Reste des Nordturms
Erhalten: Mauerreste, Reste des Nordturms
Maße
| Anlage ca. 23 x 23 m |
Park
nicht mehr erhaltene barocke Gartenanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schleiden | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Luxemburg | |
| Kreis Daun | 1982 |
Historie
| 14.Jh. | für die Herren von Schleiden errichtet |
|---|---|
| 1324 | erwähnt |
| im 17. Jh. | verfallen |
| 1726–1735 | Errichtung eines Neubaus unter Graf Franz Georg von Manderscheid-Blankenheim (Architekt Philippart) |
| 1737 | nach Blitzschlag abgebrannt |
| 1804 | auf Abbruch versteigert |
| 1983 | Beginn von Freilegungs- und Restaurierungsarbeiten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Losse, Michael: Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel, Petersberg 2012, ISBN 9783865683991 |
| Simon, Manfred, Kreisverwaltung Daun (Hrsg.): Kulturgüter im Landkreis Daun, (o.O.) 1993 |


