Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Bezirk: | Halle |
| Burgenlandkreis | |
| Ort: | 06628 Naumburg (Saale)-Bad Kösen |
| Adresse: | Am Burgberg 33 |
| Lage: | auf steilem Kalkfelsen über der Saale |
| Geographische Lage: | 51.109088°, 11.70684° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Geschlossene trapezförmige Anlage mit engen Innenhof, von drei Wohnbauten umgeben, romanischer Bergfried in der SO-Ecke, zweigeschossige Schildmauer an der Ostseite, ehemals östliche große Vorburg
Erhalten: Bergfried, Palas, Umfassungsmauer
Erhalten: Bergfried, Palas, Umfassungsmauer
Grundriss
Maße
| Kernburg ca. 40 x 24 m |
| Mauerstärke der Ringmauer 1,5 m |
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 1,80 m |
Drehort
Die zertanzten Schuhe, Deutschland (2011), MärchenfilmBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Naumburg | als Erbauer |
|---|---|
| Wettiner | 1238 als Lehen |
| Landgrafen von Thüringen | 1288 |
| Schenken von Saaleck | 1383 als Lehen |
| Markgrafen von Meißen | 1238 und ab 1485 |
| Familie von Bünau | bis 1441 |
| Hans Georg von Osterhausen | 1581 |
| Stadt Bad Kösen | 1945 |
Historie
| 1030 | durch den Bischof von Naumburg errichtet |
|---|---|
| 1172 | („Ruthelesburg“) |
| 1171–1230 | Bau der Kernburg |
| um 1200 | Bau des Palas |
| 1290 | zerstört |
| 1348 | durch Stadt Naumburg zerstört |
| 1450 | im Sächsischen Bruderkrieg zerstört |
| 1641 | zerstört |
| bis 1800 | verfallen |
| 1868–1870 | restauriert |
| 1889 | Ausbau der Wirtschaftsräume |
| 1991/92 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gericke, Joachim, Museen des Kreises Naumburg/Saale (Hrsg.): Burg Saaleck und die Rudelsburg, 4. Aufl., (o.O.) 1965 |
| Pantenius, Michael: Burgen in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010 |
| Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.): Zur Geschichte und Baugeschichte der Rudelsburg, Burgenlandkreis, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Band 14/2005, S. 75ff, Halle/Saale 2005 |
| Schmitt, Reinhard: Bad Kösen: Rudelsburg, Saaleck, Romanisches Haus. Große Baudenkmäler 457, München 1993 |
| Wäscher, Hermann: Die Baugeschichte der Burgen Rudelsburg, Saaleck und Schönburg, (o.O.) 1957 |

















