Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Harz |
| Ort: | 38838 Huy-Schlanstedt |
| Adresse: | Burg 1 |
| Lage: | auf einer Anhöhe im Südwesten von Schlanstedt |
| Geographische Lage: | 52.010038°, 11.028879° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemals mittelalterliche Burganlage, Renaissanceschloss mit trapezoiden Grundriss, romanischer Bergfried
Durch Um- und Neubauten im 16. und 17.Jh. entstand aus dem mittelalterlichen Kastell ein bis heute erhaltenes Renaissanceschloss.
Durch Um- und Neubauten im 16. und 17.Jh. entstand aus dem mittelalterlichen Kastell ein bis heute erhaltenes Renaissanceschloss.
Maße
| Torturm 9 x 9 m |
| Brunnentiefer ca. 24 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz des Übergangs über das Große Bruch.
Bergfried
| Form: | rund |
| Höhe: | 25,00 m |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schlanstedt | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Regenstein | bis 1344 |
| Bischöfe von Halberstadt | 1344 Kauf |
| Familie Rimpau | 1836–1946 als Pacht |
| Gemeinde Schlanstedt | 1994 |
| Familie Blume–Brümmer | 2001 |
Historie
| 11.Jh? | für die Herren von Schlanstedt errichtet |
|---|---|
| 1267 | erwähnt |
| 1524 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| bis 1616/17 | Ausbau im Stil der Renaissance zur heutigen Anlage |
| nach 1650 | bis 1945 Amt und preußische Domäne |
| 2001/04 | renoviert |
| 2004 | Eröffnung der Burgschänke |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |





