Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Harz |
| Ort: | 39397 Schwanebeck |
| Lage: | am Nordrand der Altstadt von Schwanebeck |
| Geographische Lage: | 51.969234°, 11.121727° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiges Burggelände mit Resten der südlichen Ringmauer und Ruine dreier rechteckiger Mauertürme
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Burggelände ca. 75 x 100 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schwanebeck | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Regenstein | |
| Herzöge von Braunschweig | 1270 |
| Bischöfe von Halberstadt | 1307 |
| Grafen von Regenstein | 1314 |
Historie
| Ende 10.Jh? | für die Herren von Schwanebeck errichtet |
|---|---|
| 1201 | durch den Bischof von Halberstadt zerstört |
| 13. Jh. | Wiederaufbau |
| 1590 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1908 | Abbruch des spätgotischen Burghauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 4, (o.O.) 2013, ISBN 978-3-7322-9181-6 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |


