Alternativname(n)
Sankt Elisabeth
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Saarland |
| Stadtverband: | Saarbrücken |
| Ort: | 66117 Saarbrücken |
| Adresse: | Pfählerstraße 2 |
| Geographische Lage: | 49.23118°, 6.97194° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kapelle mit gotischen Gewölbe, Turm mit neugotischen Zinnen, barocke Scheune, stark veränderter Hauptbau mit Renaissanceportal
Erhalten: verbaute Reste des Hauptbaus, Scheune, Kapelle
Erhalten: verbaute Reste des Hauptbaus, Scheune, Kapelle
Herkunft des Namens
Die Kommende ist nach der heiligen Elisabeth, Markgräfin von Thüringen, benannt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Deutscher Ritterorden | als Erbauer |
|---|---|
| Stadt Saarbrücken |
Historie
| 1227 | Graf Simon III. von Saarbrücken stiftet in Saarbrücken eine Niederlassung des Deutschen Ordens) |
|---|---|
| 1236 | der Bischof von Metz bestätigt als Lehensherr die Schenkung |
| 1267 | mit Robert und Konrad von Rynheim sind (nur) zwei Ordensritter bezeugt |
| 15. Jh. | beginnender Niedergang der Deutschordenskommende |
| 1532 | der Landkomtur Dietrich von Nassau wird wegen Ausschweifungen abgesetzt |
| 1557–61 | Neuerrichtung der Wohngebäude durch den Komtur Geiselbart Schenk von Schmidburg |
| 1793 | Konfiszierung und Versteigerung der Gebäude durch die französische Revolutionsregierung |
| 1862 | Abbruch und Wiederaufbau des Kapellenturmes mit neugotischen Zinnen |
| 1870 | Abbruch und Wiederaufbau des Komturhauses |
| 1953–1955 | Errichtung eines neuen Traktes („Seebergerbau“) zur Erweiterung des Waisenhauses unter Leitung des Stadtbaudirektors Peter Paul Seeberger |
| 1979–81 | Abbruch des „Seebergerbaus“ und Neubau von zweigeschossigen „Familiengruppenhäusern“ für das Jugendhilfezentrum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Baulig, Josef / Mildenberger, Hans / Scherer, Gabriele, Historischer Verein für die Saargegend (Hrsg.): Architekturführer Saarbrücken, Saarbrücken 1998 |
| Knauf, Rainer: Das Deutschhaus in Saarbrücken, (o.O.) 1999 |

































