Alternativname(n)
Hallwil
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk | Lenzburg |
| Ort: | 5707 Seengen |
| Adresse: | Boniswilerstraße |
| Lage: | am Nordende des Hallwilersees auf zwei Inseln des Aabaches |
| Geographische Lage: | 47.323232°, 8.194084° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigliedrige Wasserburg, Ruine des Bergfrieds, Wohnhaus, Türme, Torhaus, Kornhaus und Stall
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Halwil | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Hallwyl | bis 1924 |
| Kanton Aargau | 1994 als Schenkung |
Historie
| Ende 12.Jh. | für die Herren von Halwil errichtet |
|---|---|
| 1167 | (Herren von Hallwyl) |
| 1256 | erwähnt |
| 1265 | Bau des Palas |
| 1305–1348 | Ausbau unter Hans I. von Hallwyl |
| 1578–1590 | Umbau zum Wohnschloss |
| bis 1925 | durch Wilhelmina von Hallwyl restauriert |
| 1997–2004 | saniert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Baudepartement des Kantons Aargau (Hrsg.): Schloss Hallwyl - Bauliche Sanierung und Restaurierung 1998-2004, Baden 2005 |
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Bosch, Dr. R. / Siegrist, Dr. J.J.: Schloss Hallwil, Seengen 1955 |
| Frey, Peter: Das Stammhaus der Herren von Hallwyl - Die archäologischen Untersuchungen auf dem Wasserschloss Hallwyl 1995-2000, (o.O.) |
| Hauswirth, Fritz, Schweizerische Verkehrszentrale (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Schweiz, (o.O.) 1975 |



